Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 15:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 12:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Pfifficus,
ich verstehe nicht weshalb ich noch einmal einen Thred über Regenwasser aufmachen soll?!
Dazu wurde doch eigentlich alles gesagt, dass es ungeeignet ist.
Ein seperater Thread zu Brunnenwasser wäre doch sicher sinnvoller :?: :!:

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 19:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Björn,

ein Webseitengestalter, den ich sehr achte, hat mir mal eine Faustregel verraten:
Die Länge des Balkens rechts in der Bildlaufleiste ist ein Maß für die Lesbarkeit einer Webseite.

Ich habe dir das mal anhand von drei Bildern veranschaulicht. Zuerst zeige ich dir den rechten Rand einer gut erfassbaren Seite:
Bild
An der Seite ist gar kein Balken, die Seite kann auf einen Blick erfasst werden.


Diese Seite geht gerade so:
Bild
Rechts erscheint eine Bildlaufleiste, der Balken ist aber recht lang. Der Leser muss wenig oder garnicht rollen, um den kompletten Inhalt zu erfassen, eventuell werden durch einmaliges Hochrollen nur einige Navigationselemente ausgeblendet.


Und hier siehst du eine Seite, bei der der Autor nochmal ran sollte, wenn er nicht nur eine gute, sondern eine noch bessere Seite produzieren möchte.
Bild
Der Balken, unser Indikator ist recht kurz geraten. Wenn es irgendwie möglich ist, sollte der Autor versuchen, diesen Seiteninhalt auf mehrere Einzelseiten zu verteilen.



Nun zum aktuellen Stand der Wasserwechsel-Seite. Sie ist jetzt schon relativ umfangreich. Und wenn du noch die Sachen ergänzt hast, die gegenwärtig über Brunnenwasser diskutiert werden, die zum Leitungs- und Regenwasser noch kommen werden, so würde die Seite womöglich noch schlimmer werden, wie im letzten Bild gezeigt. Erschwerend kommt hinzu, dass wahrscheinlich keiner von den Lesern alle Informationen gleichzeitig braucht - wer nutzt schon alle drei Wasserarten für den WW? Also rate ich dir dringend, die Sachen über den WW nicht auf einer riesigen Einzelseite unterzubringen, sondern für diese Abschnitte, bei denen es sich sogar thematisch anbietet, auf drei zusätzliche Unterseiten auszulagern. Wenn du Glück hast, erreichen dann alle vier Seiten den Zustand, der im ersten Bild gezeigt worden ist. Nicht umsonst hab ich dir gezeigt, wie man Unterseiten anlegt.



Björn hat geschrieben:
ich verstehe nicht weshalb ich noch einmal einen Thred über Regenwasser aufmachen soll?!
Dazu wurde doch eigentlich alles gesagt, dass es ungeeignet ist.

Hm. Es steht auf der Seite, dass es nicht geeignet ist. Und für meinen Geschmack ist die Begründung etwas zu knapp ausgefallen.
Außerdem, wenn der Neuling nur diese Seite liest, womöglich fangen wir jetzt alle an, unsere Teiche so zu überdachen wie Reinhold, damit kein Regenwasser in den Teich fällt?

Weiterhin regt die so knappe Aussage zum Regenwasser zum fachlich falschen Verständnis an. Ich korrigiere mal. Regenwasser fällt infolge des intensiven Kontaktes mit der Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von 100% vom Himmel. Erst bei einer Lagerung in einer Zisterne ohne Umwälzung und Belüftung wird der gelöste Sauerstoff verzehrt und verliert den ursprünglich recht hohen Sauerstoffgehalt. Über die Zisterne gibt es noch mehr zu schreiben, aber nicht jetzt. Du merkst, es gibt noch vieles Wissenswertes zu ergänzen und aus diesem Grunde halte ich die Aufteilung auf weitere Teilseiten für dringend geboten.

Ich empfehle dir, zu gegebener Zeit hier im Forum ein solches Thema aufzumachen, damit alle Forenmitglieder die Möglichkeit erhalten, dir die im Moment noch fehlenden Sachen zuzuarbeiten. Du sollst ja nicht alles alleine recherchieren, du wirst ausreichend Beschäftigung beim Zusammenfassen und Ordnen haben.


Björn hat geschrieben:
Ein separater Thread zu Brunnenwasser wäre doch sicher sinnvoller :?: :!:

Selbstverständlich ist dieser nicht weniger oder mehr wichtig als die anderen beiden. Nur würde ich dir empfehlen, nicht alle drei Themen gleichzeitig anzustoßen, das könnte unübersichtlich werden.


Pfiffikus,
der dir die Entscheidung überlässt, welches der drei anliegenden Themen du zuerst anstoßen möchtest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 17:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Wasserwechsel

Wasserwechsel im System ist ein wichtiger Faktor.
Die Frage, die sich jedoch stellt:

Wie viel Wasser sollte gewechselt werden?
Die Größe des Wasserwechsels ist abhängig von der Futtermenge/-zusammensetzung, der Besatzdichte,der Leistungsfähigkeit des Filtersystems, dem Arzneimitteleinsatz (danach) und der sonstigen Wasserbelastung (z.B. Laubeintrag, Laichzeit).
Beim Wasserwechsel sollte der Teichfreund keinesfalls sparen.
Im Zweifelsfalle sollte lieber zu viel, als zu wenig Wasser gewechselt werden, um auf der sicheren Seite zu sein. Es ist sicherlich kein Fehler täglich 1% und mehr Wasser zu wechseln. Japanische Züchter wechseln sogar wöchentlich bis zu 200% Wasser wechseln, weil sie günstige Frischwasserquellen haben.
Von frischem Wasser sind bisher die wenigsten Fische gestorben, während belastetes Wasser
sehr oft zu Problemen geführt hat.

Aufgaben des Wasserwechsels
Zum einen sorgt der Wasserwechsel dafür, dass die Keimanzahl im Wasser auf ein gesundes Maß reduziert wird und zum anderen, dass Schmutz aus dem System entfernt wird.
Letzteres wird meistens mit der Filterspülung kombiniert.
Das Nachfüllen von verdunstetem Wasser kann nicht zum Wasserwechsel gezählt werden, weil dadurch kein Schmutz aus dem System entfernt wird.
Das Frischwasser dient auch dazu Mineralstoffe zu ergänzen, die von den Koi, den Mikroorganismen des Biofilters und den Pflanzen verbraucht werden.
Eine weitere Aufgabe ist die Senkung des Nitrat- und Phosphatgehaltes im Wasser.
Zu hohe Nitrat- und Phosphatwerte begünstigen das Algenwachstum.
Der Koifreund ist nicht in der Lage alle Konzentrationen von Mineralstoffen, Spurenelementen und den Keimdruck zu ermitteln.
Keime leben zwar in ständiger Konkurrenz mit anderen Mikroorganismen und dem Immunsystem der Koi jedoch ist die Besatzdichte in unseren Koiteichen oftmals im Vergleich zur Wassermenge und zu normalen Gewässern (>=100m³) recht hoch, sodass der Keimdruck immer höher ansteigt.
Ob unser Filter und die Wasserpflanzen diesen Druck auf ein normales Maß reduzieren lässt sich nicht ohne weiteres feststellen.
Aus diesem Grund ist ein regelmäßiger und ausreichend dimensionierter Wasserwechsel angebracht um den Lebensraum der Koi zu verbessern.
Das Wasser ist Lebensraum und Toilette zugleich. Den Wasserwechsel kann man am besten mit der Lüftung eines geschlossenen Raumes vergleichen.
Sobald das Fenster geöffnet wird kommt frische Luft hinein und verbessert das Klima.
Der Filter ist nicht in der Lage alle Stoffe abzubauen. Dazu gehören z.B. bestimmte Stoffwechselprodukte der Koi. Die Konzentration dieser Stoffe wird ebenfalls durch den Wasserwechsel reduziert.
Je optimaler die Menge Wasserwechsels auf die erwähnten Einflussfaktoren angepasst ist, desto besser haben es unsere Koi in ihrem Lebensraum.

Wie wechselt man das Wasser am sinnvollsten?
Das Ablassen geschieht durch die Bodenventile der Biokammern und Absaugen der Absetzkammer. Der Frischwasserzulauf geschieht über einen frostsicher eingebauten Wasserhahn. Von da aus geht ein Wasserschlauch zur Pumpenkammer. Fast jeder hat schon mal dabei vergessen, den Hahn wieder zu schließen. Damit uns das nicht passiert, kommt an den Wasserhahn eine Gardena Bewässerungsuhr mit automatischer Abschaltung.
Beregnungsdauer von 5-120 Min. EAN 4078500116909.
Dort wählt man eine Zeit vor und nun läuft die gewünschte Menge Frischwasser automatisch in das System. Je nach Druck und Querschnitt laufen 1,5 - 3,5 cbm pro Stunde dort durch.

2. Wasseruhr
Eine extra Wasseruhr nur für die Leitung zum Teich ist ganz wichtig.
Nur damit kann man den wirklichen Wasserverbrauch für die Anlage ablesen.
Bei den Stadtwerken beantragt man im Allgemeinen eine 2. Wasseruhr für den Garten. Voraussetzung ist, dass man das Wasser im Garten verrieselt, und nicht den Schmutzwasserkanal zuführt.
So zahlt man dann für das Leitungswasser keine zusätzlichen Kanalgebühren.

Der regelmäßige Wasserwechsel gibt uns mehr Zuversicht, dass die Wasserparameter für unsere Fische optimaler sind als ohne Wasseraustausch.

Wichtig ist zu wissen, dass die Werte des Wassers mit dem die Wasserwechsel durchgeführt werden wichtig sind. Denn durch den Wasserwechsel soll sich das Teichklima verbessern und nicht verschlechtern.

Welches Wasser kann für den Wasseraustausch verwendet werden?
Leitungswasser entspricht der Trinkwasserqualität und kann für den Wasserwechsel verwendet werden.
Brunnenwasser ist nur bedingt verwendbar, sofern die Werte dauerhaft im fischgerechten Bereich liegen. Wichtige Parameter sind z.B. der Nitrit- und der Ammoniakgehalt. =>link www.
Regenwasser ist nicht für einen Wasserwechsel geeignet, weil viele Werte nicht im grünen Bereich liegen. So z.B. der pH - und der Sauerstoffwert (stehendes Wasser). => link www.

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Zuletzt geändert von Björn am Sa 21.Jun 2008 19:48, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 17:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
ich habe den Beitrag noch mal überarbeitet und noch einige Dinge berücksichtigt.

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jun 2008 19:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Björn,

nun hast du für den Beitrag eine ganze Menge "Dresche" bekommen, leider zumeist von der einen Seite. Langsam wird es Zeit, dass du mal eine Watschen au die andere Seite kriegst. :D

Ursprünglich stand mal im Text der Hinweis, dass man beim WW lieber nicht geizen sollte. Und diese eigentlich sinnvollen Hinweise sind bei der Überarbeitung leider etwas untergegangen. Was hältst du von folgender Ergänzung am Ende des Abschnittes "Wie viel..."?


Beim Wasserwechsel sollte der Teichfreund keinesfalls sparen. Im Zweifelsfalle sollte lieber zu viel, als zu wenig Wasser gewechselt werden, um auf der sicheren Seite zu sein. Es ist sicherlich kein Fehler täglich 1% und mehr Wasser zu wechseln. Es gehen Gerüchte um, dass japanische Züchter zum Teil sogar wöchentlich bis zu 200% Wasser wechseln.
Von frischem Wasser sind bisher die wenigsten Fische gestorben, während belastetes Wasser schon Probleme zu Hauf verursacht haben.



Pfiffikus,
der das so geschrieben hat, dass du es im Falle einer Zustimmung gleich so einkopieren könntest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jun 2008 9:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Pfifficus,
hast du gut geschrieben :wink:
2Verbesserungsvorschläge hätte ich allerdings :D
Es sind keine Gerüchte, es stimmt weil die Japaner günstige Frischwasserquellen und eine sehr hohe Besatzdichte in ihren becken haben.
Meistens ist in diesen becken eine permanente Frischwasserzufuhr. :wink:
Zu Hauf hört sich éin bischen komisch an :lol:
Schon sehr oft zu Problemen geführt hat :wink:

http://www.zahlengenie.de/koi/cms/index.php?id=65

Gruß
Björn
(der regelmäßig gerne Koimagazine am lesen ist :D )

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jun 2008 10:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Björn,

jetzt passt es schon besser. Nur noch Feinarbeiten sind erforderlich.

  • da hat sich noch ein cbm hineingemogelt. "Je nach Druck und Querschnitt laufen 1,5 - 3,5 cbm pro Stunde dort durch."
  • Vom Inhalt her würd ich die Teile "Wie viel ..." und "Aufgaben..." noch tauschen.
  • Damit würde Satz 3 überflüssig.
  • Ob man Satz 2 in dieser Bestimmtheit so stehen lässt, da hab ich meine Zweifel. Denn er sorgt dafür, dass der Rest des Artikels in den Augen von denjenigen Lesern unglaubwürdig wird, die ihren Teich seit geraumer Zeit ohne richtigen WW betreiben. Gerade diese statischen Seiten dürften vorrangig von Neulingen gelesen werden, die durch Suchmaschinen zu uns finden.
    Satz 1 reicht nach meiner Meinung aus und mit meiner Ergänzung von gestern sollte den Geizhälsen schon genügend ins Gewissen geredet worden sein.
  • Das Wort "Wasserwechsel" wird aus dem eigentlichen Text entfernt, dafür wird es als Überschrift des Inhaltselements eingetragen (Reiter "Allgemein"). Dadirch wird es genauso groß, wie "Diskussion".


Wahrscheinlich ist es an der Zeit, die Unterseite zum Thema Brunnenwasser anzulegen und mit Inhalt zu versehen. Und das Leitungswasser könnte angestoßen werden.



Pfiffikus,
der den Abschnitt mit der 2. Wasseruhr in der Leitungswasserseite unterbringen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 15:28 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jun 2008 21:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Beim Wasserwechsel sollte der Teichfreund keinesfalls sparen. Im Zweifelsfalle sollte lieber zu viel, als zu wenig Wasser gewechselt werden, um auf der sicheren Seite zu sein. Es ist sicherlich kein Fehler täglich 1% und mehr Wasser zu wechseln. Es gehen Gerüchte um, dass japanische Züchter zum Teil sogar wöchentlich bis zu 200% Wasser wechseln.
Von frischem Wasser sind bisher die wenigsten Fische gestorben, während belastetes Wasser schon Probleme zu Hauf verursacht haben.

Pfiffikus,
der das so geschrieben hat, dass du es im Falle einer Zustimmung gleich so einkopieren könntest


Hi ,

wenn wir schon am meckern sind:

Die beiden roten " zu " sollten weggelassen werden.

(denn es gäbe evtl. auch ein "zu viel" , und ob das nun weniger schlecht ist ???? )
( also ist "zu viel" auch nicht gut ! )

Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jun 2008 10:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Björn,

der Link beim Brunnenwasser, da ist dir ein kleiner Fehler passiert und ein Dead-Link entstanden. (http:// steht zweimal drin) Das muss unbedingt korrigiert werden.

Wenn du einmal beim Korrigieren bist - das Brunnenwasser und die Seiten über die beiden anderen Wasserarten sollten innerhalb des Wasserthemas geschoben werden, nicht in derselben Ebene drunter liegen.


Pfiffikus,
der glaubt, dass zu Brunnenwasser nix mehr kommt und du das Wesentliche rüberkopieren könntest, um mit der Diskussion einer weiteren Wasserart zu beginnen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jun 2008 15:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Pfifficus,
das mit dem Zitat habe ich schon erledigt und den Beitrag über Brunnenwasser werde ich entweder jetzt gleich anfangen oder morgen (EM :D )
Ich stelle ihn dann in einem seperaten Thread allen Usern vor :wink:
OK?

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de