Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 9:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Meßsonden wo plazieren?
BeitragVerfasst: Do 10.Jul 2008 19:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo,

wo kann mann, oder besser gefragt wo ist der beste Ort um eine Verschmutzung der Sensoren vorzubeugen.

So das kein Schmutzfilm oder ähnliches entsteht?

Habt ihr Erfahrungen und wie habt ihr das Problem gelöst?

LG

Christoph

_________________
Gruß

Christoph

www.Of-Golden-Gate-Highlands.com


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Jul 2008 19:27 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Christoph,
ich habe die Meßsonden in der letzten Kammer vor der Pumpenkammer schwimmen :D .
Da ist eine 20x20 cm große Styrodurplatte, 30 mm stark mit Löchern für die Meßsonden, die von oben reingesteckt sind.
Flexibel fixiert mit Kabelbindern kann diese schwimmende "Meßplattforum" Wasserstandsschwankungen im Normalbetrieb ausgleichen.
Wichtig ist eine angemessene Anströmung der Meßsonden.
In Stillstandsecken ohne Wasseraustausch messen manche Sonden falsche Parameter, dabei denke ich besonders an O².
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jul 2008 7:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Okt 2006 15:04
Cash on hand:
400,27 Taler

Beiträge: 112
Wohnort: 50354 Hürth
Hallo Christoph

Meine Sonden sitzen im Auslauf zum Teich in der letzten kammer
Schau mal auf meine Hp da kanst du das sehen Befestigung mit Elektroschelle
eine nummer größer als die sonde ist.

mfg Willy

_________________
WWW.KOI-Gleuelerland.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jul 2008 8:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Danke erstmal für eure Anregungen,

ich habe meine elektroden in den Steigeschacht vom Ultrasive II, also schon recht gute Strömung,

trozdem habe ich immer eine Verschmutzung an der Elektrode so das die Werte nach gewisser Zeit nicht mehr stimmen und die mit einer Zahnbürste oder Tuch reinigen muß!

Das ist für eine Dauermessung/Regelung nicht sehr dolle :evil:

_________________
Gruß

Christoph

www.Of-Golden-Gate-Highlands.com


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jul 2008 12:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 10.Apr 2007 15:50
Cash on hand:
85,36 Taler

Beiträge: 38
Wohnort: Aerzen
moin,

dieser Bakki-Film wird immer auf den Sonden entstehen.Deswegen sollte sie
regelmäßig gereinigt werden.

Gruß Pete

_________________
mehr als ein Niedersachse kann man nicht werden !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jul 2008 12:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Ja regelmäßig reinigen ist ok aber täglich :!:

_________________
Gruß

Christoph

www.Of-Golden-Gate-Highlands.com


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jul 2008 14:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
hoff hat geschrieben:
Ja regelmäßig reinigen ist ok aber täglich :!:


Hallo...

in meiner Messkammer des IKS Pondpilot hängen meine Elektroden. Das Wasser wird aus der Pumpenkammer abgezweigt. Die Elektroden werden bei mir alle 4-6 Wochen neu kalibriert, und gleichzeitig gereinigt. Das reich vollkommen an meinem Teich aus.
Aus den Abweichungen nach dem Kalibrieren kann ich feststellen, dass der pH Wert nach der Kalibrierung immer teilweise tatsächlich deutlich kleiner ist (Abweichung teilweise bis zu ca. 0,2). Aber selbst diese Abweichung kann ich hinnehmen....


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de