Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 13:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 05.Apr 2006 19:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo zusammen, noch nicht richtig hier im Forum angekommen und schon die Ersten Fragen.

Bin gerade dabei meinen Filter umzubauen.

Geplant waren ein Patronenfilter und oben drauf ein Spaltsiebkasten.
Meine bessere Hälfte hätte nun gerne (kurz vor Fertigstellung bisheriger Version), dass der Siebfilterkasten auf dem Patronenfilter verschwindet. Befehl ist Befehl so habe ich mich mit meinen dürftigen Kenntnissen ans Zeichenbrett gemacht um eine Lösung zu suchen.
Bild
Auf der Zeichnung ist zu sehen wie ich es mir vorstellen könnte. Eigentlich sollten in den Filter 34 m Patronen für 24³ Teichwasser eingebaut werden. Wenn ich auf 4 m Patronenlänge verzichte, wäre Platz genug für das Spaltsieb. Es blieben noch 30m Patronen, vielleicht etwas knapp bemessen.

Allerdings ist mir nicht ganz klar was geschieht wenn der Wasserstand schwankt; und um wie viel muss ich die Überlaufkante im Siebkasten zum Sieb tiefer einbauen?.
Ist es in Ordnung wenn sagen wir mal 10 cm unterschied zwischen max. Teichoberfläche und Siebkante besteht?
Den Durchfluss würde ich mit Schieber an beiden Einläufen regeln, soviel öffnen, dass die Pumpen immer genügend Wasser haben und soweit zu das das Sieb nicht unter Wasser steht. Durch den Höhenunterschied Wasserspiegel Teich und Siebkante (10 cm) läuft das Teichwasser mit etwas Druck in die Vorkammer und dann über das Sieb.
Die Pumpen die unter dem Sieb liegen, drücken das Vorgesiebte Wasser in den Patronenfilter, Rückschlagventile verhindern dass bei ausgeschalteter Pumpe Wasser aus dem Patronenfilter zurück in den Siebfilter läuft.
Jetzt können Schwankungen des Wasserspiegels bis zu max. 10 cm im Teich betragen ohne dass die Pumpe trocken laufen ! ???? zu mindestens glaube ich das.
Darum meine Frage kann das so funktionieren?

Gruß Johannes derkoifluesterer der zurzeit auf dem Schlauch steht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Apr 2006 22:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo johannes,

wie ich dir bereits schrieb - ohne schwimmersteuerung sehe ich keine möglichkeit :cry:

........ die anderweitig diskutierten vorschläge finde ich nicht realisierbar - es ist grundsätzlich NICHT möglich die einlaufmenge starr zu regeln und auf eine pumpe abzustimmen !!!!

wenn du dir eine schwimmersteuerung bauen möchtest bin ich gerne bereit dir zu helfen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Apr 2006 7:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Johannes,

Zitat:
Ist es in Ordnung wenn sagen wir mal 10 cm unterschied zwischen max. Teichoberfläche und Siebkante besteht?


Das sehe ich unkritisch. Aufgrund der kurzen Skimmerleitung wirst Du diesen Zulauf vielleicht drosseln müssen, damit vom Bodenablauf auch noch genügend nachkommt, aber daran hast Du schon gedacht. Vermutlich reichen schon weniger als fünf cm Höhenunterschied zwischen Teichwasserspiegel und Siebkante.

Die Pumpensteuerung wird das Problem sein. Du kannst mit den Zulaufschiebern die Wassermenge nicht so regeln, dass der Durchfluss genau zur Pumpe passt. Wenn Du zuviel reinlässt flutest Du den Siebfilter, wenn Du zuwenig reinlässt fängt die Pumpe an zu gurgeln (saugt Luft). Selbst wenn Du mit den Schiebern solange spielst bis es passt, kannst Du nicht sicher sein, dass es eine Stunde später immer noch passt.

Es gibt Siebfilter, bei denen der Überlauf ganz einfach mit einem Schwimmer geregelt wird. Mit steigendem Wasserstand im Auslauf steigt die Überlaufkante an und drosselt den Zulauf. Das könnte ich mir als eine Lösung vorstellen. Auch eine Pumpensteuerung über Schwimmerschalter oder besser mit einer Leistungsregelung durch den Wasserstand würde helfen.

Denke dran, dass der Siebfilterkasten odentlich Auftrieb hat, er ist ja fast leer.

Die einfachste Lösung wäre eine Verhandlung mit der besseren Hälfte. :lol: Der Siebfilter muss nicht in seiner vollen Höhe obendrauf stehen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Apr 2006 8:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo Jürgen; Hallo Eberhard;

als ich mich mit diesem Problem anfing zu beschäftigen, hatte ich mich natürlich in versch. Foren umgesehen und nachgelesen. Auch über Schwimmersteuerung des Zulaufs wurde da berichtet, allerdings wurde dabei auch über die Probleme die eine solche Zulaufregulierung in sich birgt geschrieben, meist verhakte die Mechanik.
Sollte es Eurer Meinung nach mittlerweile eine gut funktionierende Steuermöglichkeit geben, sagt mir welche das ist.
Über Hilfe z.B. einen Plan oder Adressen wo man was bekommt würde ich mich sehr freuen.
Habe bis Ostern Urlaub und wollte in dieser Zeit den Filter fertig haben. :cry:
Übrigens wollte ich keinen extra Siebkasten einbauen sondern nur eine Trennwand aus PVC oder Stegplatten in den gemauerten Filter einkleben und das gesamte Innenleben des Siebfilters direkt dort einbauen.
Danke für Eure Hilfe.
MfG Johannes
derkoifluesterer der wieder etwas klarer sieht :wink:

So sieht zurzeit meine Baustelle aus.
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Apr 2006 19:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Johannes,

etwas fertiges kann ich Dir leider nicht empfehlen. Schade.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de