Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 13:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 19:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Armin,

ich sagen, dass es mir bei Sprick am besten gefallen hat. Die Studie ist absolut interessant. Weiter so !

Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 21:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Naja,

an der Präsentation kann man sicher noch feilen. Aber das spielt bei Heinrich eine eher untergeordnete Rolle. Seine fachlich sehr solide Kompetenz liegt in anderen Bereichen als der Präsentation auf Messen.
Heinrich Sprick ist der Daniel Düsentrieb der Koiszene. :D

LG Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 21:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Armin,

kannst Du für alle, die nicht dabei waren, das Prinzip dieser Moving-Bead-Studie (Lufthebetechnik) beschreiben? Wenn das Heinrich selbst macht, wäre das natürlich auch super.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 21:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo allerseits,

ich habe mich heute mal durch dieses Thema gekämpft. Hatte ja viel nachzuholen...
Heinrich hat geschrieben:
Besser ist schon,gleich eine kleine mengen Fisch in die Anlage ,zu Anfang nur leicht füttern , und zu beginn pro Tag und 1000 L eine Messerspitze Traubenzucker in den Filter .
Das ist Supernahrung für Bakis .

Jürgen hat geschrieben:
Inwieweit aus direkt Glucose Ammoniak wird und was daran beteiligt ist weiß ich auch nicht. Es mag jedoch angehen, dass man mit der Glucose die Mineralisation, an der ja auch Pilze beteiligt sind, unterstützt und über diesen Umweg dann ans Ammoniak kommt...

Wir wollen die Bakterien trainieren, die Ammonium und Nitrit abbauen. Mit Glucose? Glucose hat als Summenformel C[sub]6[/sub]H[sub]12[/sub]O[sub]6[/sub]. Vergeblich suche ich ein N für Stickstoff. Andere Zucker sehen genauso stickstofffrei aus. Mag sein, dass wir mit Glucose irgendwas füttern können, was unter dem Mikroskop gedeiht, aber gewiss nicht die gewünschten Bakterien.

Ach ja, da wären noch die absterbenden Hefepilze, die die Zucker fressen. Die enthalten ja Proteine. Hier gibt es tatsächlich das richtige Bakterienfutter. Doch vergesst bitte nicht: Die Hefen können nur so viel N in sich einbauen, wie bereits im Wasser war. Und das völlig unabhängig von der gefütterten Menge Zucker.

Die für uns passenden Bakterienstämme, die bereits im Wasser sein müssen, kann man wesentlich zielgerichteter füttern. Man stellt sich einfach einmal bei Dunkelheit an den frisch gefüllten, einfahrenden Teich - wir Männer sind im Vorteil, da wir besser zielen können. ;)
Und das macht man so lange, bis die ersten Pilotfische bzw. der komplette Besatz ins Teichwasser urinieren, um die Bakterien am Leben zu halten.


Zum Thema Blähton:.
Berit hat geschrieben:
...dann bedeutet das doch man sollte Blähton nehmen. Aber wie siehts da mit der Reinigung aus?

Ja, Blähton hat viele kleine Poren und damit eine groβe Oberfläche. Aber ich frage mal ganz provokant: Wie viel Wasser flieβt denn durch diese Poren, um diese Blähtonstücke im Inneren mit O[sub]2[/sub] (und Nachschub an Nitrit) zu versorgen? Oder geht es im Inneren gar anaerob zu?
Haaalooo! Hat jemand da draβen Blähton im Einsatz? Kann mal jemand eine Kugel davon zerklopfen und für uns dran riechen? (Auf Wunsch bezahle ich die Blähtonkugel auch.)



koi-deluxe hat geschrieben:
Durch (fast) alle Vorabscheidungen kommen mehr oder weniger feine Schmutzstoffe durch. Diese Schmutzstoffe setzten sich auf dem Biofiltermaterial ab und beginnen dort zu gammeln - wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.
ThomasF hat geschrieben:
Was wird zwangsweise dann noch gemacht damit der Rest vom Schützenfest nicht im Teich landet, man schaltet einen PF hinten dran ! ! !

An dieser Stelle wird es Zeit, mal darüber nachzudenken, was von den Moving Dingsda abgerubbelt wird. Mit Sicherheit ist das zum geringsten Anteil zerriebener Fischkot, der sich durch die reguläre Vorabscheidung geschmuggelt hat.
Es bildet sich ein Bakterienrasen. Bakterien, leicht klebrig, vermehren sich, wenn es ihnen gut geht. Der Platz wird knapp und so lebt man auf dem Bead drei- und mehrstöckig. Und es wird mehr und mehr...
Jetzt denkt mal nach, wem geht es am besten? Den Bakkis ganz unten oder denen in der obersten Schicht, die direkt mit dem strömenden Wasser in Kontakt kommen. ?

ThomasF hat geschrieben:
Somit verlagere ich das Mulmproblem in eine weitere Kammer, auf dem Weg dort hin wird wieder ein Teil in Lösung gehen.

Es werden vorwiegend vitale Bakterien abgeschubbert und von denen dürften nicht viele dissoziieren. Sie arbeiten als Mulmflocke frei schwebend fleiβig für uns weiter.

ThomasF hat geschrieben:
Je länger die Partikel im System verbleiben um so schwieriger wird es diese zu greifen weil die Partikelgröße durch mechanische Einflüsse sowie durch den Zersetzungsprozess stetig abnimmt.

Mechanische Einflüsse - da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Eine Pumpe wird eine Mulmflocke zerschreddern und damit verkleinern.
Aber ansonsten wird die (inzwischen geschrredderte) Flocke weiter für uns arbeiten und dabei eher wachsen. Durch Vermehrung und Zusammenkleben mit anderen Flocken. Mir ist am Anfang des Threads schleierhaft gewesen, weshalb man die Filterkette mit Filterwatte oder -flies abschlieβen will. Warum dürfen die paar Mulmflocken nicht noch eine Runde durch den Teich drehen und werden anschlieβend ganz regulär von der Vorabscheidung erfasst.


Pfiffikus,
der sich noch nicht sicher ist, ob er seinen Traumteich mit einem solchen potentiellen Pfropfen abschlieβen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 22:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Mir ist am Anfang des Threads schleierhaft gewesen, weshalb man die Filterkette mit Filterwatte oder -flies abschlieβen will. Warum dürfen die paar Mulmflocken nicht noch eine Runde durch den Teich drehen und werden anschlieβend ganz regulär von der Vorabscheidung erfasst.



War auch ein Gedanke von mir. Man ist ja versucht am Filterauslass lupenreines Wasser zu bekommen, jedenfalls gehts mir so.
Ich finde, solange der Filter gut arbeitet und die Bedingungen im Filter für die Bakkis ausreichen, sollen sie ruhig ihren Abfall in ihrer "Wohnung" :lol: behalten!




Pfiffikus hat geschrieben:
Ja, Blähton hat viele kleine Poren und damit eine groβe Oberfläche. Aber ich frage mal ganz provokant: Wie viel Wasser flieβt denn durch diese Poren, um diese Blähtonstücke im Inneren mit O2 (und Nachschub an Nitrit) zu versorgen? Oder geht es im Inneren gar anaerob zu?
Haaalooo! Hat jemand da draβen Blähton im Einsatz? Kann mal jemand eine Kugel davon zerklopfen und für uns dran riechen? (Auf Wunsch bezahle ich die Blähtonkugel auch.)



das war auch mein Gedanke, ich wußte nur nicht, wie ich das formulieren sollte. Mir ist auch nicht wohl dabei! :wink:


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 22:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Zitat Berit: Abfall in ihrer "Wohnung" behalten!

Hmmm, Abfall rausbringen find ich besser :ätsch:

Frank :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Genau...und zwar in die Entsorgungskammer und ab zu den Stadtwerken! :lol:


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 13:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 22:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
... sollen die sich doch mit dem Zeugs rumschlagen :mrgreen:

Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 22:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
...ebent!
Eigentlich müßten die sich noch für unsere gezüchteten Bakkis bedanken! :D


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 24.Apr 2006 22:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hallo Pfiffikus,



bitte noch mal alles durchlesen, vielleicht war es doch zuviel zum nachholen :D :wink:


Ich schreibe mit keiner Silbe von lebenden Bakterieflocken die in der Kammer entstehen und zum Problem werden obwohl ich einen von Dir beschriebenen Belebtschlamm im Freiwasser auch nicht wahrnehmen möchte und mit einem ausreichend dimensionierten Filter sicherlich nicht benötige ! ! !

Ganz klare verkürze Aussage von mir ! ! !
Eine Vorabscheidung (ob Spaltsieb o.ä.) läßt zwangsläufig kontinuierlich einen gewissen Anteil an Feistpartikel durch.
Trommelfilter mit ultrafeinem Sieb lassen wir mal außen vor !

Diese Partikel gilt es ebenfalls so schnell und gründlich wie möglich aus dem System zu entfernen damit diese nicht dem weiteren Zersetzungsprozess unterliegen, das macht in meinen Augen eine gute optimierte Filterung aus ! ! !

Wie ich in den Postings schon beschrieben hab, braucht es hierzu keiner Kammer mit bewegtem Medium welche außer der biologischen Dienste keinerlei Nutzen hat, ja sogar eher Nachteile im Vergleich zu einer Kammer die sowohl biologische als auch feinmechanische Filterung vereint.

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de