Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 22:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 11.Mär 2008 8:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 18.Sep 2007 17:28
Cash on hand:
44,86 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Mönchengladbach
Hallo,
dieses Jahr soll der Teichbau in Angriff genommen werden.
50-55 m3, Folienteich, 2 Bodenabläufe,ein Skimmer, BA und Skimmer im Schwerkraftsystem, mechanische Vorfilterung über ein Bogensieb (Bofitec oder Ultrasieve), danach eine Pumpe (bitte nicht mit Tipps zur Pumpe sparen) die das Wasser auf 2 parallel laufende 500l Tonnen mit HelX verteilt. An jede Tonne schließt sich ein 4 m2 großer Filtergraben/Pflanzfilter an, danach läuft das Wasser zurück in den Teich.
Starten will ich mit 10 kleinen Koi (ca. 15 cm) langfristig sollen es etwa 15 werden. Ach ja, der Teich soll auch zum Abkühlen nach der Sauna benutzt werden.
Reicht der Filter aus? Welche Pumpe ist empfehlenswert? HelX bewegt oder still? Wenn bewegt, durch Pumpe oder durch Sauerstoff?
Mir fallen bestimmt noch viele Fragen ein, aber für den Anfang reicht es. Euch mögen die Fragen vielleicht lächerlich einfach vorkommen, aber mich als Laien drücken sie schon. Habe mich schon durch viele Beiträge gelesen, aber ich bin immer noch unsicher.
Also haut ruhig rein, ich kann was vertragen. Jegliche Kritik und Anregung ist willkommen.
Gespannte Grüße
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Mär 2008 9:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo Uli,

lange nichts mehr von dir gehört. Sehe du hast dir wieder einiges überlegt. Meine Meinung dazu lautet wie folgt:
Zitat:
50-55 m3, Folienteich

bedeutet, dass du 30-60m³ Flow pumpen musst, je nach Auffassung des Betreibers. Ich denke du solltest dich eher Richtung 50m³ Flow einlassen, um eine Umwälzung des Teichinhaltes in einer Stunde zu schaffen. Folie..hm ich bin kein Fan von Folie mehr, aber das weisst du ja...

Zitat:
2 Bodenabläufe,ein Skimmer, BA und Skimmer

Wenn ich 50m³ als Flow zu Grunde lege sind 2 BA sicher zu wenig, denke du solltest 3 BA plus Skimmer verbauen.

Zitat:
mechanische Vorfilterung über ein Bogensieb (Bofitec oder Ultrasieve)

Meiner Meinung nach ist die Vorfilterung sehr wichtig, und muss auch längere Zeit ohne dein Eingreifen funktionieren. Bei den von dir genannten Systemen hab ich meine Zweifel. Ideal wäre natürlich ein Trommelfilter, zugegeben noch recht teuer, oder eine SiFi.

Zitat:
danach eine Pumpe

In einem Schwerkraftsystem würde ich Linn 01 verbauen. Um den Flow (50m³) zu bekommen brauchst du 2 davon, was auch wegen der Ausfallsicherheit gut ist.

Zitat:
2 parallel laufende 500l Tonnen mit HelX

Ich finde HelX und Kaldness, oder ähnliche Filtermedien sehr gut, und verwende sie auch selber. Mein Tipp ist allerdings, danach noch eine Feinfilterung anzuschliessen, weil recht viel an kleinen Schwebeteilchen entstehen, ich habe das mit einem Patronenfilter realisiert.

Zitat:
An jede Tonne schließt sich ein 4 m2 großer Filtergraben/Pflanzfilter an, danach läuft das Wasser zurück in den Teich

Soll heissen, du willst das ganze Wasser durch den Filter jagen?? Das ist meiner Meinung nach definitiv viel viel viel zu viel! Durch einen Pflanzenfilter kannste 2-5m³ jagen, aber nicht mehr.

Zitat:
Starten will ich mit 10 kleinen Koi (ca. 15 cm) langfristig sollen es etwa 15 werden

Klingt sehr gut...viel Platz für die Koi...

Zitat:
Ach ja, der Teich soll auch zum Abkühlen nach der Sauna benutzt werden.

Wenn das System gut läuft, und man nicht wie ein Irrer da reinspringt....warum nicht...!

Zitat:
Reicht der Filter aus?

Von der biologischen Seite her sollte das passen, aber bei der Vorfilterung würde ich etwas ändern...s.o.

Zitat:
HelX bewegt oder still?

Ich halte folgende Lösung für gut. Versuchen, durch die Wasserströmung etwas zu bewegen, teilweise aber schwerer als man denkt. Daher wird es eher stiller sein.. ;.) Einmal am Tag durchlüfte ich mit einer normalen HiBlow für 15-30min.

So...hoffe das hilft dir etwas...sonst einfach weiter Fragen stellen...oder ruf mich mal an...oder komm nochmal vorbei!

Hab dich auchmal zu einem realen user gemacht!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Mär 2008 10:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
Hallo Ulli,

ich sehe das ganze etwas anders...

Zitat:
Zitat:
50-55 m3, Folienteich

bedeutet, dass du 30-60m³ Flow pumpen musst, je nach Auffassung des Betreibers. Ich denke du solltest dich eher Richtung 50m³ Flow einlassen, um eine Umwälzung des Teichinhaltes in einer Stunde zu schaffen. Folie..hm ich bin kein Fan von Folie mehr, aber das weisst du ja...


Ich würde mich eher auf einen Umwälzung der Gesamten Wassermenge in gut 2 Std einlassen...

Zitat:
Zitat:
2 Bodenabläufe,ein Skimmer, BA und Skimmer

Wenn ich 50m³ als Flow zu Grunde lege sind 2 BA sicher zu wenig, denke du solltest 3 BA plus Skimmer verbauen.


somit auch nur 2 Bodenabläufe, ein Skimmer und zusätzlich noch einen oder zwei Mittelablauf....wichtig, die Bodenabläufe einzeln zum Filter, nicht zusammenlaufen lassen, es sei denn natürlich durch ein grösseren Rohr-Durchmesser....falls du evtl vielleicht schon über eine Erweiterung in ein paar Jahren nachdenkst, dann würde ich noch einen Bodenablauf mehr einplanen...

Zitat:
Zitat:
mechanische Vorfilterung über ein Bogensieb (Bofitec oder Ultrasieve)

Meiner Meinung nach ist die Vorfilterung sehr wichtig, und muss auch längere Zeit ohne dein Eingreifen funktionieren. Bei den von dir genannten Systemen hab ich meine Zweifel. Ideal wäre natürlich ein Trommelfilter, zugegeben noch recht teuer, oder eine SiFi.


Hier kann ich ihm nur Recht geben, wegen dem Preis würde ich zur Sifi tendieren

Zitat:
Zitat:
danach eine Pumpe

In einem Schwerkraftsystem würde ich Linn 01 verbauen. Um den Flow (50m³) zu bekommen brauchst du 2 davon, was auch wegen der Ausfallsicherheit gut ist.


ich weiss ja nicht wieviel Geld du zur Verfügung hast, aber ich würde wegen den Flow diese Pumpe nehmen...
Hier

die ist aber bei Ebay zur Teuer, hier kann dir jemand im Forum die auf jeden Fall einiges günstiger besorgen, falls Fragen wer die günstig verkauft, schick ich dir den Namen per PN

Zitat:
Zitat:
2 parallel laufende 500l Tonnen mit HelX

Ich finde HelX und Kaldness, oder ähnliche Filtermedien sehr gut, und verwende sie auch selber. Mein Tipp ist allerdings, danach noch eine Feinfilterung anzuschliessen, weil recht viel an kleinen Schwebeteilchen entstehen, ich habe das mit einem Patronenfilter realisiert.


Passt

Zitat:
Zitat:
An jede Tonne schließt sich ein 4 m2 großer Filtergraben/Pflanzfilter an, danach läuft das Wasser zurück in den Teich

Soll heissen, du willst das ganze Wasser durch den Filter jagen?? Das ist meiner Meinung nach definitiv viel viel viel zu viel! Durch einen Pflanzenfilter kannste 2-5m³ jagen, aber nicht mehr.


hier würd ich mit nem Y-Verteiler arbeiten, also einfach mit etwas für den Filtergraben abzweigen....keine seperate Pumpe
Zitat:
Zitat:
Starten will ich mit 10 kleinen Koi (ca. 15 cm) langfristig sollen es etwa 15 werden

Klingt sehr gut...viel Platz für die Koi...


Ob das klappt bei so einem grossen Teich und so vielen schönen Koi die es zu kaufen gibt...

Zitat:
Zitat:
Ach ja, der Teich soll auch zum Abkühlen nach der Sauna benutzt werden.

Wenn das System gut läuft, und man nicht wie ein Irrer da reinspringt....warum nicht...!


und immer schneller schwimmen als die Koi, sonst finden die den Wurm....

Zitat:
Zitat:
Reicht der Filter aus?

Von der biologischen Seite her sollte das passen, aber bei der Vorfilterung würde ich etwas ändern...s.o.

Zitat:
HelX bewegt oder still?

Ich halte folgende Lösung für gut. Versuchen, durch die Wasserströmung etwas zu bewegen, teilweise aber schwerer als man denkt. Daher wird es eher stiller sein.. ;.) Einmal am Tag durchlüfte ich mit einer normalen HiBlow für 15-30min.


genau so würd ich es auch machen....

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Mär 2008 10:31 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wenn du mit Spalt arbeiten willst brauchst du 2 davon weil einer den Durchfluß nicht schaffst, max, Durchfluß beim US III sind 20000ltr wenn du 2 ranbaust liegst du bei max. 40000 ltr. :!: :!: :!: :!: :!:

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Mär 2008 11:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 18.Sep 2007 17:28
Cash on hand:
44,86 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Mönchengladbach
Hallo,
schon mal vielen Dank für die Antworten. Also Pflanzfilter nur über einen Bypaß ansteuern. Leuchtet mir ein (Durchflußgeschwindigkeit). Was für Nachteile hat der Bogensiebfilter gegenüber der SiFi? Am Link oder der Adresse des Pumpenlieferanten bin ich interessiert. Zu Mittelwasserab- und -zulauf muß ich noch was lesen. Hat was mit der Winterruhe der Koi zu tun?
Kann ich mit meinen zwei Pflanzfiltern nicht auf einen Patronenfilter als Feinfilter verzichten?
Danke schon mal für eure Antworten.
Grüsse
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Mär 2008 10:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo Uli,

Zitat:
Was für Nachteile hat der Bogensiebfilter gegenüber der SiFi?

Ich denke dass ein Bogensieb mehr Pflegeaufwand bedeutet. Du kannst nicht drei Wochen das System System sein lassen, sondern du musst die Ablagerungen immer entfernen. Wenn mich nicht alles täuscht kannst du mit einem solchen Bogensieb keine "echte" Schwerkraftanlage realisieren, sondern die Pumpe liegt dann dort drin, ab da ist es dann kein Schwerkraftsystem mehr.

Zitat:
Am Link oder der Adresse des Pumpenlieferanten bin ich interessiert

http://www.linn-geraetebau.de/

Zitat:
Zu Mittelwasserab- und -zulauf muß ich noch was lesen. Hat was mit der Winterruhe der Koi zu tun?

Es wurde schon viel über Wasserschichtung im Umlaufanlagen gesprochen, ich glaube behaupten zu können, dass es keine Wasserschichtung bei unserer Koiteichen gibt. Daher ist ein Mittelwasserablauf meiner Meinung nach unnötig. Bei meinem letzten Teich hatte ich auch einen, der wurde aber nie gebraucht, daher würde ich eher einen BA mehr einbauen.

Zitat:
Kann ich mit meinen zwei Pflanzfiltern nicht auf einen Patronenfilter als Feinfilter verzichten?

Meiner Meinung nach nicht, denn nicht das ganze Wasser läuft über den Pflanzenfilter, und selbst wenn, bekommt der nicht die kleinen Schwebeteilchen aus dem Wasser.


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Mär 2008 10:55 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Bei Anlagen in der Größenordnung sind inzwischen Trommel und Vließfilter stand der Technik, dies logischerweise bei entsprechendem Geldbeutel.

Vorteil ganz klar : perfekte Vorfilterung, verhältnissmäßig geringer Platzbedarf, minimaler Wartungsaufwand,
unübertroffenes Filterergebniss.


Nachteile: 1 Jahr ärger mit der Frau, Geldbeutel ist danach aus Zwiebelleder wenn man reinschaut muß man weinen, jedes Wochenende pilgern Leute zu dir um deinen geilen Filter zu begutachten und über das kristallklare Wasser zu staunen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de