Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 15:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 21:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 27.Mai 2008 19:09
Cash on hand:
405,14 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Ostfriesland
Hallo Koifreunde,

da ich noch relativ neu in diesem Forum bin und gerade meine Filteranlage plane, habe ich eine Frage an die Fachleute:

ich habe vor mir einen Trommelfilter zuzulegen. Ich habe gehört, dass beim Einsatz eines Trommelfilters es ausreicht, wenn die Umwälzrate des Teichinhaltes in 3 - 4 Stunden abgewickelt wird, da das Material gleich aus dem System entfernt wird..

Stimmt das?

Wie würde denn ein optimaler Filteraufbau nach dem Trommelfilter aussehen müssen, um ca. 100 m³ Wasser mit entsprechendem Besatz zu bewältigen?

Für konstruktive Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Gruß Jens

_________________
Gruß Jens

Teich 95 m³, 5 BA´s, 2 Skimmer,
Amalgam-Tauch UVC 125W, TF,
Umwälzung 60m³/h, Helix, Japanmatten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Koi-Le,

hast´ja en großes Becken geplant! Mit dem Trommelfilter wirst Du bestimmt richtig fahren! Du musst jetzt nur noch für die entsprechende Biologie sorgen! Aber lassen wir doch mal die Kollegen ran, die eine solche Anlage bereits erfolgreich in Betrieb haben.

Vielleicht wären noch ein paar Angaben über den Standort , Bauform und Teichtiefe, sowie deinen Investitionsvorstellungen interessant.

Grüße
Daniel

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 22:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 27.Mai 2008 19:09
Cash on hand:
405,14 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Ostfriesland
Hallo Daniel,

ja, das wird ein großes Ding, aber soll ja was vernünftiges und auch was langfristiges werden.

Lage des Teiches: ca. 50% des Tages im Halbschatten
Form: geplant ist eine 8 mit zwei gegenläufigen Strönungsrichtungen
Tiefe: 1,8 - 2,0 m
Fläche ca. 65 m²

Na ja, die Investitionen sollten schon im Rahmen bleiben. Ich habe auch eventuell gedacht, zuerst ne Sifi zu nehmen und alles für TF vorzubereiten.

Aber ich bin gespannt, was die Profis dazu meinen!

Gruß Jens

_________________
Gruß Jens

Teich 95 m³, 5 BA´s, 2 Skimmer,
Amalgam-Tauch UVC 125W, TF,
Umwälzung 60m³/h, Helix, Japanmatten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 22:46 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jens,

pauschal kann man sich danach richten, dass, je feiner die Vorfilterung arbeitet, umso sinnvoller sind hohe Umwälzraten. Das hängt damit zusammen, dass es nur dann wirklich einen Sinn macht möglichst viel Wasser durch den Vorfilter zu leiten, wenn dieser auch dazu in der Lage ist viele feine und feinste Partikel zurückzuhalten. Andernfalls werden nicht filtrierbare Partikel (Partikel die kleiner sind als die Maschenweite des Siebes) mit jedem Umlauf noch kleiner und wenn diese ursprünglich sedimentierfähig waren, gehen sie irgendwann in den Schwebezustand über. Man pumpt sie dadurch lediglich noch im Kreis ohne sie abzuscheiden und das geht auf die Wasserqualität. Optisch wie biologisch. Trommelfilter und Siebfilter verhalten sich hierbei also eher gegensätzlich.

Als derzeitiger Goldstandard in der Koiteichfilterung haben sich eine oder mehrere Kammern mit bewegten Filtermedien direkt nach einem TF oder Bandfilter durchgesetzt. Hierbei ist dann auch der Einsatz eines UVC-Tauchstrahlers leicht zu realisieren. Solche Systeme arbeiten sehr effizient und mit geringen Betriebskosten. Dem überlegen ist entweder die Kombination TF mit einem bewachsenen Bodenfilter oder ein Bodenfilter in Ergänzung zum zuvor genannten System. Jedoch lässt sich das nicht an jeder Teichanlage realisieren.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 22:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 27.Mai 2008 19:09
Cash on hand:
405,14 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Ostfriesland
Hallo Jürgen,

also wenn ich das richtig verstehe, dann wäre ein TF mit enger Maschenweite ideal. Die nachfolgende Biofilterstufe würde ich meines Erachtens mit bewegtem Helix gestalten.

Wie groß und viel Helix müßte da denn rein? Wären ca. 2 m³ mit 800 L Helix ausreichend?

Ist eine 2. Biokammer dann noch notwendig? Wenn dann auch Helix, aber ruhend oder Japanmatten?

Wenn ich mit einer Linn 01 arbeite, dann wäre die Umwälzrate wohl zu gering, oder?

Ich habe bei Heinrich auf der Homepage mit den TRI compact angesehen. Der verträgt aber nur 30 m³.
Dann wäre ja eine Linn ausreichend, oder?

Gruß Jens

_________________
Gruß Jens

Teich 95 m³, 5 BA´s, 2 Skimmer,
Amalgam-Tauch UVC 125W, TF,
Umwälzung 60m³/h, Helix, Japanmatten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 23:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
besser wäre tri 2 und grössere linn wegen der umwälzung.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 23:13 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jens,

einem 100m³-Teich mit TF sollte man schon eine höhere Umwälzrate gönnen. mind. 60% des Teichvolumens pro Stunde sind empfehlenswert. TF haben für gewöhnlich ein Siebgewebe mit einer Filterfeinheit von 40-60µm. Feiner filtern nur noch GUTE Bandfilter mit entsprechendem Papier oder Band.

Die Menge der Füllkörper hängt auch sehr vom Fischbesatz ab. Dieses Filtermedium hat den großen Vorteil, dass man bei Bedarf einfach mehr davon der Filterkammer hinzufügt. Man kann a) an bestimmten Wasserwerten und b) an der Farbe der Medien erkennen, ob ausreichend Füllkörper vorhanden sind, ob es zu viele sind oder ob noch welche fehlen. Mit einer 2m³ fassenden Kammer bist du hierbei in jedemfall auf der sicherer Seite.

Zwei Kammern machen Sinn, wenn nur ein geringer Volumenstrom vorhanden ist. Das macht es einfacher das Filtermedium kostengünstig in Bewegung zu halten. In deinem Fall klappt das mit dem richtigen Medium jedoch auch in einer einzigen größeren Kammer.

Eine Linn L3-01 ist zu wenig. In deinem Fall solltest du entweder zwei dieser Pumpen verbauen, was für den Winterbetrieb von Vorteil ist, da man hierbei einfach eine Pumpe ausschalten kann. Oder aber du setzt eine stationäre Linn Typ 02 ein. Letztlich wird die Ausführung deiner Verrohrung dies erst endgültig bestimmen können.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 15:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 23:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
hallo jürgen warum eine stationäre linn02 statt der normalen gibt es dafür einen grund,besser sind natürlich die von dir ins spiel gebrachte variante mit 2 linn o1 . gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2008 23:33 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Werner,

ich würde wohl auch zu zwei L3-01 tendieren. Mit einer einzelnen L3-02 können die Vorgaben an die Umwälzrate nicht erreicht werden, so dass es wirtschaftlicher wäre eine Linn 02 einzusetzen. Sie erlaubt z.B. bei 0,4mWs immer noch annähernd 70m³/h umzuwälzen, was zwei L2-01 (bei etwas weniger Leistung) nicht mehr bieten können. Aber wie bereits erwähnt, sollte man das erst dann vertiefen, wenn mehr Daten zur Leitungsführung und -länge bekannt sind.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 10:55 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 27.Mai 2008 19:09
Cash on hand:
405,14 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Ostfriesland
Hallo Jürgen,

vielen dank für die Tips.

Ich hatte bei meiner Teichgröße 4 BA´s vorgesehen und 1 Skimmer. Nur kann ich die ja nicht an den kleinen TF anschließen. Dann wäre der TRI 2 geeigneter. Wenn man dann die ganze Technik mit 2 Linn auch in den Unterhaltungskosten zusammenrechnet, dann wirds schon etwas teuer. :(

Vielleicht muss ich mir einmal Live so eine TF-Anlage ansehen.

Hat hier jemand soetwas in nicht allzu großer Entfernung von mir in Gebrauch?

_________________
Gruß Jens

Teich 95 m³, 5 BA´s, 2 Skimmer,
Amalgam-Tauch UVC 125W, TF,
Umwälzung 60m³/h, Helix, Japanmatten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de