Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 7:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 12:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 15.Mär 2008 13:00
Cash on hand:
66,77 Taler

Beiträge: 14
Wohnort: Haan
Hallo, Dirk,

danke für Deine Hinweise! Es ist sicher mehr als nur 1 m3 "Schutt", der zu bewegen ist. Alleine die Stellfläche für die Hel-X-Behälter. Dann braucht man Platz für die Betätigung der Schieber und Gräben für den Ab- und Rücklauf. Sorry, Dirk, beim nächsten Teich im nächsten Leben werde ich unbedingt auf Schwerkraft gehen!

Viele Grüße
Gerd

PS: Hat denn niemand in der hier versammelten Koi-Gemeinde Informationen über Spaltfilter in gepumpter Version, evt. Hinweise zu deren Umbau :?: Nun strengt Euch mal an, Mädels und Jungs :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 13:48 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo Gerd!

Leider sind hier im Forum nicht viele mit einem Spaltsieb. Die meisten benutzen Sifis oder schon Trommelfilter. Ich selber habe ein US III am Teich, ebend auf Schwerkraft. Kann nur gutes drüber berichten, weil das Sieb wirklich alles an Dreck sofort entfernt und nicht weiter im Filter verteilt wird :wink:

Kannst du nicht versuchen wenigstens das US III in einer gemauerten Filterkammer oder so unterzubringen und da hinter deine Aquamax zu klemmen?

Liebe Grüße Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 14:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Gerd,

der Vorschlag von Dirk:
Zitat:
Ich würde dir empehlen auf einen innenliegenden Bodenablauf und einen Schwerkraftskimmer umzurüsten. Daran kannst du dann einen Schwerkraft-Spaltfilter oder eine Sifi-Kammer anschließen. Für diese Lösung müsstest du max. 1m³ Erde/Steine bewegen - das sollte doch zu schaffen sein.


Der ist nicht so schlecht, es würde dann die Koisch.... usw. nicht unnötig klein geschreddert werden :wink: .
Nach dem Schwerkraftfilter kommt/ist dann die Pumpenkammer.
Von deiner Pumpenkammer aus gehst du dann in gepumpter Version zu deinen "hochstehenden" Biofilterkammern.
Die Kammern benötigen nicht unbedingt:
Zitat:
Dann braucht man Platz für die Betätigung der Schieber und Gräben für den Ab- und Rücklauf. Sorry, Dirk, beim nächsten Teich im nächsten Leben werde ich unbedingt auf Schwerkraft gehen!

Das könnte auch alles ohne "tiefe Gräben" erstellt werden.
Die Kammern benötigen nicht zwingend Schlammablassschieber in Schwerkraft, eine billige "Schmutzwasserpumpe" kann auch Wunder bewirken :wink:

Da könnte man jetzt noch so einiges zu schreiben, aber Tip´s für Schwerkraft benötigst du ja erst im nächsten Leben 8)

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 14:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 15.Mär 2008 13:00
Cash on hand:
66,77 Taler

Beiträge: 14
Wohnort: Haan
Hallo, Simone,

mal angenommen, ich würde Deiner Idee folgen, dann müsste ich doch hinter dem US III mit der Pumpe ebenfalls Höhe zu den Hel-X-Behältern überwinden. Alles in allem ein Riesenaufwand, nur um ein US III in Schwerkraft zu betreiben.

Viele Grüße

Gerd
der jetzt mit Hundi eine Runde dreht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 14:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 15.Mär 2008 13:00
Cash on hand:
66,77 Taler

Beiträge: 14
Wohnort: Haan
@ Hardy

Hallo, Hardy,

siehe bitte meine Nachricht an Simone von vorhin. Vielleicht habe ich ja heute ein Brett vor dem Kopf, aber der Einbau eines nachträglichen Bodenablaufs, verbunden mit doch größeren Aushubarbeiten in einem Boden, der einer Schutthalde alle Ehre machen würde - welche Vorteile wägen die Nachteile auf? Außerdem wäre ich dabei an eine Pumpe gebunden, im richtigen Pumpbetrieb, also Pumpe vor dem Sieb, könnte ich zeitgleich auch noch den Skimmer betreiben, also Wasser über 2 Pumpen zeitgleich umwälzen (1 ODER 2 Pumpen in Richtung Sieb, Schwerkraft in Richtung Hel-X-Kammern).

Alternativ muss es doch möglich sein, eines der genannten Siebe auf Pumpbetrieb umzubauen. Ihr seid doch alle die größten Bastler vor dem Herrn. Ich habe hier Artikel gelesen, bei denen ich Euch gedanklich anerkennend auf die Schulter geklopft habe. Hat das denn noch nie jemand gemacht?

Viele Grüße
Gerd
der heute das Brett vor dem Kopf hat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 14:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 22.Jul 2007 12:57
Cash on hand:
10,58 Taler

Beiträge: 493
Hallo

Hab mir vor ca 3 Wochen ein Compact Sieve gekauft. Über Ebay für einen unschlagbaren Preis (185€)
Dieses werde ich vor meine Filterkammern schalten.

Testweise habe ich eine Tauchpumpe mit 6000L/H angeschlossen.
Im März werde ich an das Compact Sieve eine Oase eco 12000l/H installieren.

Also ich würde es jederzeit wieder empfehlen. Gut und günstig.

Du musst dann bei dir aber mit 2 Stück rechnen, für jede Pumpe eine Sieve.

gruss christian.


p.s. Achte darauf das deine Pumpe(oase eco) große Schmutzpartiekl fördert -> 10mm
Das Compact Sieve hat es dann anschließend leichter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 15:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Hallo,


man kann ein US III nicht gepumtbetreiben weil es einen 50 er Ausgang
hat. man kann zwar durch die normalen Eingänge rein aber die 15000 l/H
werden nicht durch denn 50er Ausgang gehen. Einziege möglichkeit wäre
den Ausgang zu vergrößern. Außerdem muss du dann noch den
Schwimmer entfernen und einen Überlauf einbauen.

Ich würde an deiner stelle buddeln und dafür werden dann in
Schwerkraft größere Schmutzpartikel transportiert.
Später könnte man auch noch das US III verkaufen, was nach
dem Umbau nicht mehr möglich ist.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 7:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 17:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
moinsen

ruf einfach sprick an, der hat für dich sicher was gepumptes in richting sieve :wink:

ein estro oder ultrasieve umzubauen auf pumpbetrieb geht absolut nicht, allein aufgrund der wasserstandsregelung !!!!!


also

heinrich anrufen, schönen gruß von mir bestellen, der hilft dir schon


holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2008 17:15 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
vanHaan hat geschrieben:
Hallo, Simone,

mal angenommen, ich würde Deiner Idee folgen, dann müsste ich doch hinter dem US III mit der Pumpe ebenfalls Höhe zu den Hel-X-Behältern überwinden. Alles in allem ein Riesenaufwand, nur um ein US III in Schwerkraft zu betreiben.

Viele Grüße

Gerd
der jetzt mit Hundi eine Runde dreht


Höhe muss so oder so überwunden werden, ob nun in gepumpter Vision vom Teich oder ebend hinter dem USIII- auch ich habe eine Pumpe hinter dem USIII geschaltet und fördere um die 16.000l die Stunde. Die Aquamax kann ja auch trocken aufgestellt werden direkt hinter dem Sieb, dass sie das Wasser raussaugt und hoch in deine Helixkammer befördert. Die andere Aquamax kannst du dann am Skimmer weiterlaufen lassen oder ebend dann ans Sieb anschließen- so habe ich es auch- 1 BA und 1 Skimmer am US III.

Gruß Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de