Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 22:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Was würdet Ihr verwenden: Bangkirai oder Sibirische Lärche?
Bangkirai unbehandelt 40%  40%  [ 26 ]
Sibirische Lärche unbehandelt 9%  9%  [ 6 ]
Bangkirai behandelt 28%  28%  [ 18 ]
Sibirische Lärche behandelt 11%  11%  [ 7 ]
Sonstiges 12%  12%  [ 8 ]
Abstimmungen insgesamt : 65
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Apr 2008 10:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
Hallo Rudi,

würdest Du bitte die Antwort hier posten? Das wäre für mich und ich glaube auch für manch Anderen interresant.

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Apr 2008 15:32 
Offline
Teichbauer
Teichbauer

Registriert: Di 11.Sep 2007 12:16
Cash on hand:
555,18 Taler

Beiträge: 135
Wohnort: Sulingen
Hallo!
Ich würde zu Bankirai behandelt tendieren. Das das Holz bei Regen glatt wird,liegt meist daran das es zum grösten Teil im Schatten liegt und nie richtig abtrocknet.Dann bildet sich ein feiner Grünbelag der die Sache zum rutschen bringt. Ist vollkommen logisch und hat nix mit der Holzart zutun. Passiert bei jeder Holzart. Was auch ziemlich edel aussieht ist Thermoholz oder neuerdings Bambus. Werde bei mir demnächst Bankirai verbauen in dem neuen Französischem Profil....sehr Schick.
Was die Behandelung angeht.....PNZ Coloröl ! Nach Trocknung lebensmittelecht!!! Der Aussendienstler hat auch keine Bedenken eingeräumt!

Gruß Michel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Apr 2008 17:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Rudi,

kannst dir auch in einem großen Supermarkt einen Kanister Sonnenblummenoel kaufen, ist auch nicht viel anders, als das fertige Hartholzoel, nur eben ohne Pigmente und etwas billiger.
Osmo selber schreibt, das von ihrem Oel, bzw. deren Lasuren keine Gefahr auf Mensch,Tier oder Pflanzen ausgehen kann, wenn alles getrocknet ist.

http://www.osmo.de/de/hilfeundtipps/dow ... ialoel.pdf

http://www.osmo.de/de/hilfeundtipps/dow ... llasur.pdf

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Apr 2008 0:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 11.Apr 2008 10:15
Cash on hand:
57,64 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Nähe Düsseldorf
Hi,

Hab`selbst eine Teichterrasse aus Bangkirai gebaut und bin sehr zufrieden damit. Die Behandlung der Oberfläche erfolgt 1x pro Jahr mit Bangkirai-Öl von Osmo. Laut einem Schreiben von Osmo ist das Öl nach 24 Stunden eingezogen, sodass ein Auswaschen nicht mehr stattfindet. Dass man es trotzdem jährlich streichen muss, wenn man das Holz vor dem Vergrauen schützen will, liegt wohl daran, dass man die Oberfläche durch das Begehen abnutzt.

Zur Douglasie: Laut Tante Wiki sollte das Holz vorbeugend gegen Insekten, Pilze und gegen Auswaschung geschützt werden. Bangkirai ist nahezu resistent dagegen. Zudem ist die Douglasie ein "eingewanderter" Baum und ich bezweifle, dass alles verkaufte Holz aus einheimischen Wäldern kommt.

Lärche ist m.E. eher für den Unterbau geeignet, da es lange Zeit "arbeitet" und auch ausharzen kann. Bei mir war eine der Terrassen auf einem Unterbau aus Lärchenholz errichtet. 2007 habe ich die Terrasse abgebaut und durch Bangkirai ersetzt. Die Bohlen aus Lärche waren nach 23 Jahren noch völlig ok. Ich konnte sie nach dem Austrocknen für ein Kellerregal verwenden.

Fantail
der keinen großen Unterschied sieht, ob Wälder in Europa oder Asien abgeholzt werden. Den Schwindel mit dem sog. Plantagenholz sollte man auch vergessen, denn für diese Plantagen werden erst einmal Urwälder abgeholzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Apr 2008 12:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Jun 2007 14:05
Cash on hand:
779,59 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Gernsbach
Hallo Zusammen,
hab für meine Filterabdeckung sibirische Lärche genommen. Bangkirai hätte mir zwar besser gefallen dann wären aber die Klappen zu schwer geworden. Ist jetzt schon ne ganz schöne buckelei die Dinger aufzudecken. Ich hab das Holz mit OSMO sib. Lärche Öl gestrichen. Hatte wegen der Fischvertäglichkeit mal mit Osmo telefoniert. Die meinten kein Problem wenn die Farbe trocken ist. In flüssiger Form darf aber nichts in den Teich gelangen. Bei mir fließt das Regenwasser auch direkt über die Längsrillen im Holz in die Filterkammern. Hatte bis jetzt keinerlei Probleme. Werde es so wie das Wetter besser wird, wieder streichen. Bleicht halt doch über den Winter aus.
[img][img]http://img171.imageshack.us/img171/5217/dscf0049bildgrendernsj9.jpg[/img]
[/img]

Gruß
Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Status
BeitragVerfasst: So 11.Mai 2008 19:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten. Ich bin wieder einen Schritt weiter. Als Auflage für das Trägerholz habe ich mich für Beeteinfassungen entschieden. Davon habe ich gestern 14 Stk. gesetzt. Die "Terasse ist vor der Hütte. Der Weg zwischen der Hütte und Teich und das Ende des zweiten Teiches wird als Steg ausgebaut. Mit der Brücke komme ich dann doch auf etwas mehr Holz als irgendwann mal angenommen. :roll:

Bild

Habt Ihr zwischen die Trägerbalken und Dielen eine Folie oder etwas dergleichen gelegt? Ist das empfehlenswert oder kontraproduktiv?

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2008 10:21 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
FAT hat geschrieben:
Hallo Andreas,
28 mm Stärke erscheint mir ein wenig zu dünn, oder? Meine Hauptterrasse hat 40er Lärchenbohlen und selbst da habe ich nach jetzt 7 Jahren zwei Kandidaten, die sich verzogen haben. Allerdings hatten diese Bohlen noch keine Riffel an der Oberseite. Das kam erst später in Mode.

Du hast als Unterkonstruktion erst Kanthölzer und darauf gleich Bohlen verlegt. Sehe ich das bei Deinem Bild richtig? Hat dies einen tieferen Sinn oder waren die Kanthölzer einfach nur zu niedrig?

BTW: Kannst du den Temperaturvorteil durch die Verwendung eines Treibhauses nennen oder schätzen?

Gruss
Frank



Hallo Frank,

zunächst mach keine Folie dazwischen, dass behindert nur die Luftzirkulation und damit ein Abtrocknen der Hölzer z.B. nach einem Regen.

Meine 24mm Douglaisendielen zeigen nach 1,5J. keine Verzugsneigung. Die Unterkonstruktion besteht übrigens nicht aus Kanthölzern sondern aus Massaranduba Unterkonstruktionsholz in 44x68mm (unbehandelt). Die Dielen sind nicht darauf aufgeschraubt, sondern ich habe lauter Einzelelemente quasi wie große Fliesen gefertigt, die lose aufliegen und die ich ggf. abnehmen bzw. aufklappen kann. Wenn diese Elemente aus Hartholz wären bekäme ich sie sicher nicht mehr hoch ob des Gewichts.

Der Temperaturvorteil des Gewächshauses zeigt sich so ab März. Dann scheint die Frühlingssonne wieder drauf (ansonsten stört das benachbarte Kirchenschiff :evil: ). Da wird es im Gewächshaus ganz schnell über 25°C trotz der automatischen Lüftungsfenster. Somit wird auch das Wasser das dort umgewälzt wird etwas zügiger warm.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 22:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 22.Jul 2008 20:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Hallo,

Ihr habt mich mit 51 zu 24 % bei meiner Umfrage gegen meinen ursprünglichen Favoriten überzeugt. Ich habe mich für Bangkirai entschieden und bin schon wieder ein kleines Stück weiter. :D

Gruss
Frank

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 23.Jul 2008 9:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
so siehts bei mir aus :wink:
Bild

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 23.Jul 2008 9:22 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Björn,

bei der Menge an Bogenschnitten hast du mit dem Zuschneiden wohl mehr Zeit aufgewendet als letztlich mit dem Verlegen :? ´. Sieht aber sehr gut aus.

Ihr habt offenbar auch noch nicht mit Pigmentöl gestrichen, wie auch ich. Daher sieht man extrem die Farbunterschiede die dieses Holz so bietet. Wenn man sich im Bild rechts unten den Bangkiraiweg anschaut, fällt das bei mir total auf. Hoffe das gleicht sich nach dem ersten Anstrich an.

Bild

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de