Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 7:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 13:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hmm, die Frage kann ich Dir nicht so genau beantworten. Ich schätze mal so ca. 6.000 kwh entfallen auf den Indoor Pool. Dieser ist jedoch bei Nichtbenutzung abgedeckt.

Gleichzeitig läuft auch die Entfeuchtungsanlage (Luft-WP :lol: ) mit über den gleichen WP-Zähler. Sie heizt ja schließlich den Poolbereich auf.

Strom (WP) kostet bei mir aktuell (Geldern) 10,2 Cent. Also ich leb derzeit noch im Paradies.

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 14:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
10,2 CENT :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Is nich´wahr, oder?

Ich bezahle verdammte 17 Cent, hab aber auch 2000,-€ von denen für einen 5 Jahresvertrag bekommen.

Achja z.Zt. gibt´s vom BUND auch noch bis zu 3000,- € Förderung für WP. Ihr müßt denen nur glaubhaft versichern, das eure WP eine Arbeitszahl von mind. 4,5 oder 4,6 hat. Ihr der Mann aus Atlantis seid und den Teich nur für euer Wohlbefinden heizt! :P :P :P :P :P :P :P :P

Zitat:
Wie hoch ist die Förderung?

Bei Neubauten werden für Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen,
10 Euro/m² Wohn- bzw. beheizter Nutzfläche gefördert. Eine maximale Förderobergrenze zieht der Bund bei 2.000 Euro je Wohneinheit. Für mehr als zwei Wohneinheiten ist die Förderung auf 10 % der nachgewiesenen Nettoinvestitionskosten für die Wärmepumpenanlage begrenzt. Für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Neubau gibt es 5 Euro/m², aber je Wohneinheit höchstens 850 Euro. Bei Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten und bei Nichtwohngebäuden ist die Förderung auf 8% der nachgewiesenen Nettoinvestitionskosten begrenzt.

Im Gebäudebestand beträgt die Förderung für eine Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe 20 Euro/m² Wohn- bzw. Nutzfläche, dabei werden 3.000 Euro je Wohneinheit nicht überschritten.
Für Gebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten und bei Nichtwohngebäuden, ist die Förderung auf 15 % der nachgewiesenen Nettoinvestitionskosten für die Wärmepumpenanlage begrenzt.

Für die Luft/Wasser-Wärmepumpe im Gebäudebestand beträgt die Förderung 10 Euro/m² Wohn- bzw. beheizter Nutzfläche, aber höchsten 1.500 Euro je Wohneinheit. Für Gebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten und bei Nichtwohngebäuden, ist die Förderung auf 10 % der nachgewiesenen Nettoinvestitionskosten für die Wärmepumpenanlage begrenzt.

Mit den neuen Fördermaßnahmen wird es 2008 noch interessanter, die umweltfreundliche Wärmepumpetechnik in die eigenen vier Wände zu bringen.


Hier die passende Website
www.bafa.de
Da bin ich ja mal gespannt!

Grüße
Daniel :D :D :D

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 14:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Technikfreaks , :lol:

.... oder solche die es werden wollen :lol:


Wir sollten hier mal versuchen zu ordnen !!!


Als erstes ist hier einmal der spezielle Anwendungszweck genau zu beschreiben !

..... ob bei 18° durchgepowert werden soll , oder in Winter nur 6° gehalten werden soll
und im Herbst und Frühjahr auf 18° gehalten wird!!
( wer im Winter die Power nicht braucht, der könnte auch mit dem "Luftdingsbums" auskommen !!


Dann sind die Investitionskosten und die Unterhaltskosten
ohne Stromkosten wichtig !


Also was die Anlage kostet und was an Wartungs. und Reparaturkosten erwartet wird !
.... und wie lange so ein Teil denn überhaupt lebt !
( soll ja Teile geben die öfter teure Reparaturen benötigen !!!!! )


Und dann natürlich der eigentliche Verbrauch und die Einsparungen gegenüber
den herkömmlichen Heizungen !


Ich schätze den Verbrauch meiner 2kW Teichheizung für meinen mit 20mm Styrodur
eingedecken Teich auf etwa 200kWh für den letzten Winter.
In der Übergangszeit habe ich dann versucht etwa 16° zu halten ,
das kostete dann etwa 300kWh.
Diese 500kWh werden im Herbst sicher auf 700kWh anwachsen.
Sicherheitshalber gehe ich mal von 1000kWh bzw. 1MWh pro Jahr aus .

1000kWh Mehrverbrauch kostet bei Vattenfall ( bester Anbieter zur Zeit ) 270,-€
( von 5000kWh auf 6000kWh Jahresverbrauch gerechnet )


Von den 270,-Euronens könnte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe max. 200,-€ / Jahr sparen.
.... eine Boden.- oder Brunnen.-Wärmepumpe könnte auch 220,- Eusen/Jahr sparen.
( die umgebaute Baumarktvariante warscheinlich eher nur 120,-€ )


Wenn wir Glück haben läuft das Teil tatsächlich 15 Jahre Störungsfrei .
Das sind dann 200 x 15 = 3000,-€ Ersparnis in 15 Jahren....... wenn nix kaputt geht .
Da ich für mein heute investiertes Geld sonst Zinsen erhalten hätte,
kann ich nur von 2000,- Euronen ausgehen,
denn ich muss dafür auch noch bei 3,3% Zinsen 1000,-€ in 15 Jahren anrechnen !!!


Macht dann also 2000,-€ die das Projekt bei mir kosten dürfte !


.... oder nur noch 1500,-€ wenn ich mir die Euronens für 6,6% leihen müsste !



Wenn jemand meint, sein Teichheizungsprojekt verbraucht das doppelte,
dann können die Summen sicherlich auch einfach verdoppelt werden u.s.w.
( .... natürlich nur wenn die "Zauberkisten" über die 15 Jahre störungsfrei/kostenfrei laufen! )


Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 15:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hallo Daniel,

du schreibst:
Zitat:
Achja z.Zt. gibt´s vom BUND auch noch bis zu 3000,- € Förderung für WP. Ihr müßt denen nur glaubhaft versichern, das eure WP eine Arbeitszahl von mind. 4,5 oder 4,6 hat. Ihr der Mann aus Atlantis seid und den Teich nur für euer Wohlbefinden heizt!


Da ich einen Teil meines Unterhaltes mit der Berechnung und der Herstellung von Erdwärmesonden verdiene 8) , ist deine o.g. Aussage nur bedingt richtig :cry:
Der Zuschuss vom Bund ist zusätzlich an eine Fußbodenheizung gekoppelt. Da sollte man sich schon gute Gründe einfallen lassen, wo im Teich die Fußbodenheizung eingebaut ist :lol: :lol: :lol:

Diese Bindung ein eine Fußbodenheizung ist aber auch sinnvoll. Die Anlagen rechnen sich im Moment eigentlich nur, wenn die Vorlauftemperatur bei max. 35° C liegt. Ohne Fußbodenheizung muss schon mit 60°-70° Vorlauftemperatur gefahren werden. Dann holt sich die WP die fehlende Energie eben aus der Steckdose. Der Wirkungsgrad geht dann eklatant nach unten.

Falls noch detailierte Info´s benötigt werden, schreibt mir eine PN.


Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 15:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hi Klaus,

die 1. "Wunderkiste" lief bei mir ca. 23 Jahre im Haus.

Die neue läuft seit 5 Jahren störungsfrei u. ohne Mucken im Haus. :party: :party: :party: :party:

@hsqu2
Is voll wahr, Stadtwerke Geldern, 25% WP Rabatt (alter Vertrag) :lol: . Vor drei Jahrn hab ich noch 8,2 Cent gezahlt.

17,2 Cent ist Abzocke. Da kannste gleich den Haushaltstarif nehmen und nach e-wie-einfach gehen. Google mal was. Bei Deiner Abnahmemenge kommste wohl locker auf 14 - 15 Cent.


Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 16:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Ja Ja,

ich kann heute jedem Eigenheimbauer eine Sole/Wasser WP mit Tiefenbohrungen empfehlen. Flächenkollektoren scheiden meist wegen Platzmangel aus.

Bei den weiter steigenden Energiekosten hat sich die höhere Investion für die Bohrung (en) schnell amortisiert. Dann muss ich "nur" noch die Stromkosten für die WP tragen, der Rest kommt kostenlos von Mutter Erde. (Zumindest solange unsere Politik keine Erdwärmenutzungssteuer erhebt :wink: )

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 16:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Klaus,

mein Antrag ist bereits eingegangen und in Bearbeitung beim Bund.

@ Ben

aber 3,2cent pro h bei 8000kwh p.a. = 240,-€ * 5= 1200€

Ich hab aber 2000€ bekommen, somit passt ja wieder!

:P :P :P :P :P :P :P :P


Aber nochmals meine persönliche Meinung! ICh würd´die Kohle m´nicht der Art rausschmeißen, nur damit meine Fische bei 15Grad anstatt bei 8Grad schwimmen. Aber, meine persönliche Meinung

Grüße
Daniel, der jetzt raus ist und e´n Kölsch trinken geht!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 7:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jun 2008 18:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Klaus 1959 hat geschrieben:
Ja Ja,

ich kann heute jedem Eigenheimbauer eine Sole/Wasser WP mit Tiefenbohrungen empfehlen. Flächenkollektoren scheiden meist wegen Platzmangel aus.

Bei den weiter steigenden Energiekosten hat sich die höhere Investion für die Bohrung (en) schnell amortisiert. Dann muss ich "nur" noch die Stromkosten für die WP tragen, der Rest kommt kostenlos von Mutter Erde. (Zumindest solange unsere Politik keine Erdwärmenutzungssteuer erhebt :wink: )

Gruß Klaus


Hallo Klaus
Die beiden Arten der Wp´s liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen,wobei die Luft Wp trotz schlechterem Wirkungsgrad,durch die geringeren Anschaffungskosten,leicht die Nase vorne hat.
Ich würde mich heute für eine Tiefenbohrung entscheiden.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jun 2008 20:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Andi,

bzgl. Deiner Vergleichsaussage gibts einen Spruch:

"Entweder billig bauen u. teuer wohnen" oder "teuer bauen u. billig wohnen".

Kannste auf (fast) alles übertragen....

Gruss
Ben

PS: Das Problem ist nur herauszufinden ob ich länger lebe als der Baukredit läuft, oder die Heizkosten stärker steigen als durch das verzinste eingesparte Geld".

Ich würde letzteres als realistischer ansehen.


Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jun 2008 20:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Sorry, doppelposting.......


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de