Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 11.Jul 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 20.Mär 2008 13:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo zusammen,

beim Stöbern durch die Beiträge bin ich ins Grübeln gekommen. Und zwar bin ich mir nicht sicher, wie gross meine Biokammer werden muss. Anbei einige Daten zu meinem Teich.

Teichgrösse: ca. 25.000 Liter (Der Teich ist gering bepflanzt)
Koibesatz: insgesamt 8 Kois (2 x 40cm, der Rest ca. 20-30cm , davon einer mit 12 cm)
Umwälzpumpe: 14.000 Liter
Filter: Dieser soll für die neue Saison neu gebaut werden. Es besteht eine Einschränkung. Der vorhandene "Saturn Booster" als Vorabscheidung muss weiterhin verwendet werden. Max. Durchlass 10.000 Liter. Der Booster kann 20 my herausfiltern (lt. Beschreibung).
UVC: Hier habe ich mich noch nicht für ein Modell entschieden.

Bzgl. der biologischen Filterung möchte ich IBC Container einsetzen, welche ausschließlich mit Japanmatten gefüllt werden (diese gibt es auch in Würfelform mit Wasserkanälen) sollen. Das Wasser soll grds. von unten in den/die Container geleitet werden.

Nun die Frage an die Experten: Wie viele IBC´s (jeder soll 1000 Liter haben) sind erforderlich bzw. sinnvoll (mein Budget ist leider begrenzt) und eine möglichst perfekte Wasserqualität zu erhalten.

Danke für eure Hilfe!

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Mär 2008 14:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 22.Jul 2007 12:57
Cash on hand:
10,58 Taler

Beiträge: 493
1er mit 1000 liter wasservolumen.
dort würde ich aber 500 liter helix benutzen.

bei japanmatten denk ich benötigst du mehr ibc.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 14:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Ben,

Ich würde dir hier zu mindestens 2 IBC Behältern raten.
Und zwar Helix und Japanmatten kombiniert, im ersten Behälter Helix, im zweiten Japanmatten.
Geht auch umgekehrt, ist mehr eine Glaubensfrage.
Auf Japanmatten in Blöcken mit Wasserkanälen kannst du getrost verzichten.
Japanmatten werden aufrecht stehend dicht an dicht gepackt, maximal 30 - 40cm hoch.
Da Wasser sich immer den schnellsten Weg sucht, wird durch die Kanäle in den Blöcken das meiste Wasser gehen.
Durch die Matten fließt dann kaum noch was.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 14:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Danke für eure Hilfe!

Hmm die Antworten gehen in die selbe Richtung. Um es zu erklären:
Die geschilderte Planung basiert auf der Meinung eines Züchters, der nur Japanmatten als einzig vernünftiges u. sinnvolles hält (zur Biofilterung). Er hat mich mit seiner Meinung zunächst schon beeinflusst/-druckt. Eben aus dem Gedanken heraus, daß was ein Züchter verwendet wird schon gut sein...

Nach seiner Aussage ist alles andere BB-Filter, Helix..usw.usw. "ungeeignet". Sein Filter (der das Zuchtfischbecken versorgt) besteht tatsächlich nur aus Bürsten als Vorfilterung und mehreren sehr großen Kammern mit Japanmatten (in Blockform).

(Ich will hier keinen beleidigen bzw. bestehende Filter der Forenmitglieder schlechtreden. Die o.g. Aussage ist eine "Wiedergabe" der Aussage des Züchters und wird wohl auf seinen Teich u. speziellen Zuchtanforderungen angepasst sein).

Nun gut. Jedenfalls hab ich mich weiter im I-Net informiert. Derzeit, tendiere ich als biologischen Filter ausschließlich Siporax einzusetzen und die Japanmatten zu verwerfen. Ein Vergleich: 1m3 Japanmatten hat eine besiedelbare Fläche von ca. 300m2. Ein Liter Siporax hat eine Ansiedlungsfläche von 200-300m2.

Diese Angaben habe ich in etwa in mehreren Quellen finden können. Dies führt natürlich dazu, daß ich z.B. eine 500 Liter Regentonne (60 Euro) und ca. 100 Liter Siprax zur Biofilterung benötige (Teich hat ca. 25.000 Liter) und habe immer noch einen Puffer (Tonne hat 500 Liter). Damit spar ich mir mehrere Gebinde, die Verrohrung usw.

Man merkt ich bin unentschlossen, muss jedoch gewisse Kompromisse finanzieller Art eingehen.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Einsatz von Siporax?

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 15:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 22.Jul 2007 12:57
Cash on hand:
10,58 Taler

Beiträge: 493
ben wie gesagt nimm lieber helx. lässt sich gut reinigen, und hat auch eine super hohe ansiedlungsfläche.
außerdem es ist deutlich günstiger wie siporax.

siporax soll sich mit der zeit mit dreck zu setzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 15:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hallo Ben-
bitte lies zunächst noch mehr...
Derzeit torpedierst Du Deine doch recht guten Ansätze... :)
Auf Siporax würde ich im Koibereich dringend verzichten- die besiedelbare Oberfläche sinkt durch Verschlammen drastisch, weil die Poren sich zusetzen.
Helix und Japanmatten war eine gute Wahl.
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 15:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
showa65 hat geschrieben:
Auf Siporax würde ich im Koibereich dringend verzichten- die besiedelbare Oberfläche sinkt durch Verschlammen drastisch, weil die Poren sich zusetzen.
Helix und Japanmatten war eine gute Wahl.


so isses :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 11.Jul 2025 23:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 15:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Siporax ist grundsätzlich gut jedoch nur wenn man eine perfekte Vorfilterung hat, sprich VF oder TF.
Bei anderen Vorfiltern würde ich es nicht einsetzen.

Drum empfehle ich auch Hel-x, Japanmatten, vorher - nachher ist wahrscheinlich egal.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 15:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Ben,

Der Züchter hat schon recht, wenn er nur Japanmatten vertraut.
Japanmatten sind schon ein Profifiltermedium.
Helix würde ich aber auch als Profifiltermedium bezeichnen, wird auch in großen Fischzuchtanlagen eingesetzt.
Allerdings braucht Helix eine Ewigkeit bis zur vollständigen Wirksamkeit (Besiedelung).
Nebenbei bemerkt hat Helix auch eine gute Feinfilterung.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 16:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Ihr beiden,

also ich habe gerade nochmals gelesen. Ihr habt mit Sicherheit mehr Teicherfahrung als ich Neuling. Mir geht es hier nicht darum mich einfach mit meiner Meinung durchzusetzen. Ich möchte hier die bestmögliche Lösung für mich (Wasserqualität und Preis) finden. Also kein Min.-Max Prinzip!

Zur Wirkungsweise von Siporox. Es entstehen angeblich zwei Zonen. Die erste ist sauerstoffreich und wird von Bakterien zum Nitrat, Amoniumabbau besiedelt. In der zweite Zone, welche Sauerstoffarm ist, entstehen Bakterien die auch gleichzeitig den "Schlamm" abbauen. Soviel zur Werbung....

Nun zu den Fakten (ich setzte hier eine entsprechend gute Vorfilterung voraus):
1 Liter Siporax hat eine äussere Besiedlungsfläche von 0,3m2 pro Liter
100 Liter ergeben somit eine äussere Fläche von 300m2

1 Liter Siporax hat eine Gesämtfläche (besiedelbar) von 270m2, macht ca. 27000m2 bei 100 Liter

Mal angenommen trotz Zusetzung des Materials müsste doch die äussere Fläche erhalten bleiben. Bei den genannten 100 Litern Filtermaterial habe ich dann doch immer noch die gleiche Fläche, die mir 1000 Liter Japanmatten bieten. Richtig??? Oder habe ich hier einen Denkfehler???

Gleichzeitig soll es noch Siporax Pond geben, mir ist jedoch nicht unterschied zum normalen Siporax noch nicht klar.

Tja, hat den keiner Siporax mehrere Monate im Filter laufen und kann über das Verhalten berichten????

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de