Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 19:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Mai 2008 19:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Hardy,

habe jetzt endlich einen Shop gefunden der 15°-PVC-Bögen anbietet. Dann kann ich alles mit PVC machen und habe keine Probleme mit dem Kleber usw...

Trotzdem hast du sicher recht! Mit den KG-Rohren hat man sicher auch keine Probleme!

Grüße,

ALEX


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2008 9:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi,

ich bins mal wieder! Wollte nicht extra wieder einen neuen Thread aufmachen. Habe jetzt mal ein Bild meines jetzigen Teichbauvorhabens mit Filterplanung eingestellt.

[img][img]http://img341.imageshack.us/img341/2530/schwerkraftwd1.th.jpg[/img][/img]

Was haltet ihr davon?

-Vom Skimmer und vom BA zum UltraSieve will ich 110er PVC nehmen. Vom US zu den Biokammern auch. Der BA soll mit 15° Steigung nach oben gehen und dann wieder mit einem 15°-Bogen, gerade in das UltraSieve.

-Von einer Kammer zur anderen wollte ich auch 110er-Rohre nehmen.

-Die Aquamax 12000, wollte ich mit 50er PVC zurück zum Teich leiten.

-Die Auqmax 6000 mit einem 1"Schlauch (bedingt durch den Difusor des EWA) zum EWA der mit Ozon betrieben wird.

-Aus dem EWA dann wieder mit 50er PVC über eine UVC (auch wegen Restozonvernichtung) zurück in den Teich.

Fragen:

1.) Wie viele 110er Wanddurchführungen sollte ich von einer Filterkammer zur nächsten machen?

2.) Kann ich das Wasser aus dem Kreislauf der Aquamax 6000 wieder dem der 12000 zuführen oder wird das zu knapp mit nur einem 50er Rohr?

Grüße,

ALEX


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2008 11:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
ich denke so siehst besser aus :wink:
Bild

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2008 11:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
so wie du es aufgezeichnet hast klappt es leider nicht. :?
An das Ultrasieve oder im Ultrasieve muss eine Pumpe leigen, die das Wasser aus dem Sieb in deinen Biofilter pumpt. Daduch pumpst du nicht direkt in den Teich von der Pumpe und verlierst Druck.
Wenn ich noch einmal einen Teich in der Größe um 25m3 bauen , dann verwende ich direkt 2BA und einen Skimmer. Frei nach dem Motto Vollgas bringt Teichspaß! Dann hast du eine kleinere Warscheinlichkeit, dass sich Gammelecken bilden. :wink: Würde nat. auch wieder heißen, dass du 2Ultrasieve brauchst, aber diese wiederum nicht an der Leistungsgrenze fährst. Vielleicht sagen die anderen ja auch noch etwas dazu. :wink:
Des Weiteren würde ich einen Beadfilter verwenden, dann hast du nach dem Filter noch ordentlich Strömung im Teich.

Ein Rücklauf ist für eine gute Kreisströmung auch zu wenig.
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2008 13:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Björn,

danke für die Vergrößerung meiner Zeichnung!

Zu deiner Antwort:

Meinst du wirklich, dass das US nur mit direkt dahinter geschalteter Pumpe funktioniert? Wenn die Pumpe in der letzten Filterkammer steht saugt sie ja die Kammer leer. Dann wird doch automatisch der Wasserstand in den anderen Kammer ausgeglichen, also zieht es doch das US leer? Wäre doch logisch, oder?

Zu den 2 BAs: Bei einem runden Becken mit einem Durchmesser von 3,5-4m sollte doch ein BA ausreichen. Vor allem wird ein BA sicher mehr Sogwirkung aufbauen als zwei, da sich dann die Sogwirkung aufteilt?

Beadfilter kommt für mich nicht in Frage, da ich dann noch höhere Stromkosten habe als jetzt und es für mich kein echtes Schwerkraftsystem ist. Außerdem kann ich echte Filterkammern immer wieder mit neuen Materialien bestücken. Ich bin von K1/Helix-Filterkammer absolut überzeugt!

Grüße,

ALEX


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2008 18:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Alex,
ich habe einen Teich mit 20m3 und mit einem Skimmer und einem BA. Der Teichinhalt wird etwa 3/4 pro Stunde umgewälzt. Wenn ich den Teich noch einmal bauen würde, dann mit 2Ba :wink:
Ob es bei einem Teich mit 25m3 verkehrt ist mit einem Durchfluss von 28-30m3 pro Stunde zu fahren, ich glaube nicht! :D
2Ba haben immer eine größere Sogwirkung als einer, vorausgesetzt der Durchfluss und die Verrohrung stimmt :wink:
Ich habe bisher nur Ultrasieve gesehen, die man so betreibt, wie ich es oben geschrieben habe aber vielleicht kann ja mal ein Bestitzer eines Ultrasieves dazu etwas sagen. Ansonsten einfach mal auf der HP von Ultrabead nachschauen, da müsste es doch normal stehen.
Ich denke ein mit der Variante 2Ultrasieve mit jeweils 15m3 Durchfluss ist man besser zufrieden und muss nicht so oft am Sieb stehen und es reinigen. Dazu kommt, dass du noch eine Reserve von 5m3 je Sieb hast. Ein Filter mit max. Durchfluss betreiben, dabei hat man nicht so gute Filtrationsergebnisse wie bei einem etwas langsameren Durchfluss.
Beadfilter ziehen heutzutage auch nicht mehr so viel Strom, dank der Fronverrohrung und die Pumpen arbeiten auch immer sparsamer :wink:

Das ist meine Meinung dazu, aber ich an deiner Stelle würde mich mal von einem richtigen Fachmann beraten lassen, der alle Filter kennt und über die Vor- und Nachteile genau bescheid weiß.
Möglichkeiten einen teich in dieser größe gut zu filter gibt es genügend, die besten wären ein Vließ- oder ein trommelfilter mit Biokammer. In der Anschaffung nur noch recht teuer. :wink:

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Mai 2008 13:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Björn,

hast wohl recht. US geht nur mit nachgeschalteter Pumpe oder mit dem US über dem Biofilter.

@ all:

Was haltet Ihr eigentlich vom SPRICK ECOSWING / SWINGBEAD? Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Modellen?

Ist es wirklich eine Alternative zu einer 3m³-Biokammer, befüllt mit Kaldness/Helix?

Grüße,

ALEX


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 19:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Mai 2008 14:14 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hi Alex!

Ich selber habe ja ein USIII und es geht wirklich nur mit einer nachgeschalteten Pumpe- steht auch so in der Bedienungsanleitung.

Gruß Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Mai 2008 17:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hey Simone,

gut, gut ihr habt ja recht! :oops:

Was haltet ihr jetzt von den Sprick Bead-Filtern? Ich finde die scheinen ziemlich interessant zu sein!

Grüße,

ALEX


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mai 2008 18:10 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi,

gibts denn keinen der zu den Sprick-Filtern eine Meinung hat?

Andere Frage: Was ist besser zwei 110er BAs oder ein 160er BA?

Grüße,

ALEX


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de