Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 19:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 14:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Björn,

Björn hat geschrieben:
die Idee des Automatisierens ist ja nicht schlecht, aber das kann auch nach hinten losgehen.

hm, was könnte passieren?
1) Die Frischwasserversorgung fällt aus, weil ich Dösbaddel die Brunnenpumpe nicht eingeschaltet habe oder vergessen habe, den Hahn zu öffnen. Folge - WW fällt aus. Nicht schön, aber sicher nicht gleich lebensbedrohlich für den Koibestand.

2) Compi defekt, er öffnet nicht. Folge: siehe oben.

3) Compi defekt, das Ventil schließt nicht wieder. Folge: Größerer WW als geplant mit der Folge, dass die Temperaturänderung im Hochsommer oder im Winter zu krass eintreten könnte.


Björn hat geschrieben:
Was passiert wenn das Wasser ausfällt und nach einer halben Stunde wieder anspringt. Läuft dann exakt noch die benötigte Menge nach?

Besser ist es, die ablaufende Menge mit Hilfe eines Überlaufes der Zulaufmenge anzupassen. Es gibt wohl nur sehr wenige Einrichtungen an einem Teich, die so zuverlässig funktionieren, wie ein Überlauf.

Björn hat geschrieben:
Wie oft sind schon Becken übergelaufen ...

Die sollen ja überlaufen, ganz gezielt...


Björn hat geschrieben:
Ich persönlich würde mich auf solch eine Uhr nicht 100%ig verlassen.

OK. Eine Anwesenheit während des WW schadet gewiss nicht. Und wenn diese nicht immer gegeben ist, so solltest du wenigstens Zeit für einen täglichen Blick auf die Garten-Wasseruhr haben.


lapskaus hat geschrieben:
hmmm ich mache immer den Schmutzwasserablauf der Sprifikammer etwas auf und lasse gleichzeitig dazu Frischwasser in den Teich laufen. So das sich das ganze ungefähr die Waage hält. Das heist es kommt soviel Frischwasser rein wie gerade abläuft.

Dieses Verfahren verzichtet offensichtlich auf jegliche Automatisierung und wird dadurch gesteuert, dass der Wasserhahn zum richtigen Zeitpunkt zugedreht wird. Solange der Teichfreund nicht durch andere Dinge abgelenkt wird, kann man das als relativ zuverlässig einschätzen.



lapskaus hat geschrieben:
Ist das so auch ok oder muss ich erst das Wasser ablassen und dann mit Frischwasser wieder auffüllen?

Das ist wohl eine eher akademische Frage. Erst ablassen, um später wieder nachzufüllen, das ist etwas effektiver, insbesondere bei großen WW. Denn es landet ausschließlich gebrauchtes Wasser im Abfluss. Das ist zum Beispiel dann zu empfehlen, wenn du nach einer Behandlung Salz oder Medikamentenreste möglichst schnell aus dem Teich haben willst.

Machst du den Wasserhahn schon auf, während woanders Altwasser den Teich gleichzeitig verlässt, so kannst du nicht vollständig verhindern, dass ein wenig Frischwasser gleich wieder den Teich verlässt.

Für den Normalfall hat diese Frage kaum Bedeutung, denn es ist wahrscheinlich nicht wirklich wichtig, ob du täglich 4,5% oder 5% Wasser wechselst.


Pfiffikus,
der eine solche exakte Rechnung nur bei der optimalen Pflege eines Cyprinogotchis von Bedeutung wäre


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 15:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Björn hat geschrieben:
Hallo,
ich möchte dieses Thema noch mal aufarbeiten und bitte euch um Verbesserungsvorschläge :wink:

Wasserwechsel im System ist ein wichtiger Faktor.=weglassen!
Japaner wechseln 100 - 200 % wöchentlich.
Welche Japaner ? Züchter ? Endkunden ? bei welchem Besatz ?Und bei was für einer Filteranlage ?
Bei unserer Anlage sollten jährlich mindestens 300 % gewechselt werden (unser Gesamtvolumen 32 cbm = mindestens 100 cbm im Jahr, besser noch mehr).
Wem gehört die Anlage ?? Ist die von Lothar gemeint ?
Es ist doch alles stark vom Besatz abhängig !!!
...und von der Art der Filterung

Das Ablassen geschieht durch die Bodenventile der Boikammern und Absaugen der Absetzkammer.
( ich , z.B. , werfe dazu eine Schmutzwasserpumpe an )
Im Sommerhalbjahr wird am meisten gewechselt, weil wir entsprechend mehr füttern.
Daher wäre irgendein Bezug zur Futtermenge kein schechter Tipp
Der Frischwasserzulauf geschieht über einen frostsicher eingebauten Wasserhahn. Von da aus geht ein Wasserschlauch zur Pumpenkammer. Fast jeder hat schon mal dabei vergessen, den Hahn wieder zu schließen. Damit uns das nicht passiert, kommt an den Wasserhahn eine Gardena Bewässerungsuhr mit automatischer Abschaltung.
Beregnungsdauer von 5-120 Min. EAN 4078500116909.
Dort wählt man eine Zeit vor und nun läuft die gewünschte Menge Frischwasser automatisch in das System. Je nach Druck und Querschnitt laufen 1,5 - 3,5 cbm pro Stunde dort durch.
( guter Tipp , allerdings würde ich für diesen Absatz eine extra überschrift kreieren,
so a´la Wasserwechsel leicht und sicher o.ä. )

2. Wasseruhr
Eine extra Wasseruhr nur für die Leitung zum Teich ( oder zum Garten ) ist ganz wichtig.
Nur damit kann man den wirklichen Wasserverbrauch für die Anlage ablesen.
( ob es eine relevante Größenordnung ist, wenn man zwischendurch mal duscht oder die Klospülung benutzt,
möchte ich allerdings bezweifeln ! ( so +- 300Liter machen wohl nichts aus))

Bei den Stadtwerken beantragt man im Allgemeinen eine 2. Wasseruhr für den Garten. Voraussetzung ist, daß man das Wasser im Garten verrieselt, und nicht den Schmutzwasserkanal zuführt.
So zahlt man dann für das Leitungswasser keine zusätzlichen Kanalgebühren.

http://www.zahlengenie.de/koi/cms/index.php?id=65

Gruß
Björn


...erst mal genug gemeckert 8)

Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 15:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Klaus,
danke für deine Kritik (ist erwünscht), aber hier geht es darum einen allgemeinen Text zu schreiben, damit derjenige, der sich zum ersten mal mit diesem Thema auseinander setzt weiß wie ein Wasserwechsel ungefähr ablaufen sollte.
Den Text hat Lothar geschrieben, es geht lediglich darum diesen "aufzuwerten" und/oder zu ergänzen. :wink:
Einen spezifischen Text zu schreiben wird wenig Sinn ergeben, weil jeder Teich anders ist.
Es sollen Anhaltspunkte geliefert werde.
Klar ist die Größe des WW von vielen Faktoren abhängig.
Man könnte z.B. ergänzen:
- je mehr gefüttert wird
- je höher die Besatzdichte ist
- je größer die aktuelle Wasserbelastung ist (Laichzeit, Laub, Staub)
dementsprechend viel Wasser sollte gewechselt werden.

>Ich würde sogar aus meiner privaten Erfahrung dazu tendieren ganz einfach zu sagen, dass 10% WW pro Woche drin seien sollten, bei hoher Besatzdichte noch mehr.
Beim Wasserwechsel geht es darum Hormonausschüttungen zu reduzieren, bzw. aus dem System zu entfernen, die der Filter nicht abbauen kann.

Zitat:
( ob es eine relevante Größenordnung ist, wenn man zwischendurch mal duscht oder die Klospülung benutzt,
möchte ich allerdings bezweifeln ! ( so +- 300Liter machen wohl nichts aus))


Da bin ich anderer Meinung. Man sollte schon genau kontrollieren können, wie groß die Wasserwechsel sind und welche genauen Wasserkosten der teich verursacht.
Wir gehen hier ja nicht von einmal 300Liter mehr aus sondern von mehr (über das ganze Jahr verteilt :wink: )

Gruß
Björn[/b]

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 17:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hört sich jetzt vielleicht etwas unqualifiziert an , aber

warum die laufenden WW wenn doch sonst alle Werte stimmen? Versteh´ich jetzt nicht!

Zitat:
unser Gesamtvolumen 32 cbm = mindestens 100 cbm im Jahr, besser noch mehr


Ich hab´ ähnliche Eckdaten jedoch fülle ich nur erforderliche Wassermenge nach der Reinigung meines UB 100 nach!

Geh´ich damit ein unkalkulierbares Risiko ein, oder verhält es sich mit dem WW analog wie z.B.

" DU braucht am besten einen TF dann eine ca. 8qm fassende Helixkammer achja Ozonanlage mit mind. 3gr/h und Sauerstoffreaktor und natürlich eine Säuredosierungsanlage achja kannst ja noch nen Vliesfilter nachschalten! Aber fahr´bitte nicht in Urlaub, weil alle 3-4Tage mußt Du alles spülen und reinigen " :?: :?: :?: :?:

Wie gesagt ich spüle ca. 1x pro Woche(in den Sommermonaten!) und ca. 1000liter werden dann nachgefüllt.

Mein Besatz:

5 Störe zwischen 60-90cm
ca 25 Koi von 15-55cm

Wasserwerte stimmen aber! Was mach ich richtig bzw. was mache ich FALSCH?

Grüße
Daniel

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 17:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
hsqu2 hat geschrieben:

Wasserwerte stimmen aber! Was mach ich richtig bzw. was mache ich FALSCH?

Grüße
Daniel


Sicher??? :wink:

Welche Parameter misst du denn? Ich verspreche dir, dass ich dir noch eine Menge mehr an Parametern sagen kann, die du nicht misst. Wieso glaubst du dann sagen zu können deine Wasserwerte stimmen?! :wink:
Ich würde eher sagen, die Werte die du misst, die Stimmen :wink: Verstehst du wodrauf ich hinaus möchte?

Lieben Gruß
Alex :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 17:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Daniel,
Zitat:
>Ich würde sogar aus meiner privaten Erfahrung dazu tendieren ganz einfach zu sagen, dass 10% WW pro Woche drin seien sollten, bei hoher Besatzdichte noch mehr.
Beim Wasserwechsel geht es darum Hormonausschüttungen zu reduzieren, bzw. aus dem System zu entfernen, die der Filter nicht abbauen kann


Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 19:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo

@ Björn
Zitat:
Beim Wasserwechsel geht es darum Hormonausschüttungen zu reduzieren, bzw. aus dem System zu entfernen, die der Filter nicht abbauen kann


sorry hab´ich wohl überlesen! Was bewirken denn diese Hormonausschüttungen bzw. welche Reaktion ist zu erwarten, wenn ich diese nicht reduziere?

@ Alex

Zitat:
noch eine Menge mehr an Parametern sagen kann, die du nicht misst.


Welche muss man den alle messen bzw. welche Werte nimmst Du dir?

Ich messe PH,REdox,Sauerstoff und Ammoniak achja am Samstag war´s auch noch GH,KH und Phosphat und dann hab´ich noch so nen Test für Nitrit.

Reicht das?Oder habe ich wichtige vergessen. PH heute Abend laut IKS 6,9 (habe gestern mit Regenwasser PH 6,0 aus Zisterne nach Reinigung nachgefüllt)

GRüße
Daniel

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 19:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 19:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
Hallo Daniel,

die wichtigsten hast du damit schon. Das hab ich aber auch nie bezweifelt...ich wollte auf etwas anderes mit meinem Post hinaus :wink:
Ich wollte dir damit sagen, dass es noch andere Parameter gibt, die du NICHT misst. Schon deswegen ist es angebracht regelmäßig Wasser zu wechseln, auch wenn die Werte die du misst alle im grünen Bereich sind. Klar misst du den größten und vielelicht auch wichtigsten teil der pysikalischen und chemischen Parameter, aber allein schon weil du nicht eben mal die mikrobiologischen Parameter (Keimzahl) messen kannst, schadet ein WW nicht :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 20:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Loide,

ich glaube wir wollten hier den oben zitierten Text optimieren !??


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 20:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Björn hat geschrieben:
Hallo Klaus,
danke für deine Kritik (ist erwünscht), aber hier geht es darum einen allgemeinen Text zu schreiben, damit derjenige, der sich zum ersten mal mit diesem Thema auseinander setzt weiß wie ein Wasserwechsel ungefähr ablaufen sollte.
EBEND UM ALLGEMEINGÜLTIGE AUSSAGEN

Den Text hat Lothar geschrieben, es geht lediglich darum diesen "aufzuwerten" und/oder zu ergänzen. :wink:
Habe ich etwas anderes gemacht ??

Einen spezifischen Text zu schreiben wird wenig Sinn ergeben, weil jeder Teich anders ist.
Es sollen Anhaltspunkte geliefert werde.
( Das wollte ich mit meinen Ergänzungen erreichen ! )

Klar ist die Größe des WW von vielen Faktoren abhängig.
Man könnte z.B. ergänzen:
- je mehr gefüttert wird
- je höher die Besatzdichte ist
- je größer die aktuelle Wasserbelastung ist (Laichzeit, Laub, Staub)
dementsprechend viel Wasser sollte gewechselt werden.
Es gibt sogar "Profis" die behaupten man komme ohne WW aus !!
Ich kenne einen Teich wo das auch so "gelebt" wird !!
Und wenns parteiübergreifend werden soll,
dann sollte wir soetwas nicht verschweigen
.... sonst könnte es unglaugwürdig werden !


>Ich würde sogar aus meiner privaten Erfahrung dazu tendieren ganz einfach zu sagen, dass 10% WW pro Woche drin seien sollten, bei hoher Besatzdichte noch mehr.
Beim Wasserwechsel geht es darum Hormonausschüttungen zu reduzieren, bzw. aus dem System zu entfernen, die der Filter nicht abbauen kann.
Kannst Du das irgendwie belegen ?

Zitat:
( ob es eine relevante Größenordnung ist, wenn man zwischendurch mal duscht oder die Klospülung benutzt,
möchte ich allerdings bezweifeln ! ( so +- 300Liter machen wohl nichts aus))


Da bin ich anderer Meinung. Man sollte schon genau kontrollieren können, wie groß die Wasserwechsel sind und welche genauen Wasserkosten der teich verursacht.
Wir gehen hier ja nicht von einmal 300Liter mehr aus sondern von mehr (über das ganze Jahr verteilt :wink: )
Da habe ich mich verheddert :lol: :oops: , dachte es gehe um die Teichvolumenbestimmung !
Mir ist nicht klar warum es sooo wichtig sein soll wieviel Wasser mein Teich so verbraucht !???
.... Strom wäre da schon interessanter ( teurer ) ..... aaaber von extra Stromzähler steht da nix ??

Gruß
Björn[/b]

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de