Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 13:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Bitte , Evolution Aqua ist nicht das original!!
Sie haben es nur als erste in einen Hobbyfilter eingebaut .
Schon seit Jahrzehnten werden die Moving Beads in der Aquakultur eingesetzt (Zucht für Essfische) und in der Abwassertechnik . Dafür wurden sie ,und werden sie produziert!
Ruhende Helix oder K1 nur dann verwenden , wenn ich es bautechnisch gelöst habe in Intervallen auch die ruhenden Beads richtig zu Waschen !!
Sonst habe ich ganz schnell patogene Keime im system ...vorsicht!
Ruhende Beads sollten nur Profis einsetzen .
Man kann sie einem normalen Hobbyteichbesitzer nicht empfehlen...das ist dann fast wieder das selbe wie wir unsere Anfänge mit geschichteten Schaumstoffmatten hatten.
Wir wollen doch keine Rückschritte.
Bei wenig Karbonathärte aufpassen mit Luftbewegung dann lieber mit Pumpen bewegen. Sonst austreiben von co2 ...damit verbunden Verbrauch von Karbonathärte .....Folge Ph macht Kapriolen!
Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 17:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 23:21
Cash on hand:
203,48 Taler

Beiträge: 97
Wohnort: 06...
Hallo, :lol:
warum bauen die meisten so riesige Filteranlagen, wenn das Helix oder K1 angeblich so gut ist ?
Oder hat sich das Filtermedium doch noch nicht richtig bewährt?
Ich habe bemerkt das einige Koihändler nichts von diesen Materialien halten. Außerdem steht bei diesen Materialien nie die Ansiedlungsfläche dabei u. die Ansiedlungszeit der Bakterien soll 8- 12 Wochen dauern ?!?

Ich freue mich auf Erfahrungen die Ihr gemacht habt.


Freundliche Grüße sendet Roland

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 18:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Helix oder K1 oder ähnliches ist das absolut beste Filtermaterial , dem die Zukunft gehört !!!!!
Es werden aber immer noch viele Märchen erzählt ...besonders die mit umsetzbaren Futtermengen .... sie stimmen nicht annähernd oder wenn ja , dann nur unter extrem günstigen Bedingungen!!!
Schaut Euch doch mal die Welszüchter in Holland z.B. an , wo diese Werte erreicht werden ...schaut euch dann mal das Wasser an in denen die Tiere leben müssen , da würde keiner von Euch drin schwimmen mögen!!
Das dürfte nicht erstrebenswert für unsere Freunde die Koi sein!!

Wenn ich sehe was meine Kunden größtenteils mit den Helix veranstalten.....wo sie die reinpacken.... was sie damit machen .....da stellen sich mir die Haare.
So gibt das kein Wunderfiltermaterial !
Meinen ersten Versuch mit K1 habe ich nach 3 Monaten erfolglos abgebrochen , weil die Wasserwerte Nitrit etc. schlecht waren !
Aus Kundenerfahrungen weis ich heute , ich habe zu wenig Geduld gehabt !

Diese Moving Beads brauchen Wochen ...Monate evtl. sogar ein Jahr bis sie wirken !!!
Die Zukunft liegt in diesem Material !
Weil es selbstreinigend ist und weil es enorme Oberfläche hat.....ich muss es nur richtig einsetzen ....dann habe ich im Prinzip absolut keine Reinigungsarbeiten mehr.
Dazu muss mein System aber gut durchdacht sein ....nicht irgendwie etwas irgendwohin reinpacken...oder wie eine Turbine die helix mit Luft durcheinanderschiessen!!!!!!
Ich arbeite dran an diesem System , es dürfte in nächster Zukunft auf den Markt kommen .
Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 18:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 23:21
Cash on hand:
203,48 Taler

Beiträge: 97
Wohnort: 06...
Heinrich hat geschrieben:
Helix oder K1 oder ähnliches ist das absolut beste Filtermaterial , dem die Zukunft gehört !!!!!
Es werden aber immer noch viele Märchen erzählt ...besonders die mit umsetzbaren Futtermengen .... sie stimmen nicht annähernd oder wenn ja , dann nur unter extrem günstigen Bedingungen!!!
Schaut Euch doch mal die Welszüchter in Holland z.B. an , wo diese Werte erreicht werden ...schaut euch dann mal das Wasser an in denen die Tiere leben müssen , da würde keiner von Euch drin schwimmen mögen!!
Das dürfte nicht erstrebenswert für unsere Freunde die Koi sein!!

Wenn ich sehe was meine Kunden größtenteils mit den Helix veranstalten.....wo sie die reinpacken.... was sie damit machen .....da stellen sich mir die Haare.
So gibt das kein Wunderfiltermaterial !
Meinen ersten Versuch mit K1 habe ich nach 3 Monaten erfolglos abgebrochen , weil die Wasserwerte Nitrit etc. schlecht waren !
Aus Kundenerfahrungen weis ich heute , ich habe zu wenig Geduld gehabt !

Diese Moving Beads brauchen Wochen ...Monate evtl. sogar ein Jahr bis sie wirken !!!
Die Zukunft liegt in diesem Material !
Weil es selbstreinigend ist und weil es enorme Oberfläche hat.....ich muss es nur richtig einsetzen ....dann habe ich im Prinzip absolut keine Reinigungsarbeiten mehr.
Dazu muss mein System aber gut durchdacht sein ....nicht irgendwie etwas irgendwohin reinpacken...oder wie eine Turbine die helix mit Luft durcheinanderschiessen!!!!!!
Ich arbeite dran an diesem System , es dürfte in nächster Zukunft auf den Markt kommen .
Gruss Heinrich



Hallo, kann man dies nicht mit Bakterien , Filterstarter oder ähnliches beeinflussen ?

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 19:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Wenig ....entweder es fühlen sich bakterien wohl...dann explodieren sie bei der vermehrung....oder sie fühlen sich nicht wohl.....

Ich vermute das schlechte starten liegt an der fabrikneuen , öligen Oberfläche , die erst bakerienfreundlich werden muss.

Wie bei fast allen Filtermedien.
Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 19:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 23:21
Cash on hand:
203,48 Taler

Beiträge: 97
Wohnort: 06...
Danke für die schnelle und ausführliche Auskunft!


Gruß Roland

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 20:50 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Kaum tüftelt der Herr Sprick an etwas, wird er in den Foren aktiv... :wink:

Ne, im Ernst, fänds ja auch gut, wenn ne professionelle Alternative zum Nexus auf den Markt kommen würde.

Allerdings ist der Nexus und somit K1 das ORIGINAL was die Verwendung von Moving Bead am Koiteich betrifft.

Und natürlich muß ruhendes Helix oder K1 regelmäßig gereinigt werden - das ist allerdings wesentlich einfacher als bei geschichtetem Schaumstoff - und somit sicher kein Rückschritt.

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 8:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Heinrich hat geschrieben:
Ich vermute das schlechte starten liegt an der fabrikneuen , öligen Oberfläche , die erst bakerienfreundlich werden muss.

Wie bei fast allen Filtermedien.
Gruss Heinrich


Hallo Heinrich,
könnte man diese Fabrikneuen Filtermedien nicht entfetten zB. mit irgend einer Säure oder Spiritus, welches anschließend, leicht Wasserlöslich und
dadurch auswaschbar währe.
Dieses reinigen natürlich nicht im Filter, sondern extern.
Könnte solche Entfettung nicht das Ansiedeln der Bakterien beschleunigen?

Eventuel das gereinigte Filtermedium mit einem Nährboden versehen, welches das Ansiedeln von den Bakterien beschleunigt.
Ähnlich wie bei der Herstellung von Zellkulturen.
Müßte natürlich Wasserfest sein.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 1:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

Zitat:
@jürgen ........ hat mal geschrieben daß es sinn macht die oberflächen von neuem helix etc. anzurauhen ..... z.b. durch einen durchlauf in der betonmaschine mit sand !


gedanklich erscheint mir das logisch und macht sicher sinn.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Apr 2006 7:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Ob es Fett ist ,kann ich auch nicht sagen .....aber es ist etwas auf allen neuen Kunststoffen was die Bakis nicht mögen .
Löse ich diese Stoffe mit irgend etwas ab habe ich mit Sicherheit etwas anderes darauf , was die Bakis nicht mögen.
Also lasse ich lieber der Zeit ihren Lauf und muss etwas Geduld haben.

Beim Reinigen mit sand glaube ich werden nur die äußeren Flächen gereinigt , die Hauptflächen sitzen aber besonders innen.
Der Vorteil des Helix gegenüber K1 ist seine geschützte Oberfläche .
Durch abstehende Ringe werden die Helix geschützt , sich den Bakterienfilm nicht beim streifen aneinander abzuscheuern....wie das typisch die Beads in den Beadfiltern tun.
Hier liegt auch das Problem bei ruhenden Helix oder K1 . Wenn die einmal zu sind mit Sedimentstoffen (die bilden sich nämlich hier) sind die noch schlechter zu reinigen als Schaumstoffe die ich walken und pressen kann......lieber Koi deluxe.
Was das Original anbetrifft , so rate ich hier mal richtig die Historie zu recherchieren.... Mir hier zu unterstellen ich bin nur aus Kommerzgründen aktiv......dann lies bitte mal den Anfang des Threats.

Ich glaube nur und hoffe , daß die Leser dieser Foren es wünschen ,das über Ideen und Zukunft informiert wird , denn ich bin nun mal Querdenker und liebe Innovation , im Gegensatz zu vielen Kollegen ,die nur dummes eintöniges Nachplappern von irgendwelchen Werbeaussagen oder Fehlinformationen machen .

Heinrich

"Die Wissenschaft ist der derzeitige Stand unseres Irrtums!!!"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de