Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 13:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 23:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Jürgen,

die porösität des Blähtons macht eine Reinigung bestimmt schwieriger. Die Kunststofffüllkörper sind doch zum größten Teil bei moving bed selbstreinigend. Einen aktiven Reinigungsbedarf sehe ich eher bei ruhender Verwendung.


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 23:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Berit,

das ist genau auch mein Kenntnisstand. :wink:

Viele Grüsse,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 23:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Frank,

ich denke auch, dass Helix und Co. unkomplizierter sind! :wink:


LG Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Apr 2006 6:14 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
mit Blähton hatte ich vor Jahren auch gefiltert.
Nach und nach hatte ich diesen mit Japanmatten ersetzt.
Blähton ist preiswert und filtert zufriedenstellend.
Der Nachteil liegt in der Reinigung. Je nach Systemgröße und Besatz muß man 1 - 3 mal im Jahr die Blähtonsäcke auswaschen, das ist richtige Knochenarbeit.
Hier mal ein Foto von 1999, da kann links die Säcke mit Blähton sehen und hinten die 100 Bürsten 15x80 cm.
Ab dem Jahr 2000 filtere ich nur noch über Japanmatten.
Gruß Lothar
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Apr 2006 14:11 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Berit,

das mit dem Reinigen ist doch schon etwas verkehrte Welt. Da kümmert man sich um Besiedlungsfläche, macht sich Gedanken um möglichst effizientes Filtermaterial und am Ende steht ausgerechnet das leichte Reinigen dieses Materials irgendwo im Vordergrund.

Weshalb sollte man ausgerechnet den Biofilm (Baktierenrasen), der die gesamte Arbeit leistet, durch Reinigen von den Füllkörpern waschen oder reiben wollen? Und warum ist das dann auch noch ein Qualitätsmerkmal?

Auch mit gebrochenem Blähton läßt sich wunderbar ein MovingBead realisieren. In Säcke packen muss man nur die geschlossene Variante des Blähtons. Das tolle an dem gebrochenen Zeugs ist nämlich, dass man trotz der Bewegung und dem gegenseitigen Kontakt niemals die Bakis in den offenen Poren damit beseitigt. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Inneren der Kunststoffkörper, nur mit dem Unterschied, dass auf dem Blähton deutlich mehr Platz für Bakis ist.

Blähton und Blähton in gebrochener Ausführung sind nicht dasselbe ;)


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Apr 2006 14:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Jürgen,

Aber ist bei gebrochenem Blähton das Innere nicht auch porös?
Und irgendwann mal (und jetzt spricht die Frau aus mir :wink: ) muß das Biomaterial schon mal gereinigt werden,
natürlich nicht alles auf einmal, aber ein zusetzen wird man wohl mit noch keiner so guten Vorabscheidung verhindern können.....
und wenn der Tag der Reinigung kommt....und er wird kommen :twisted:.... kann man sich glücklich schätzen den Kunststoff zu haben egal ob Matten, Kaldnes etc. pp.! :wink:


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Apr 2006 15:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Stimmt, bei der Reinigung geht es ja nicht darum die Bakterien vom Material zu rubbeln - ganz im Gegenteil.

Durch (fast) alle Vorabscheidungen kommen mehr oder weniger feine Schmutzstoffe durch. Diese Schmutzstoffe setzten sich auf dem Biofiltermaterial ab und beginnen dort zu gammeln - wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.

Gerade darin liegt doch der Vorteil des Movin Bead!
Da die Teilchen immer in Bewegung sind können sich die Schmutzstoffe nicht auf den Teilchen absetzten - so kann es keine "Gammellei" im Biofilter mehr geben.

Und die Bakterien haben immer optimale Bedingungen im Wasserstrom.

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 13:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Apr 2006 16:22 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Michael,


PERFEKT :D Besser kann man es, glaube ich, nicht beschreiben.


MFG...Jürgen

P.S. Berit, gerade weil das Innere "passend" porös ist, können sich die Teile gegenseitig nie blank reiben. Frauen und der Biofilm werden wahrscheinlich nie echte Freunde :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Apr 2006 16:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi Jürgen,

gegen Biofilme (die ab 18 :lol:... Quatsch! :lol: ) habe ich nichts, aber gegen Schmodder an den man nicht ran kommt! :lol:
Und von daher glaube ich wären bewegte Kunststoffe die bessere Wahl als Blähton! Oder hast du mich anders verstanden?


Gruß Berit :wink:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Apr 2006 17:12 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi Berit,

jaja...Biofilme... lang, lang ists her :lol:

Ich habe das Gefühl, dass wir irgendwie aneinander vorbei schreiben. Mir geht es um bewegten Blähton vs. bewegte Kunststoffe. Und dir? :?

MfG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de