Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 9:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 11:36 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Sie haben in meinem letzten Beitrag folgendes übersehen:

:wink:


Meines erachtens steht und fällt die "Reinigbarkeit" von ruhendem Helix mit der Größe der Körper.

Wird ruhendes Helix HX09KL zur Reinigung mit Luft durchwirbelt lösen sich mehr abgelagerte Sedimente als z. B. bei HXF 14KLL. Ausschlaggebend ist doch hier die geschützte Oberfläche. Je größer die ist, umso schlechter lassen sich abgelagerte Stoffe aus den Schwebekörpern wieder abscheiden.

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 16:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Koi delux ,
wir reden hier von K1 oder alternativ Helix 14 kll in diesem Treath !

Nicht von irgend einem gröberen Material .....das ist ein anderes Thema.

Aber in diesem Treath geht es um anderes , bitte verwirr nicht immer die Hobbyisten , sonst kann uns doch keiner mehr folgen !

Gruss heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 18:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 21:57
Cash on hand:
494,27 Taler

Beiträge: 481
Wohnort: Arnstadt / Thüringen
Nabend,

Eine kleine Zwischenfrage @Heinrich:

Was ist genau der Unterschied zwischen schwarzen und weissen Helix?
Wo liegen die Vorteile bei weissen Helix (da teurer) ?

Liebe Grüße,
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 19:56 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Hallo Heinrich!

Also wenn wir K1 mit Kll14 vergleichen, dann vergleichen wir schon sehr unterschiedlich grobe Materialen.

Das Produkt das K1 von der Größe der Teilchen am nächsten kommt ist Kl9.

Das sieht so aus:
Bild

Ist also K1 sehr ähnlich und hat im vergleich zu Kll 14 eine deutlich kleinere geschützte Oberfläche.

Das bedeutet beim reinigen im Luftstrom eine größere Angriffsfläche - weniger Schutzzohnen für Sedimente - bessere Reinigung.

Oder seh ich das falsch?

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 20:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jan 2006 19:49
Cash on hand:
564,90 Taler

Beiträge: 535
Wohnort: 715...
Hallo,

ich habe seit ca. 1 Jahr K1 + Helix (gibt es auch als Stangenware in Blöcken)in 2 Kammern (1. K1, 2. Blöcke) und ich bin absolut zufrieden! Für mich das beste Filtermaterial, dass Momentan am Markt zu erwerben ist...Null Reinigung...ausser mal Kammer ablassen, und beste biologische Aufarbeitung, was bedeutet super gute Wasserwerte und glasklares Wasser, dieses Jahr ist es extrem klar :wink:
Allerdings braucht man beim einfahren etwas Geduld, wie Heinrich schon schrieb.....davor noch eine gute Vorabscheidung, und man kann seinen Teich und die Fische wirklich geniessen!

Gruß Martina

_________________
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste, drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste....(Konfuzius)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 20:30 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
diese Einlaufphase, die ich in meiner HP im Beitrag "Das Neuteichsyndrom" beschrieben habe, haben fast alle Filtermaterialien.
Auch Japanmatten brauchen einige Zeit zum besiedeln, erst nach Monaten kann man auf stabile Verhältnisse hoffen.
So richtig läuft es erst ab der 2. Saison.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Helix
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 21:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Was taugen denn die sogenanten Filterstarter, die je nach Teichgröße meist in Flüssiger Form in den Filter gekippt werden?

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 9:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 21:31 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Thomas,
diese Filterstarter taugen für die Verkäufer, denn da wird mit Glauben Geld gemacht :D .
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 21:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich 200 l Helix erworben. Dass ich mit einer längeren Einlaufphase rechnen muss habe ich nun hier gelernt.

Wie macht ihr das mit dem Zurückhalten dieses Materials in der Kammer? Da habe ich noch kein richtiges Konzept. :?
Spekulative Möglichkeiten ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  1. geschlitzte oder gebohrte Rohre als Auslauf
  2. Schaumstoffbarriere oder Japanmatte vor Auslauf
  3. Gitterrost über dem Bodenablauf der Filterkammer
  4. Lochplatte oder Korb oder Nudelsieb (Entschuldigung Franco :oops: )
  5. Helix in Säckchen (Kunststoff) verpacken


Gruß
Eberhard,
der damit von Tommys Filterstarterfrage nicht ablenken wollte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 23:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Alle
haeb0001 hat geschrieben:
[*] Lochplatte oder Korb oder Nudelsieb (Entschuldigung Franco :oops: )
.
.
Hallo Eberhard.
Eine Entschuldigung ist nicht nötig. :wink:
War ja nur ne Notlösung, da mein K1 dauernd im Becken landete.
Nicht Top aber funktionierte erstmal.
Allerdings habe ich kleine Filterkisten.
Das Problem ist das man alles zu „kleine“ was man unmittelbar über Ausläufe stülpt oder stellt den Durchfluss drastisch hemmt.
Da hatte ich bei mehr Pumpleistung Probleme.
Das hörte erst auf als ich in der Filterkiste eine ganze Wand (gelocht) ca. 5 cm vor dem Ablauf einbaute. Nun passte der Durchfluss und ich hatte keine Probs mehr.
Ähnlich werde ich es bei den IBC`s versuchen, sofern mir nix anders einfällt.

Thomas hat geschrieben:
Was taugen denn die sogenanten Filterstarter, die je nach Teichgröße meist in Flüssiger Form in den Filter gekippt werden?

Gruß Tommy

Die hatte ich auch. Alles mögliche. Bei mir zeigte es nicht die erhoffte Wirkung.
Glaube des schadete eher, half gar nix.


Das K1 habe ich später dazugesetzt, hat bei mir aber auch ewig gedauert bis es sich einspielte. Wollte das schon wieder rauswerfen. Jetzt aber läuft es rund, keine Probleme.

Wie schon gesagt wurde alle Filtermedien Zeit brauchen.
Das Neuteichsyndrom hatte ich unterschätzt, und mit mehreren Verlusten bezahlt.
Die Werte stabilisierten sich erst als ich vor lauter Frust den Filter in ruhe ließ.
Nichts mehr umbaute oder reinkippte als Starter und ihn einfach arbeiten ließ. Das dauerte aber runde drei Monaten.

Glaube aber kaum jeder seinen neuen Filter erstmal paar Monaten leer laufen lässt.
Was hilft das Einlaufen zu beschleunigen?

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de