Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 6:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 764 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 ... 77  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jul 2008 23:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo Thomas
hast du das schon mal gelesen?

http://www.holzfragen.de/seiten/wpc.html

Ist doch eine Frechheit das es so etwas gibt!

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 12.Jul 2008 11:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
udo bendig hat geschrieben:
Hallo Thomas
hast du das schon mal gelesen?

http://www.holzfragen.de/seiten/wpc.html

Ist doch eine Frechheit das es so etwas gibt!

Gruß Udo


Hallo Udo,

meinst du das hier.

Vorsichtshalber wird auch das bereits industriell stark malträtierte Holz noch ein wenig vergiftet. Die Frage bleibt, ob diese "Vergiftung" überhaupt nötig ist, handelt es sich doch um einen zwar nicht dauerhaften aber doch sehr langlebigen Werkstoff, der, draußen im Garten verbaut, vermutlich eher einem neuen Modetrend als den Pilzen zum Opfer fallen wird. Das ausgewaschene Zinkborat im Gartenboden wird aber bleiben.

*Einstufung von Zinkborat: R 50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. N: Umweltgefährlich.


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Kunstholz
BeitragVerfasst: Sa 12.Jul 2008 12:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo.
Ich habe bei mir Werzalit TerazzaProfil als Filterabdeckung verbaut, Laut Aussage von Werzalit gibt es von Hersteller zu Hersteller unterschiede, auch was die Fertigung und zusammensetzung betrifft.
Werzalit ist wie ich ihnen bei meinen Fall und Verwendungszweck geschildert habe hier UNBEDENKLICH und kann benutzt werden.
Ich vertraue auf deren Aussage und habe es verbaut.
Man kann das Profil im Schwimmbadbereich, Barfuss, im Garten usw. benutzen, es gibt auch noch eine Sonderbeschichtung gegen Pilz aber sogar ohne diese ist es Unbedenklich zu verbauen.

Gruß Tommy,
der kein schlechtes gewissen bei den Profilen hat.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 12.Jul 2008 12:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo Reinhold
Ja genau das meine ich!

Wollte WPC als Filterabdeckung benutzen, habe nun aber bedenken das ich meinen Teich damit allmählich vergifte.

Also muss ich weiter suchen.

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Filterabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Jul 2008 12:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
udo bendig hat geschrieben:
Hallo Reinhold
Ja genau das meine ich!

Wollte WPC als Filterabdeckung benutzen, habe nun aber bedenken das ich meinen Teich damit allmählich vergifte.

Also muss ich weiter suchen.

Gruß Udo


Hallo Udo.

Du kannst das WPC normal bedenkenlos benutzen, wenn überhaupt irgendwas Giftig wäre dann in sehr sehr sehr geringen Mengen das zu vernachlässigen ist.
Auf Zigarettenschachteln steht "Rauchen kann tödlich sein" es wird dennoch geraucht.
Beim Autofahren nicht Anschnallen kann tödlich sein, es wird auch ohne Gurt gefahren.

Also man sollte nicht alles überbewerten.
Werzalit hat mir gesagt dass man es bedenkenlos benutzen kann.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: WT
BeitragVerfasst: Di 27.Jan 2009 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo miteinander,
aufgrund der aktuellen Anfragen über meinen WT hab ich kurz meine Doku in diesem Punkt aktuallisiert, es fehlen noch etliche Punkt in meiner Doku aber früher oder später kommen die auch noch dran.
Ihr werdet immer hier darüber informiert wenn sich bei meiner Doku was tut.

Also Thema WT:

[url=#wt]8.12. Der Wärmetauscher[/url]



8.12.Der Wärmetauscher [anker:wt]
Hier eine kurze Info über meinen Wärmetauscher.

Er hat 105KW ist ca. 80cm hoch hat ca. 20cm Durchmesser einen 2" Anschluss fürs Teichwasser und einen 1" Anschluss für die Heizwasser.
Laut Hersteller hat er einen Druckverlust von NUR 0,22Bar beim Teichwasser, also die Pumpe muss fast keinen Höhenunterschied überwinden, das Heizungswasser muss durch die Spirale und hat hier 0,44Bar Druckverlust.
Der WT hat bei 90° Vorlauftemperatur 105KW/ Bei 80° sind es noch 90KW/ 70° noch 75KW/ 60° noch 60KW/ 50° noch 45 KW und bei 40° Vorlauftemperatur sind es noch 30 KW.
Ausgelegt ist der WT für eine Badewasserpumpe mit 15m³ also 250Liter pro min. und einer Heizungspumpe von 5m³ also 83Liter pro min.
Steigert man den Durchfluss in beiden Kreisläufen um 10% steigt die Leistung um 5% an.
Ich fahre mit einer Promaxx 20000 in den WT rein wobei die ja zwei Integrierte Pumpen hat und so kann ich die Promaxx entsprechend eindrosseln oder Regeln.

Das sind Werte die bei 20° Teichtemperatur gelten, bei wärmeren Teichwasser wird die Leistung geringer bei kälteren Teichwasser also im Winter wo der WT gebraucht wird ist die Leistung größer, dies ist bedingt durch die Differenz zwischen Teich.- und Heizwasser.

Hier ist die Zuleitung zum WT zu sehen, ich habe einfach einen Schlauch von der Filterkammer durch ein Leerrohr, das ich beim Bau schon vom Filter zum Haus gelegt habe geschoben, dieser Schlauch ist mit einem Kugelhahn versehen mit dem ich alles abstellen kann zur Demontage, der Schlauch kommt von unten in den WT rein (links der Schlauch) (Auf dem Bild ist noch keine Heizung angeschlossen)und das kalte Teichwasser muss an den warmen Spiralen im WT vorbei und nimmt da entsprechend Temperatur an. Das etwas erwärmte Teichwasser fließt oben wieder aus dem WT raus und dann durch den anderen Schlauch (recht der Schlauch) wieder zurück zum Filter.
Bild
Bild

Der Wasserstand im Teich ist etwa 20 cm Unterhalb der Oberkante des Wärmetauschers.
Hier auf dem Bild ist etwas mehr vom Wärmetauscher zu sehen. Oben das Kupferrohr ist der Vorlauf unten der Rücklauf vom Heizkreislauf.
Ganz links ist die Entlüftung des Heizkreislaufes zu sehen, danach ist ein Thermometer zu sehen das die Vorlauftemperatur anzeigt dann ein Ventil mit dem der Durchfluss schön geregelt werden kann und dann noch ein Magnetventil das mal zum Einsatz kommt wenn die Temperatursteuerung fertig ist. Unten ist die Kupfer Rücklaufleitung zu sehen, auch wieder mit einem Thermometer versehen wo die Rücklauftemperatur abgelesen werden kann.
Bild
Bild


Gruß Tommy,
der es etwas doof findet dass die VIELEN Bilder etwas länger dauern beim Hochladen und dadurch die Doku nicht auf die schnelle angeschaut werden kann. (Teichbau braucht eben Zeit, ausser man heißt Sascha und macht die IH mal so ganz kurz nebenbei :wink: )

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: meine doku
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo miteinander,

Pfiffikus war fleißig und ich war auch nicht ganz untätig. Ich habe nun mit Pfiffikus seiner Hilfe meine Wasserwerte die ich immer in Excel zusammenschreibe hierher verlinken können.


Zum Auswerten der Wasserwerte kann ich selbst leider noch nicht soviel sagen aber die Werte die niedrig bzw. nicht nachweisbar sind sind schon mal in Ordnung :wink:
Manche Leute hier können vielleicht was dazu sagen und wie man die Werte evtl. auch verbessern kann-- (Bitte nicht nur ein schlechtes Gewissen einreden!)




[url=#Liste]8.11. Meine Wasserwerte mit Liste ab Januar 2008[/url]







8.11.Meine Wasserwerte mit Liste [anker:Liste]
Hier findet ihr meine Wasserwerte und sonstige Kleinigkeiten die ich zusammengetragen und Notiert habe. Temperaturen im Wasser und die Außentemperatur sind immer um 15 Uhr gemessen und eingetragen.
Hier könnte ich bzw. habe alles auf dem PC eingetragen was für Arbeiten wann, wo, wie am Teich und Filter gemacht wurden. z.B. könnte man hier noch Wasserwechsel, Laufzeiten des Sauerstoffkonzentrators, Sauerstoffreaktors, UV, Ozon, Neuankömmlinge, Behandlungen, Reparaturen usw. eintragen.
(im Jahr 2009 werde ich hier mehr eintragen, es ist Interessant zu wissen was war zu dem und dem Zeitpunkt)

Fangen wir mal mit dem Jahr 2008 an:

Januar 2008

Februar 2008

März 2008

April 2008

Mai 2008

Juni 2008

Juli 2008

August 2008

September 2008

Oktober 2008

November 2008

Dezember 2008

Nun geht es mit dem Jahr 2009 weiter:

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 6:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Trommelfilter
BeitragVerfasst: Di 24.Feb 2009 18:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo miteinander,
wie ihr ja alle schon wisst baue ich mir einen Trommelfilter, angefangen hab ich nun ja schon, fertig ist er noch lange nicht.
Hier mal die die Anfangsbilder.

Hier wurde der Rahmen aus 30mm Edelstahlquadrahtrohr zusammengeschweißt,
die Aussparung dient dazu dass hier später das POM Lager aufgenommen werden kann.
Bild

Dies ist der Rahmen für die gegenüberliegende Seite,hier muss noch was konstruiert werden damit der POM Deckel, der gleichzeitig als Trommelgegenlager dient eingeschraubt werden kann.
An den diagonal eingeschweißten Eisen werden Rollen befestigt, die die Trommel gewichtsmäßig entlasten werden.
Bild

Hier ist der Rahmen im Rahmen, der die POM Platte als Trommelgegenlager aufnimmt. Dieser muss verstellbar hergestellt werden um die Trommel auch Ein und Ausbauen zu können.
Bild

Dies ist die ausgelaserte 4mm Edelstahlplatte mit einem Durchmesser von 1200mm, sie stellt die eine geschlossene Seite der Megatrommel dar.
Bild

Dies ist der Ring für die andere Seite der Megatrommel, auch ausgelasert mit einem Aussendurchmesser von 1200mm und einem Innendurchmesser von 1110mm. Hier muss die POM Platte als Lagerdeckel herhalten. (Gleitlager)
Bild

Ja und hier kann man sich mal in etwa Vorstellen wie es dann aussieht wenn die Trommel im Rahmen verschwindet. Natürlich gehört noch viel Phantasie dazu aber ich weiß schon wie er mal fertig aussehen soll.
Bild

Ich hoffe bald geht es weiter, es gibt noch viel zu tun.

Gruß Tommy,
der den TF-Bau bei Bedarf auch in geniale Eigenbauten einstellen kann (Falls gewünscht, es sind ja schon TF drin)

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Feb 2009 0:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy tommi,

rüber damit - ich will endlich richtig konkurenz bekommen oder eine großen bruder :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Feb 2009 12:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Dez 2005 0:39
Cash on hand:
686,38 Taler

Beiträge: 424
Wohnort: 94356 Kirchroth
Hi Tommy,

geniale Eigenbauten sind immer erwünscht.
Dein TF wird ja gigantisch!

_________________
_______________
Schöne Grüsse

Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 764 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 ... 77  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de