Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 12:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 07.Jun 2008 17:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Ein herzliches "Hallo" aus dem Münsterland.
Ich bin Christian, 37, und plane für 2009 die Anlage eines Koiteiches. Von der Größe her im Bereich zwischen 30 und 50 cbm. Wichtig ist mir ein relativ wartungsarmes und in der Unterhaltung sparsames System (die Energiekosten werden wohl nicht mehr sinken :cry: ). Wartungsarm deshalb weil ich als alter Aquarianer die zeitraubenden Putzorgien kenne und das wollte ich mir beim Teich ersparen. Außerdem habe ich schließlich noch Familie. Ich hoffe, dass ich vielleicht in 2009 einen relativ günstigen (wie auch immer man das auslegt) TF erstehen kann (vielleicht mit viel Glück gebraucht).
Interessieren würden mich zuverlässige Händler in der Umgebung; leider scheinen die meisten sich im Bereich südliches Deutschland zu tummeln. Vielleicht habt ihr ja einen guten Tipp - auch bezüglich Teichbau. Ich schwanke zwischen Folie oder GFK. Ich stelle die Tage mal einen Plan meines Grundstücks mit Bebauung hier rein. Vielleicht habt ihr einen netten Formvorschlag welche Form der Teich haben könnte (an der Terasse ist schon klar :wink: . Die Terasse wird auch nächstes Jahr neu gemacht (aus Holz). Die Terassenüberdachung ist bereits für dieses Jahr projektiert. Wie im nachfolgenden link könnte ich den Teich vorstellen: http://www.natur-form.de/referenzen/neu ... efeld.html - viel Stein und keine Wasserpflanzen
Auf ein nettes Miteinander.

Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jun 2008 21:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Christian
Meine Interpretation eines kostengünstigen Teiches sieht so aus:
Vorbecken mit Bodenablauf für alle ankommenden Saugleitungen.
In dieses Becken eine Sterialair mit 36 Watt.
Danach ein Trommelfilter mit angeschlossenem Bead-Filter.
Das ganze mit ner 100er Verrohrung und einer guten sparsamen Rohrpumpe.
Für einen evl.geplanten Heizkreis einen zweiten Kreis mit zusäztlicher Pumpe direkt aus dem TF.
Mehr braucht man eigendlich nicht :D .
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 8:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Danke Andi für deine Antwort.
Da ich noch nicht so im Thema bin: Der Beadfilter ist für die biologische Reinigung? Da ich vorhabe, den Teich mit Brunnenwasser zu speisen (muß aber erst noch eine Wasseranalyse durchführen lassen - hab leider alles mit Aquarium verkauft) dürfte das mit häufigen Wasserwechseln kein Problem sein (wenn die Quali stimmt). Die Vorbereitungen für eine Bodenheizung wollte ich auf jeden Fall treffen, wenngleich ich davon im Moment noch nicht wirklich überzeugt bin, da ich nicht den zwingenden Nutzen sehe. Wie das mit dem zweiten Kreis dann in der technischen/praktischen Umsetzung aussieht habe ich ehrlich gesagt noch nicht verstanden.
Wäre die Sterialair mit 36 Watt nicht ein bisschen unterdimensioniert? Beckengröße wird ja auf ca. 30-50 cbm hinauslaufen. Das mit dem Vorbecken mit Bodenablauf habe ich auch noch nicht wirklich kapiert: Wie groß sollte das Vorbecken sein? Ich vermute das Vorbecken ist nicht so tief wie der Teich (2m- 2,20m). Wie soll das dort mit dem Bodenablauf funktionieren wenn das Wasser gar nicht ablaufen kann weil der Bodenablauf nicht am tiefesten Punkt ist.
Danke im voraus für eine Aufklärung.
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 12:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Christian
Der Beadfilter ist für die biologische Filterung.
Mit zweitem Kreis direkt aus dem TF meinte ich keine Bodenheizung,sondern einen extra Kreis,der nur bei Bedarf eingeschaltet wird und in dem sich ein Wärmetauscher zur Hausheizung oder eine kleiner elektrischer
Durchlauferhitzer befindet.Hat den Vorteil das du den Flow im Hauptkreis nicht unnötig verringerst.
Die Sterilair 36 ist lt.Hersteller gut bis ca.35000 Liter.
Wenn es nicht reicht,legt man einfach eine Zweite dazu.
Mein Vorbecken ist 80x80x80cm und liegt auf Höhe der Teichoberfläche.
In diesem Becken kommen die Bodenabläufe und die Skimmer an.
Durch die Schwerkraft ist es egal,wie tief die Abläufe im Teich sind.
Sobald der Wasserspiegel im Vorbecken sinkt,wird zwangsläufig das Wasser der Bodenabläufe angesaugt.
In meinem Vorbecken sammelt sich schon einiges an Unrat und wird alle paar Tage einfach abgelassen.
Somit braucht der TF nicht ganz so oft spülen.
Ich hoffe das hilft dir ein bischen weiter.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 13:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Jawoll, jetzt hab ich es kapiert. Danke :D

Zum Thema Heizung - angenomme ich würde jeden Tag 10 % WW machen, müßte das mit der Heizung doch eigentlich überflüssig sein. Die Temperaturen würden doch im unkritischen Bereich gehalten oder doch nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 15:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Christian,

ich würde einen Trommelfilter und danach eine Helixkammer als Biologie machen.
Als Medium würde ich I*tto bzw. Helix mit einer Dichte von ~1 verwenden. Das ist von der Dichte her etwas schwerer als das herkömmliche Helix und schwebt daher ganz anders im Wasser. Mit entsprechendem Flow bewegt sich das supergenial ohne zusätzliche Luftpumpen.

Die Heizungsgeschichte würde ich über eine Edelstahlspirale machen. Die kommt dann wie ein großer Tauchsieder direkt ins Wasser (beim Filter). Dann brauchst du keine zusätzliche Pumpe für Heizung zu fahren. Öffnen und Schliessen lässt sich das mit einem Stellantrieb wie er für Fußbodenheizungen verwendet wird. Nur Heizkreisseitig ist dann eine Pumpe erforderlich, die brauchst du aber so oder so....

Wenn du das ganze dann noch mit einem Tauchstrahler und Rohrpumpen verbindest, hast du sicherlich eine relativ effiziente und im Betrieb "günstige" Anlage.
Zudem ist das dann äußerst Wartungsarm. Nach dem Trommelfilter kommt eh so gut wie kein Schmutz mehr an und durch die bewegten Medien musst du auch an den Biofilter so gut wie nicht mehr ran.


Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Jun 2008 19:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Danke Bernd für deinen Ratschlag. Ich werde mich mal mehr in die Thematik im Detail einlesen. Jetzt habe ich ja eine Richtschnur, wohin es in etwa gehen soll.
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 12:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Jun 2008 6:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Vorsicht !!!

je mehr du liest, desto verwirrter wirds :shock: :D

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Jun 2008 13:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Christian,


esrstmal ein herzliches Willkommen hier. Schön, dass du zu uns gefunden hast!

Comeback hat geschrieben:
Der Beadfilter ist für die biologische Reinigung? Da ich vorhabe, den Teich mit Brunnenwasser zu speisen (muß aber erst noch eine Wasseranalyse durchführen lassen - hab leider alles mit Aquarium verkauft) dürfte das mit häufigen Wasserwechseln kein Problem sein (wenn die Quali stimmt).


Comeback hat geschrieben:
Zum Thema Heizung - angenomme ich würde jeden Tag 10 % WW machen, müßte das mit der Heizung doch eigentlich überflüssig sein. ...

Wir reden hier vom Sommerbetrieb? Wenn du täglich 10% kaltes Wasser einfüllst, kannst du dir sicher selber denken (und ausrechnen), dass damit die Temperatur niedriger sein wird, als ohne diese üppigen Wasserwechsel. Insbesondere bei den jetzigen sommerlichen Temperaturen kannst du das besonders feststellen. Die Idee, das Wasser auschließlich mittels WW sauber zu halten und den Biofilter einzusparen, solltest du am besten gleich wieder vergessen. Oder hatte ich das nur falsch verstanden?


Im Winter sieht die Sache anders aus. Meist ist das Leitungs- oder Brunnenwasser wärmer als der Teich und so lässt sich durch WW die Teichtemperatur aufheizen.



Pfiffikus,
der im Winter sehr viel Wasser wechselt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Jun 2008 18:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Christian,


esrstmal ein herzliches Willkommen hier. Schön, dass du zu uns gefunden hast!

Comeback hat geschrieben:
Der Beadfilter ist für die biologische Reinigung? Da ich vorhabe, den Teich mit Brunnenwasser zu speisen (muß aber erst noch eine Wasseranalyse durchführen lassen - hab leider alles mit Aquarium verkauft) dürfte das mit häufigen Wasserwechseln kein Problem sein (wenn die Quali stimmt).


Comeback hat geschrieben:
Zum Thema Heizung - angenomme ich würde jeden Tag 10 % WW machen, müßte das mit der Heizung doch eigentlich überflüssig sein. ...

Wir reden hier vom Sommerbetrieb? Wenn du täglich 10% kaltes Wasser einfüllst, kannst du dir sicher selber denken (und ausrechnen), dass damit die Temperatur niedriger sein wird, als ohne diese üppigen Wasserwechsel. Insbesondere bei den jetzigen sommerlichen Temperaturen kannst du das besonders feststellen. Die Idee, das Wasser auschließlich mittels WW sauber zu halten und den Biofilter einzusparen, solltest du am besten gleich wieder vergessen. Oder hatte ich das nur falsch verstanden?


Im Winter sieht die Sache anders aus. Meist ist das Leitungs- oder Brunnenwasser wärmer als der Teich und so lässt sich durch WW die Teichtemperatur aufheizen.



Pfiffikus,
der im Winter sehr viel Wasser wechselt


Danke für deine Begrüssung Pfiffikus,
ich glaube, da ist ein falscher Eindruck entstanden. Ich will keinesfalls auf eine biologische Filterung verzichten. Ich bin beim Aquarium schon immer vom größten Gau ausgegangen und habe die Filterung demtentsprechend dimensioniert.
Da ich ja evtl. Brunnenwasser verwenden kann, kann ich ja auch die Wasserwechsel entsprechend hoch gestalten - kostet ja ausser Strom nichts. Also wechsel ich lieber mehr ich brauche; mit dem entsprechenden Vorteil im Winter. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Japaner sogar 50% - bis 100% Wasser am Tag tauschen.
Hier wird auf nichts verzichtet. :wink: (na ja vielleicht die Heizung)
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de