Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 11:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ozon in Verbindung mit UVC
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 13:21 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo zusammen,

ich habe gehört von einem Koihändler, daß wenn man Ozon (O3) in den Vortex einleitet und dann das Wasser beim Auslauf zu den Biofiltern mit UVC- bestrahlt :idea: das die Wirkung hat, daß das Restozon O3 dann O2 wird. Das ganze soll nur funktionieren wenn man ganz wenig Ozon verwendet. Stimmt das?
Habe das am Anfang geglaubt, aber jetzt meine Zweifel. Ist das nicht gefährlich, oder glaubt ihr, wenn das Ozon am Anfang der Filterstrecke zum einsatz kommt, daß es sich dann bis zum zurückpumpen in den Teich schon wieder verflüchtigt :?: :?:

Was sagt ihr dazu? Märchenstunde oder ist da was dran. Mir kann man fast alles erzählen... :oops:

Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 13:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 13.Feb 2006 20:45
Cash on hand:
299,23 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Rieden
So wurde es mir auch erzählt!!!
ich glaube schon das es funktioniert!!!
Ist das nicht bei uvox anlagen genau so???

Gruß Mike


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 17:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo Mike

Ist ja toll, daß du das bestätigst! Uvox war mir bis jetzt noch nicht bekannt. Das Gerät kostet dort aber über 2.000 € :(

Was hältst du davon: Man besorgt sich einen Ozonisator, preis ca. 200 € + eine UV-Lampe die eben auf der Frequenz von 185 nm strahlt ( Angaben lt. Uvox). :idea: Koidiscount macht leider keine Angaben zur Frequenz der Röhren. Aber irgendwo sollten die doch zu bekommen sein.
Ich halte das für eine ideale Kombination. Evtl. geht es auch mit einer anderen UVC-Frequenz?

Vielleicht kennt ja irgendeiner hier im Forum sich damit aus :?: Wäre Spitze...

Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 18:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Robert,

auf der Interkoi habe ich auch den Uvox-Stand gesehen, da war sehr viel los.

Wegen Ozonanwendungen am Teich allgemein fragte ich an einem anderen Stand einen der renomierten Hersteller von Ozonreaktoren. Er sagte mir, bei der Einleitung von Kleinmengen sei die Gefahr von Restozon zu vernachlässigen. Einen 300 mg/h Ozonisator bot er mir übrigens für 80 € Messepreis an. Er meinte, man solle sich über das Ziel der Ozonanwendung klar sein. Um das Wasser zu entfärben reichen solche Kleinmengen aus. Wer mit Ozon das Redoxpotential und den Keimdruck beeinflussen will, sollte aber 150 mg/m³ pro Stunde einleiten. Bei einem 20 m³-Teich sind das schon 3 g/h, dazu braucht man dann große Ozongeneratoren und -reaktoren.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 20:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Robert

Die Funktionsweise des UVOX-Systems ist wie folgt:

-Luft wird entlang einer UV-Lampe geführt, die den in der Luft befindlichen Sauerstoff in Ozon umwandelt.
Diese Luftmischung wird durch eine Venturi-Düse in den Wasserkreislauf des UVOX-Systems eingeblasen und dort nochmals mit UV-Licht bestrahlt.
Durch die Kombination von UV und Ozon wird der Oxidationsprozeß beschleunigt und optimiert.

Diese Erklärung fand ich sinngemäß in einem Katalog, in dem die UVOX-250 Anlage (ohne Computersteuerung) für sagenhafte 4.366€ angeboten wird.

Was ich nicht verstehe ist, wo der Vorteil in der Kombination gegenüber Einzelkomponenten (UVC-Lampe und Ozongenerator) liegen soll.

Alles was die UVOX-Anlage macht, können meine Einzelgeräte auch und das mit dem Restozon wird meiner Meinung nach überbewertet.
Beim Elektroschweißen entsteht in einer Stunde mehr Ozon als mein Ozongenerator im Monat erzeugen kann.

Noch was
Zitat:
eine UV-Lampe die eben auf der Frequenz von 185 nm strahlt ( Angaben lt. Uvox).
irritiert mich.

Meines Wissens ist der Bereich der UV-C Strahlung von 200 - 280 nm.
In diesem Bereich ist die Abtötung von Mikroorganismen gegeben, wobei die meisten Systeme um einen Bereich von 253,7nm arbeiten (in meinem Katalog wird auch nur von UV-Licht gesprochen, nicht von UVC).

Was wollen die von UVOX mit einem Strahlungsbereich von 185 nm erreichen??

Ich würde Einzelkomponenten nehmen, da der hohe Preis die Sache für mich schon wieder uninteressant macht.
Dazu kommt, daß die beste UVOX-Anlage keine Filterung ersetzt, sondern nur das Tüpfelchen auf dem i ist.

Bin mal auf weitere Meinungen gespannt, obwohl ich Dir nicht viel Hoffnung machen will, weil eine ältere Anfrage nach UVOX hier im Forum leider ohne Resonanz blieb.

Gruß Telly


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 20:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hi Telly,

ich finde die verlangen irgendwie alle Traumpreise. Daher möchte ich das auch mit Einzelkomponenten hinkriegen. Sicherzustellen ist doch nur, dass die UV-Strahlung das O3 in O2 umwandelt. Meinst du das funktioniert auch mit einer stärkeren UV Strahlung von " üblichen" UV-Lampen und wo könnte man das rauskriegen? Ich möchte schon sicher gehen dass das klappt.

Mein Teich wird rund 30 cbm haben und ich will im Prinzip auch nur das Wasser "entfärben", aber auch eine ordentliche UV-Leistung. Problem wird sein, wenn man über einzelkomponenten anfängt, das alles richtig zu dimensionieren.

Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 20:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Robert,

mach es nicht so kompliziert.
Du brauchst keine UV-Strahlung, um O³ in O² umzuwandeln. Das geht ganz von alleine :D

Ozon ist ein sehr aggressives Gas. Das dritte Sauerstoffatom bindet sich an alle möglichen im Wasser vorhandenen Stoffe (Schadstoffe, Gelbstoffe....) und oxidiert diese. Damit sind diese Stoffe für den Filter zu erkennen und können abgebaut werden.

Das heißt, wenn das eine Sauerstoffatom an Schadstoffe gebunden ist, entsteht als "Abfallprodukt" O².

Ich bin kein Chemiker, hoffe aber, Du weißt, was ich meine.

An meinem Teich fahre ich seit 2 Tagen einen Test mit 300 mg/h Ozon, eingebracht über einen Abschäumer.
Parallel dazu läuft meine 110 Watt UVC - Lampe an meinem 60 m³ Teich.

Nach nur 2 Tagen ist -trotz der geringen Ozonmenge- eine deutliche Entfärbung des Wassers festzustellen (so klar war mein Wasser noch nie :D ).

Gruß Telly


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 11:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 20:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo zusammen,

ich möchte gerne in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass Ozon die Fische umbringen kann, wenn mal was schief geht :cry:

Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de