Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 23:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lochsuche
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 19:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo KOI Freunde. Jetzt habe ich ein Problem in meinem Klär- Planzenteich und was denkt Ihr ? ein Loch. Ich hab im vergangenen Winter alle Pflanzen ( Schilf Schwertlilien ) herausgehebelt und kann nur eins dazu Erzählen nie wieder so große Pflanzen die sich untereinander so verbinden. Na gut bei dieser Aktion hat die PVC Folie wohl ein Loch bekommen. Ich kann das gut beobachten wie der Wasserstand innerhalb und ausserhalb immer gleich ist. Lasse ich beide Pumpen laufen steigt der Stand im Klärteich und auch auf der anderen Seite der Folie. Ein loch habe ich schon gefunden, das evtl andere erklärt sich mir nicht. Gibt es eine Probate Anleitung das Loch zu finden. Ich habe schon daran gedacht den Klärteich nochmals auszupumpen und dann an der Erdseite das ausgetretene Wasser mit Malchitgrün als Kontrastmittel zu vermischen um dann zu Sehen wo es wieder in den Teich läuft.
Habt Ihr bessere Ideen fragt Horst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 20:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo horst,

sorry aber mit dieser art der erklärung des sachverhaltes, komme zumindest ich kein bisschen weiter ???

sprich ich kapier nix :cry:

falls dir andere diesbezüglich auch nicht weiterhelfen können, versuch mal eine detailiertere erklärung :wink:

wenn ich es verstehe helfe ich auch gerne weiter.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 21:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Horst,
so richtig verstehe ich deine Beschreibung leider auch nicht :?
Ich kann nur vermuten, das die beiden Folien von Koi/Pflanzenteich nebeneinander liegen.
Suche den weiteren Fehler in deiner Pflanzenteichfolie, wo du ja etwas "gehebelt" hast.
Ansonsten Teichwasser auffüllen und den fallenden Wasserstand beobachten, nicht ergänzen.
Wenn der Wasserstand nicht mehr fällt, in dem Bereich "Wasseroberkannte" sind die Löcher zu finden.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 22:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Halo Koi Freunde. Zum Sachverhalt : Ich kann das Wasser auf beiden Seiten der Folie sehen weil sich das Wasser das durch das Loch hinausgeht auf der Erdseite im Lehmboden staut. Läuft nur eine Pumpe ist das Niveau auf beiden Seiten der Folie tiefer, bei dem Einsatz von 2 Pumpen dementsprechend Höher. Könnte ich das abführende Wasser zum Teich hin total dicht Stauen wäre das Loch schnell ? gefunden. Ich werde mal mit Plasticsandsäcken versuchen das Wasser vor dem Bachlauf zu Stauen und kann der Filter dann mal einige Zeit ohne Schaden zu nehmen still stehen.
Grüße an alle Helfer Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Horst,
natürlich kannst du deinen Bachlauf mit Wasser auffüllen, die dazugehörige Pumpe abschalten und einige Tage stehen lassen. Dann abwarten wo hin der Wasserstand abfällt. Dann an der neu enstandenen Wasseroberfläche das Loch suchen und hoffen das es nur noch eins ist.

Etwas anderes macht mir ein bischen Sorgen :!:
Das jetzt noch ein flacher Bachlauf in Betrieb ist/läuft, das ist ansich bei einem "kleinen" Koiteich nicht sehr gut, es werden dadurch unnötige Temperaturschwankungen im Winter hervorgeruffen, das Koiteichwasser unnötig runter gekühlt :!:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Mär 2008 1:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
OK Hardy, mit dem Bachlauf in dieser Jahreszeit kann ins Auge gehen. Zur Zeit habe ich Wassertemperaturen 8-10 Grad Celsius und die Kois sind hinter mir her und Betteln mit den Flossen um Futter. Bei welchen Temperaturen soll ich meine Filter in Betrieb nehmen. Ach ja, die Lochsuche geht weiter. Ich mache Wasserwechsel mit gutem Brunnenwasser aber dann wenn ich es möchte und muss, so ein Loch möchte ich aber nicht haben weil es unkalkulierbar ist. Nächste Baustelle ist: 17 Meter Graben bis zum Regenwasseranschluss und dann 100er KG hereinlegen für die Filterspülung. Auf meinem Grundstück ist nichts mit Versickern.
Danke an die Helfer mit Grüßen.
Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Mär 2008 16:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
horst_1 hat geschrieben:
OK Hardy, mit dem Bachlauf in dieser Jahreszeit kann ins Auge gehen. Zur Zeit habe ich Wassertemperaturen 8-10 Grad Celsius und die Kois sind hinter mir her und Betteln mit den Flossen um Futter. Bei welchen Temperaturen soll ich meine Filter in Betrieb nehmen. Ach ja, die Lochsuche geht weiter. Ich mache Wasserwechsel mit gutem Brunnenwasser aber dann wenn ich es möchte und muss, so ein Loch möchte ich aber nicht haben weil es unkalkulierbar ist. Nächste Baustelle ist: 17 Meter Graben bis zum Regenwasseranschluss und dann 100er KG hereinlegen für die Filterspülung. Auf meinem Grundstück ist nichts mit Versickern.
Danke an die Helfer mit Grüßen.
Horst


Hallo Horst,

Zum Bachlaufbetrieb im Winter: dieses Jahr zählt nicht so richtig als Winter, dennoch ist ein flacher Bachlauf in der kalten Jahreszeit nicht besonders gut,
es entstehen bei einem kleinen Teichwasservolumen unnötige Temperaturschwankungen Tag/Nacht.
Die Temperaturschwankungen im Teichwasser dürfen nicht täglich im 24/h Zeitraum bei 5°C liegen.
Je kleiner die Temperaturschwanckungen ausfallen, um so gesünder/länger und stressfreier leben die Koi.

Wenn ich mich recht erinnere, lief der Filter nicht noch am 2 März :?:
Filter abschlämmen und mit Isolierung versehen, auch die dazugehörigen Rohrleitungen isolieren.
Filter wieder in Betrieb nehmen, Filterrücklauf in den Teich unterhalb der Teichwasseroberfläche anbringen,
es darf keine kalte Luft mitgerissen werden.

Wenn deine Koi am Betteln sind, dann gebe ihnen auch etwas Futter, aber bitte keine trockene Mehlpampe.
Über das Winterfutter ist schon einiges geschrieben worden, auch von mir :wink:

Gruß Hardy
der dir eine erfolgreiche Lochsuche wünscht.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 23:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Lochtiefe ermitteln
BeitragVerfasst: Di 11.Mär 2008 14:21 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Wenn ich jetzt alles verstanden habe, dann sinkt ein Teichwasserstand ab und du kannst im Erdreich sehen, wieviel Wasser aus dem Teich entweicht.

Wenn du jetzt mal im Erdreich einen kleinen Schacht einduddelst, der Löcher hat, dann müßte doch der Wasserstand im Teich aufhören zu sinken, wenn du die Höhe des Lochs erreicht hast.
Dann muß ja das Loch auch Wasserstand im Teich liegen.
Das sollte doch lösbar sein.

Oder??

Tony

_________________
Koiteich gemauert, teilweise mit Betonschalstein, teilweise mit Kalksandstein.
Wasservolumen ~50m³,
Center Vortex C80 gepumpt aus einer Schwerkraft Pumpenkammer,
2 Rohrpumpen HP25,
SiFi 3 im Vortex,
1. Biokammer mit 100l Helix beruhigt,
2. Biokammer Japanmatte,
3. Biokammer 75l Helix bewegt,
4. Biokammer noch Aquarock, Helix beruhigt in Planung.

Leitsätze:
1. Man muß nicht alles glauben was andere sagen! Meistens jedoch ist an dem was alle sagen doch etwas Wahrheit. Wichtig ist, dieses bischen an Wahrheit aus allem anderen Blödsinn zu erkennen.
2. Man muß nicht alles kaufen, nur weil es neu ist und ein anderer meint, es wäre das beste das es je gegeben hätte.
3. Wenn etwas bei einer Reparatur ganz kaputt geht ist es nicht so schlimm. Es wäre eh irgendwann von selbst in diesen Zustand gekommen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Mär 2008 7:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 01.Dez 2007 13:04
Cash on hand:
642,09 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Luxemburg
hallo


Wenn du das Loch präzise finden willst dann schmeiss ein paar reine Holzspäne auf den Teich, diese sammeln sich an der Verluststelle, so habe ich das auch gemacht. Resultat nie wieder PVC Folie, EPDM rein Ende :-)

Gruss

_________________
Gruss Christian

Ich bin nicht allwissend, wenn ich müll schreibe bitte lieb und nett darauf aufmerksam machen danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 13.Mär 2008 0:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo, das mit den Holzspänen klingt vielversprechend und wird ausgeführt. Ich habe da nur ein kleines Problem : der Klärteich ist Wasserstandsabhänig vom danach volgenden Bachlauf. Soll heißen: erst wenn der Klärteich in den Bachlauf überläuft ist max. Füllstandshöhe erreicht. Evtl. habe ich ich Glück das das Niveau schon vorher erreicht wird. Schon mal Dank sagt Horst


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de