Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 0:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rohrquerschnitte beim Patronenfilter
BeitragVerfasst: Di 01.Apr 2008 21:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 09.Nov 2006 21:06
Cash on hand:
270,40 Taler

Beiträge: 40
Wohnort: Saarland
Hallo Forum,
ich bin gerade dabei meinen Hängepatronenfilter zu einem konventionellen Patronenfilter umzubauen.
Jetzt habe ich eine Frage bezgl. der Rohrquerschnitte.
Ich habe eine Filterkammer zur Verfügung die 90cm breit, und 3 Meter lang ist.
Mein Schwerkraftfilter wird mit einer Linn 03 betrieben (25000 L/std.)
Wenn ich nun 6 Rohre 50mm in drei 100er Rohre laufen lasse - können die 6- 50er die Wassermenge bewältigen? Ich habe sonst keine Idee wie ich das Wasser in die nächste Kammer bekommen kann
Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar
Grüße Hagen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Apr 2008 19:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 09.Nov 2006 21:06
Cash on hand:
270,40 Taler

Beiträge: 40
Wohnort: Saarland
Kann mir wirklich niemand sagen, wieviel Wasser durch ein 50er Rohr in Schwerkraft geht ?
Ich finde nur Berechnungen bei denen das Wasser mit Druck gepumpt wird.
Danke schon mal
Grüße Hagen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Apr 2008 20:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hagen hat geschrieben:
Hallo Forum,
ich bin gerade dabei meinen Hängepatronenfilter zu einem konventionellen Patronenfilter umzubauen.
Jetzt habe ich eine Frage bezgl. der Rohrquerschnitte.
Ich habe eine Filterkammer zur Verfügung die 90cm breit, und 3 Meter lang ist.
Mein Schwerkraftfilter wird mit einer Linn 03 betrieben (25000 L/std.)
Wenn ich nun 6 Rohre 50mm in drei 100er Rohre laufen lasse - können die 6- 50er die Wassermenge bewältigen? Ich habe sonst keine Idee wie ich das Wasser in die nächste Kammer bekommen kann
Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar
Grüße Hagen


Hallo Hagen,

ich bin mir recht sicher, dass bei einem zu erwartenden Flow von ca 20-25m³ die 6 Rohre zu wenig sind.
Leider ist meine Berechnung länger her, da aber die Pumpe die Gleiche ist (Berechnungsgrundlage sind 2 Linn 01) kann ich dir sicher helfen. Meine Erfahrung ist, dass ein geringer Flow an den Patronen ein enormer Vorteil ist. Ich habe 13 Rohre mit jeweils DN75....für 2 Linn, d.h. so etwa 6-7 Rohre mit jeweil DN75 reichen da aus, wenn eine grosse Anzahl von Patronen dran ist!! Ich habe 104m Patrone dran, also pro Linn gute 50m Patrone. Gleichzeitig muss das im Zusammenhang zum Teichvolumen und dem Besatz gesehen werden.

Auf meiner Webseite findest du in der Photogallerie einige Bilder zu meinem Teich, als auch dem Filter!

Also, mein Fazit, was du vor hast, sollte zu Problemen führen. Das ist meine Meinung...abgeleitet aus der Praxis!

Hoffe, dass es dir etwas geholfen hat.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Apr 2008 20:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hagen,

was Sascha schreibt, ist richtig. Je langsamer das Wasser durch die Patronen fließt, desto besser ist es.

Was mich aber interessieren würde: Was gefällt dir denn an deinem HPF nicht, so dass du zu stehenden Patronen zurück kehren willst?


Pfiffikus,
der in der konventionellen Bauweise keine Vorteile erkennt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Apr 2008 23:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Pfiffikus hat geschrieben:
Was mich aber interessieren würde: Was gefällt dir denn an deinem HPF nicht, so dass du zu stehenden Patronen zurück kehren willst?




Wir warten immer noch auf die Antwort.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28.Apr 2008 17:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 09.Nov 2006 21:06
Cash on hand:
270,40 Taler

Beiträge: 40
Wohnort: Saarland
Hallo Zusammen,
hat leider etwas gedauert. Bei dem Wetter ist man ja im Garten :).
Ich habe mir das Teil jetzt ganz einfach bauen lassen. Wenns dann nicht funzt hat man wenigstens einen über den man sich ärgern kann.
Wir haben jetzt 6 x 63 mm Rohrleitungen mit 78 Patronen a 80cm. Bisher scheint es zu funktionieren.
Habe aber auch noch 300 Liter Helx am laufen..

Zur Frage warum ich umgesteltt habe:

Ich habe den alten Filter als HPF mit Isodurplatten gebaut. Dies war mir nicht wirklich stabil genug und als ich vor drei Wochen die Teile mal angehoben habe wurd mir Übel wieviel Dreck sich im Winter doch sammeln kann.
Meiner Meinung nach ist ein herkömmlicher PF besser zu reinigen - deshalb der Umbau.

Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe.
Grüße Hagen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28.Apr 2008 21:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Di 19.Apr 2011 19:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 0:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Mai 2008 21:05 

Cash on hand: Locked
Hallo Mario,

warum sind diese out? Sicherlich gibt es besseres, aber meine Anlage läuft seit 4 Jahren ohne Probleme. Genau zu dieser Zeit haben mir alle geraten einen Patronenfilter zu bauen. Mittlerweile gibt es Helix und Co. Aber jetzt den Finger auf die "alten" Filter zu zeigen und sagen "out" und "scheiße" (was zwar nicht genau dort stand, sondern nur angedeutet :-) ) ist auch nicht okay. Schließlich laufen auch noch genug alte Mehrkammerfilter.

Ich persönlich finde die noch okay.

Aber ich lerne gerne dazu. Du siehst unter Technik ein Bild von meinem Filter (Thread: KG 2000 Rohr und PVC). Was würdest du mir denn empfehlen wie ich meine Filteranlage auf "neuen" Stand kriege. Der Filter fasst ungefähr 4500 Liter Wasser. Bis jetzt laufen 200 Patronen mit 50 cm. Wasserumwälzung mit Promax 30.000. Die werde ich allerdings gegen eine Reispumpe tauschen.

Bild


Würde mich über einen Vorschlag von dir freuen.

Grüße
Sven


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de