Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 5:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Apr 2006 22:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

also vieles habe ich schon verstanden - einiges auch nicht :cry:

zu einiges gehört ein bead filter - dieser hat ja nachweißlich gute abbauraten, wirft aber all meine theorien einwenig durcheinander :evil:

da sind winzig kleine kügelchen drinnen - werden um und durchströmt von wasser und sind bewegt, da sie ja freischwebend sind ........ soweit klar!!


doch wir reden immer von geschützter oberfläche, damit sich die bakies nicht abreiben und gegenseitig blankpolieren - und das ist für mich logisch!!!

........ doch die kleinen kügelchen haben weder poren, noch geschütze flächen - sind rund, glatt und auf der gesamten fläche mechanisch angreifbar und sie bewegen sich (spätestens beim spülvorgang)

Warum funktionieren die so gut ???????????

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 8:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Jürgen,

die Frage habe ich mir auch schon während der gesamten Diskussion gestellt..
Vielleicht hlft ja folgende Aussage..
Zitat:
Der Unterschied des BBF zu herkömmlichen Filtern besteht darin, gerade so stark mechanisch zu reinigen, dass zwar abgestorbene Bakterien herausgewaschen werden, aber der Biofilm nur geringfügig zerstört wird
(Quelle:www.koi-hobby.de)

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 14:03 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jürgen mit B,

das Problem besteht auch bei den BBF´s. Allerdings nicht im selben Ausmaß wie bei den deutlich größeren Füllkörpern wie Kaldness und Co. die zudem noch scharfe Kanten aufweisen.

Die Beads (kugelförmiges und sehr kleines Kunststoffgranulat) bewegen sich zueinander deutlich weniger als im angeblasenen und verwirrbelten Moving-Beadfilter. Eigentlich schwimmen die oben auf und bilden ein dichtes und relativ starres Gefüge, wohindurch das Wasser gedrückt wird. Erst beim Spülvorgang kommt da Bewegung hinein und spült auch den Bakifilm teilweise mit ab, was man am Inhat des Spülwasser erkennen kann.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 14:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Zitat:
da sind winzig kleine kügelchen drinnen - werden um und durchströmt von wasser und sind bewegt, da sie ja freischwebend sind ........ soweit klar!!


Beads sind in der Regel im Filter ruhend und werden nur zur Reinigung gespült. Die Schwimmen oben auf und bilden ein Festbett, genau wie meine K1 Röhre.

Und die K1 lassen sich mit entsprechender Luft wunderbar reinigen. Täglich, oder auch nur jeden 4. Tag, die sehen danach super aus, ohne Schmodder drin. ABER mit HLX 14 würde ich das so nicht betreiben wollen.

Ausserdem ist es richtig, dass der Filter dafür ausgelegt sein sollte.

Auch das mit den Bakkis und dem niedrigen Sauerstoff kann ich bestätigen..

Im übrigen bin ich sogar der Meinung, dass eine zu starke Verwirbelung/ Belüftung des K1 kontraproduktiv ist, das haut die Bakkis eher weg, als ihnen Sauerstoff zur Verfügung zu stellen. Heinrich hat das auch schön geschrieben...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 21:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Michael Ebermann hat geschrieben:
14Kll: Oberfläche 780m²/m³, davon 645 m² geschützt

9 Kl: Oberfläche 836 m²/m³, davon 494 m² geschützt


Jürgen hat geschrieben:
Übrigens, gebrochener Blähton 4-8mm bietet etwa 60m²/l besiedelbare Kontaktfläche mit offenen Poren > 2µm



Dann bietet der Blähton 60000 m²/m³ besiedelbare Fläche, das ist das 77fache von 14Kll und das 72fache von 9Kl, oder :?:

Gruß
Eberhard. :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 21:46 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi Eberhard,

korrekt umgerechnet ;)


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 22:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo,

...dann bedeutet das doch man sollte Blähton nehmen. Aber wie siehts da mit der Reinigung aus?


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 5:43 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 22:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

wie schon in diesem thread beschrieben kann man nicht jeden m² Besiedlungsfläche gleich bedeutend sehen. Blähton ist auch viel kompakter, nicht so leicht zu durchströmen und schwerer zu bewegen, vielleicht auch deshalb schwerer zu reinigen, Lothar hat da Erfahrung.

Trotzdem überrascht mich dieses extreme Verhältnis der Oberflächen.

Ich muss gerade an die Baulandpreise im Zentrum großer Städte und die auf dem flachen Land denken. Warum bevorzugen Bakterien die Kunststoffkörper? Wenn die m² allein entscheiden würden, wäre Blähton das bessere Filtermaterial.


Gruß
Eberhard,
der froh ist, auf dem Land zu leben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 22:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Eberhard,

die Menschen mögen den Mief der Großstädte, die Bakkis siedeln sich wohl lieber da an was besser zu reinigen ist!?

Ich bin auch froh stadtnah auf dem Lande zu leben! :lol:

Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Apr 2006 22:54 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi zusammen,

das mit der verfügbaren Besiedlungsfläche beim Blähton in der gebrochenen Ausführung bezieht sich a) nur auf Kontaktflächen zum Wasser und b) nur auf Poren >2µm. Alles andere wird hierbei nicht berücksichtigt. Egal mit welchen Kunststoffkörpern man das nun vergleicht, diese Art des Blähtons ist tatsächlich das bessere Material wenn es um mikrobiologische Aktivitäten im Wasser geht.

Bewegen würde ich die mit entsprechender Vorabscheidung z.B. in einem runden Behälter mit Kreisströmung. Eventuell noch ein Lochblech als dopelter Boden eingebracht und mit einem Ablauf versehen. Zudem schwimmt der gebrochene Blähton nicht auf, bzw. schwimmt nur zu einem sehr sehr geringen Teil auf, den man dann eben abschöpft.

Die theoretische Fläche, wie sie so oft bei anderen Medien angegeben wird, ist bei Blähton um ein vielfaches höher. Manche Hersteller geben diese mit 280.000m²/m³ an. Je nachdem welche Flächen man in diese Angaben mit einbezieht (mikroporöses Inneres), stimmen auch diese Angaben. Hat dann aber wenig mit der biologisch effektiv nutzbaren Fläche zu tun.

Was ich nicht verstehe, ist die ständig wiederkehrende Aussage zum Reinigen der Füllkörper. Warum sollte man die überhaupt aktiv reinigen wollen?


MFG...Jürgen[/b]


Zuletzt geändert von Jürgen am Di 25.Apr 2006 9:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de