Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 11:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Formschnitt
BeitragVerfasst: Sa 25.Mär 2006 12:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 15:43
Cash on hand:
645,72 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Wuppertal
Hallo,

ich habe im vorigen Frühjahr und im Herbst zwei 2-2,5 Meter hohe Mädchenkiefern gepflanzt, die eine sehr zaghaft, sicherlich übervorsichtig geschnitten und bei der zweiten jetzt begonnen.

Bild

Bild

Gibt es irgendwo als Hilfe eine Schneideskizze o.ä., oder auch Tipps von Euch erfahrenen Gründäumlingen, ich möchte es jetzt besser machen.

Gruß,
Manfred

p.s.
noch ein kleiner Hinweis: Ich bin gerade während einer kurzen Schreibpause ausgeloggt worden und musste mich erst wieder einloggen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Apr 2006 10:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Dez 2005 18:16
Cash on hand:
15,81 Taler

Beiträge: 273
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Hallo Manfred,

ich kenne Deine Vorkenntnisse nicht, aber eine Skizze gibt es nicht. Nur allgemeine Hinweise zur Gestaltung eines Bonsai.

Zunächst sollte auf einer Ebene des Baumes auch nur ein Ast wachsen.

Diese Äste sollten sich nicht überdecken, von oben betrachtet.

Ich vermute aber Du meinst den Schnitt der Kerzen im Frühjahr.
Wobei Schnitt nicht der richtige Ausdruck ist.
Die Kerzen werden mit den Fingern gebrochen wenn sie sich strecken.
Dadurch lässt sich der Wuchs gut beeinflussen.
Wenn Du Dir die Kerzen jetzt anschaust siehst Du um eine zentrale Kerze mehrere kleine kreisförmig angeordnet. Daraus werden dann die neuen Äste, da wir aber nur 2 gebrauchen werden die restlichen entfernt.

Diese 2 Kerzen strecken sich im Verlauf des Frühjahres und werden dann mit Daumen und Zeigefinger auf 1/3 abgezwickt.

Werde noch ein paar Bilder nachlegen, ist ja noch etwas Zeit.

_________________
LG dieter2005

Für alle, die sich noch eigene Gedanken machen: www.NachDenkSeiten.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 9:34 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 20.Nov 2005 15:48
Cash on hand:
1.026,15 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: Dülmen
Hallo Manfred
ich habs genauso gemacht wie du, vielleicht etwas radikaler. Ein Freund von mir ist Gärtner und war mit dem Ergebtnis meiner Bearbeitung zufrieden. Ich glaube das man da noch zu vorsichtig zu Werke geht.
Nach nun 3 Jahren können sich die Formschnittbäumchen sehen lassen.
Bild
Ich habe leider noch kein anderes Bild hochgeladen, aber mann kann einen neben der Brücke und neben der Pagode im Hintergrund erkennen.

_________________
Grüße aus Dülmen
Wolfgang

http://koi-fuer-Jedermann.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 15:48 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 20.Nov 2005 15:48
Cash on hand:
1.026,15 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: Dülmen
Hallo Dieter
deine Ausführungen sind prima , aber mit dem Abzwicken , das hab ich nicht richtig kapiert.
Bin schon auf deine Bilder gespannt.

_________________
Grüße aus Dülmen
Wolfgang

http://koi-fuer-Jedermann.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Apr 2006 17:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 15:43
Cash on hand:
645,72 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Wuppertal
dieter2005 hat geschrieben:
.... Ich vermute aber Du meinst den Schnitt der Kerzen im Frühjahr.....


Hallo Dieter,

das mit der Kerzenkürzung ist kein Problem, kenne und kann ich. Anhand eines, vielleicht nicht einmal guten Fotos sind Tipps vielleicht schwer möglich, dafür habe ich Verständnis. Ich habe zwischenzeitlich vorsichtig weiter gemacht und denke, dass ich zumindest nichts kaputt gemacht habe. Was jetzt vielleicht hätte noch weg können, kommt dann eben nächstes Jahr weg. Gut Ding will Weile haben.

Danke für wenigstens einen Versuch mir weiterzuhelfen.

Gruß,
Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Mai 2006 11:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Dez 2005 18:16
Cash on hand:
15,81 Taler

Beiträge: 273
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
So , ich möchte mal versuchen anhand einiger Bilder das Abzwicken der Kerzen zu verdeutlichen.
Im Bild 1 seht ihr die Kerzen vor dem Behandeln.
Eine Leitkerze 2 Nebenkerzen.
Bild
Hier würden, die Astverlängerung und 2 Äste wachsen, mit bis zu 20cm langen Trieben.
Das möchten wir aber nicht.
Bild
Hier wurde die mittlere Triebspitze ausgebrochen - mit den Fingern!
Bild
hier noch einmal im oberen Stammbereich - 1 Leittrieb 4 Nebentriebe - gleich neue Äste.
Bild
Nach dem Ausbrechen.
Bild
Hier eine Schwarzkiefer nach der oberen Methode behandelt
Bild
Der gleiche Baum - gleiches Alter - unbehandelt
Bild
Ihr seht : Die Abstände sind wesentlich enger der Baum ist im Ganzen kleiner - der Stamm aber hat an Dickenwachstum zu genommen.

So, dann schnibbelt mal schön,und viel Spass.

mfG
dieter2005


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Mai 2006 20:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Dieter,

du hast mich inspiriert. Hin und wieder fliegt hier ein Sämchen an, so dass sich daraus ein kleines Bäumchen entwickelt. Auch Kiefern sind dabei.


Pfiffikus,
der das nächste Pflänzchen nicht gleich wieder rausreiβen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 11:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Mai 2006 20:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jan 2006 19:49
Cash on hand:
564,90 Taler

Beiträge: 535
Wohnort: 715...
Danke Dieter!

Genau das hat mir noch gefehlt :wink:
So in der Art habe ich meine Mädchenkiefer verstümmelt :lol:
das waren noch die letzen Kniffe :wink:

Gruß Martina

_________________
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste, drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste....(Konfuzius)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Mai 2006 8:37 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 20.Nov 2005 15:48
Cash on hand:
1.026,15 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: Dülmen
Hallo Dieter
nu hab ich es auch begriffen :oops:
werde mich gleich mal dran machen und danke für die Bider und Beschreibung

_________________
Grüße aus Dülmen
Wolfgang

http://koi-fuer-Jedermann.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Das Tsukubai
BeitragVerfasst: Do 23.Nov 2006 12:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Dez 2005 18:16
Cash on hand:
15,81 Taler

Beiträge: 273
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Hallo zusammen,
oftmals sieht man in Japanischen Gärten ein Schöpfbecken (Tsukubai), das heute auch noch zur Reinigung bei der Teezeremonie verwendet wird.
Dieses Element aus der japanischen Gartengestaltung passt gut in unseren Garten und ist relativ kostengünstig herzustellen.
Eine geeignete Stelle dürfte nicht so schwer zufinden sein

Auf den Bildern seht ihr meine Umsetzung dieses Themas.
Zunächst wird ein Kübel in die Erde eingelassen, hier war es ein Speißkübel ca. 90 Liter.
Hinter diesem Kübel wird aus Bambus eine Art Leitung für das Wasser konstruiert, es soll ja schön plätschern. Dazu eine möglichst schwache Pumpe, 10 Watt reichen dazu alllemal.
Die Zuleitung von der Pumpe zum Bambus wird durch die Kübelwand gelegt, das ist auch gleichzeitig der Überlauf wenns mal regnet.

Oben auf dem Kübel kommt noch ein Deckel, die gibt es fertig zu kaufen, hierauf steht dann unser Tsukubai.
Jetzt wird mit Kies alles abgedeckt, hinter dem Tsukubai noch ein paar Büsche pflanzen in diesem Fall habe ich Liguster genommen weil er sich schön in Form schneiden läßt.
Auch sollte das Becken im Schatten liegen das fördert die Ansiedlung von Moos
Ja, und eine Steinlaterne wäre auch nicht schlecht, aber bitte nicht aus Plastik!
Stromzufuhr nicht vergessen, für Pumpe und Laterne.
Für die Laterne noch einen Dämmerungsschalter und fertig.


Bild


Bild

Vielleicht nimmt jemand diese Anregung auf, würde mich freuen.

_________________
LG dieter2005

Für alle, die sich noch eigene Gedanken machen: www.NachDenkSeiten.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de