Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 14:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 9:46 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hallo Franco,
ich danke dir für deinen ausfürlichen Erfahrungsbericht.
Natürlich ist es so, dass jeder Filter/Teich anders beschaffen ist und ach anders arbeitet, bzw. gereinigt werden muß.
Ich hab mich vielleicht auch etwas umständlich ausgedrückt.
Mein Gedanke zielt mehr darauf ab, das sich das ruhende Hel-X zusetzen könnte bei einer Schichtung von 60-100cm.
Das Hel-X in der bewegten Kammer stößt durch die Luftblasen und Wasserbwegung immer wieder aneinander, so das der Mulm auch aus dem Hel-X Inneren fällt und der bekannte Selbstreinigungsprozess einsetzt.
Was ist aber bei der dicken und ruhenden Schichtung?
Reicht da wirklich auf Dauer das Abspülen mit nem Wasserschlauch?

Mal so als Vergleich:
Ich hab an einer Innenhälterung einen 3Kammer Filter.
Die erste Kammer fast ca. 150L und wird von unten nach oben durchspült.
Diese Kammer habe ich seit dem vergangenen Frühjahr so mit Bürsten vollgestopft, das sich eine Einzelne nicht rausziehen läßt. Ist als Vorabscheidung für meine Innenhälterung wirklich gut.
ABER:
Wenn ich diese Bürsten nun von oben mit einem starken Wasserstrahl abspüle (und das gründlich und lange) sehen die tatsächlich auch sauber aus.
Mach ich mir dann danach die Mühe und hol mal alle raus um sie einzeln zu reinigen, zeigt sich das sie max. bis zur Hälfte sauber geworden sind und der Rest hängt noch voll mit Mulm.

Das ist halt auch meine Befürchtung für das ruhende Hel-X.
Läßt sich das Hel-X Innere in einem ruhenden Festbett wirklich ordentlich reinigen?

Sind das dumme Gedanken? :oops:

Beste Grüße
vom Olli


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 11:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Dez 2005 0:39
Cash on hand:
686,38 Taler

Beiträge: 424
Wohnort: 94356 Kirchroth
Ich würde sagen, daß es mehrere Möglichkeiten gibt das Hel-X zu reinigen.

Wie Franco schon schrieb, könnte man es voroder während dem spülen ordentlich umrühren.
Man könnte evtl. eine Belüftung einbauen und das Hel-X vor dem spülen kräftig belüften, ähnlich wie beim Beadfilter, damit das Heli-X durchgewirbelt wird und ich der Schmutz löst.

Gruß
Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 14:06 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hallo Jürgen,
bei einer Kammergröße von 140 x 80 und einerSchütthöhe von 100 cm muß das aber ne sehr starke Belüftung sein, dmit sich das Hel-X ordentlich durchwirbeln läßt.

Schade, das außer Franco hier sonst keiner Erfahrungen mit ähnlich bestückten Kammern gemacht hat.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 17:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy olli,

lesen nicht jammern :wink: :wink:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... sc&start=0

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 17:42 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hllo Jügen
das ist ja wohl super cool, was du da gebaut hast.

jetzt muß ich nur noch jemanden finden, das das auch für mich bauen kann.
Denn wenn ich mich da selber dran gebe, kommt bei meinem Talent so ziemlich alles nur nicht dieses heiße Gerät raus :lol:

Übrigens jammer ich gar nicht, liegt nämlich nicht in meiner Natur.
Trotzdem würden mich Langzeiterfahrungen mit dem Hel-X doch interessieren.


Beste Grüße und noch mal ein großes Kopliment zu dem Teil

Olli


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 18:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi Olli
mit Langzeit Erfahrungen kann ich nicht dienen.
Bis selber gerade am testen.
Mit einer Belüftung um das zeug ordentlich zu bewegen hat es hier nicht geklappt.
Ich mach das hier recht einfach.
Ich setzte vor dem reinigen einfach erst ne tauchpumpe (500 Watt) ins becken, etwa 15 min lang. Das klappt besser.
Danach eben die Kammer leeren und mit dem Gartenschlauch spülen.
Die Kammer lasse ich wieder vollaufen und das ganze dann noch mal.
Da reicht hier aus. Ich glaube das man mehr da gar nicht machen soll.
Bevor ich die Schieber dann wieder öffne warte ich erst ein weilchen damit der Aufgewirbelte rest an Dreck sich absetzten kann.
Dann sauge ich noch mal schnell den Boden ab.
Fertig.

Ich habe hier fürs helx so ne Art Kammer in Kammer.
Wenn ich leer pumpe bleibt das Helx in seiner Kammer
Damit kann ich immer mal schnell, auch ohne den Filter ab zu stellen den Boden absaugen
Das reicht hier zumindest völlig aus.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 20:29 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hallo Franco,
das es mit der Luft bei dieser Menge nicht funktioniert, hab ich mir ja schon gedacht.

Ich werd es einfach beim reinigen, wie du mit umrühren, entweder via Padel oder mit ner starken Druckpumpe probieren.
Dann werden wir im nächsten Winter mal wieder Erfahrnungen austauschen, wie wir durch den Sommer und
die Hauptfutterzeit gekommen sind.

Ich denk, ich mch auchnur wieder die Pferde scheu und sllte mal abwarten, wie stark
das ruhende Hel-X überhaupt verschmutzt und ob es sich tatsächlich zusetzen kann.

Beste Grüße
vom Olli


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 14:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Mär 2008 1:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Olli hat geschrieben:
Ich denk, ich mch auchnur wieder die Pferde scheu und sllte mal abwarten, wie stark
das ruhende Hel-X überhaupt verschmutzt und ob es sich tatsächlich zusetzen kann.

Beste Grüße
vom Olli


du wirst dich wundern und eigene Erfahrungen sammeln.

Die versuche ich mir auch an zu eignen.
Die Ganze Diskussion (Meiner Meinung) bewegt oder unbewegt ist fast Übertrieben.
Bzw. fehlen hier einige Faktoren.
Bewegt oder zu den Backis an ansiedelung zu schaffen …..ok. kann man sich streiten.
Wie ich in einen anderen Beitrag schon meinte, das es unwichtig ist sich über passende ansiedelung einzelner Grössen bei Helx zum Teichbestand zu grügeln, weil die meisten eh mehr als genug an Helx im Filter haben.
Übrigens nicht nur Helx sondern auch anderen Bio-medien im Filter haben.
Generell weiss niemand auskunft zu geben was wie wie viel an Medien in Teich einzusetzen sind.
eher Rechnerisches Theoretisches was zumindest nen anhaltspunkt schafft.
Generell messen wir Nit und Ammo und liegen bei null und sind zufrieden.
Die Masse macht es einfach und das ist gut so.

Die „Selbstreinigung.“

Bewegtes . oki alles klar.
Zu allererst behaupte ich das in unseren Helx-Kammer kaum hier grosser Dreck antanzt.
(Vorabscheidung)
Also folglich der Selbstreinigungs-modus übertrieben ist.
Viel wichtiger wäre es zu sagen… ja, bewegtes reinigt sich selber……
Aber wo soll der dreck hin?
Da spielen Kammer grösse und durchfluss ne wichtigere Rolle damit sich der Selbstreinigungs effekt auch absetzten kann?
Was nützt mir selber reinigen wenn im Duchfluss der abfallende Dreck in die nächste Kammer getragen wird?


Ruhendes Helx.


Was tut es eigentlich.
Eine voll gepackte Kammer bremst nur Partikel im durchfluss..
Da wir bemüht sind das ruhende zu durchströmen, kann sich eigentlich hier kaum Dreck ansetzten.
Ich nenns mal so …Das unbewegte…… bietet damit Gammelecken oki.
Ein kurzes Wöchentliches umrühren, sprich das verändern der position der einzelnen Kuben
Hier auch vom durchfluss auch selber gereinigt wird.
Ich behaupte mal das damit sich auch ruhendes selber reinigt.
Wie angesprochen es aber wichtig ist…sei Helx bewegt oder auch nicht, ´sich der dreck in dessen Kammer absetzten kann mir fast wichtiger scheint um das Helx (wie auch immer)
Wirklich allgemein effizient zu nutzen.



Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Mär 2008 17:14 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hallo Franco,

das war wieder mal ein Beitrag nach meinem Geschmack.
:wink:

Da ich ja vorhabe ausschließlich mit dem 12er Hel-X zu Filter
(nach den beiden SIPA´s versteht sich)
mach ich mir wohl unnötige Sorgen um die Geschichte mit der Hel-X Reinigung.

Die erste Kammer wird so lose befüllt, dass sich das Zeug durch nen dicken Luftschlauch
mit 2mm Löchern gut belüften und bewegen läßt.

Ich hab heute mal die zweite Hel-X Kammer (ruhend) befüllt und hab 700 Liter rein bekommen
und noch Platz.

Nach Ostern werden dann die beiden SIPA´S positioniert und dann mal sehen was im Wasserfluß
noch an Menge in die belüftete Kammer geht.

Dir nochmal danke für
die aussagekräftigen Beiträge

und allen anderen ein schönes Wochenende.

Beste Grüße
vom OLLI


der übrigens nur zehn Minuten von der Inter-KOI wohnt :party:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Mär 2008 22:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi Olli
Freut mich wenn bei dir bald alles klappt und die Fischlis im klaren Wasser schwimmen.
Wünsche viel Erfolg.

Ich meine das man so einiges selber testen muss um hier zu lernen.
Wie gesagt teste ich seit 25.10.07 mal das ruhende um zu sehen inwieweit das auch wirklich mechanisch arbeiten kann.
Seitdem läuft die Filterung ohne Wartung.
Um hier aber brauchbare Ergebnisse zu sehen habe ich die Kammer danach geleert.
Ich kann sagen, bin recht Überrascht.
Hier mal zwei Bilder um es zu verdeutlichen.
Die Kammer nach dem Ruhendem
Bild
Eigentlich geht kaum nennenswerter Dreck durch , der sich in der nächsten leeren Kammer auch absetzt.

Momentane Wasserklarheit.

Bild

ich meine soweit in Ordnung.


Oki.
Klar ist das im Winter weniger Dreck anfällt.
Aber es zeigt schon mal das es recht gut klappt.
Normalerweise ist in der momentanen ruhenden Kammer bewegtes Helx.
Dieses Jahr werde ich mit etwas mehr an Helx nur Ruhend fahren.
Danach 30 ppi Patronen und in der letzten kammer vielleicht ein paar matten mit feinerer körnung setzten.
Bin ja mal gespannt.


Wobei ich aber anführen möchte dass ich eigentlich eh schon mehr als recht zufrieden bin was die Klarheit im Wasser anbelangt.
Bedenkt man dass hier kaum Technik ist, ist es in Ordnung.
Mal sehen ob das Gewurschtle hier was verbessert, naja mal testen.
Hier mal ein Bild vom letzten Sommer.
Bild

Gruß
Franco
Der sich riesig freut Anfänger sich Austauschen, plappern, und Mut haben auch einiges vielleicht nicht Profihaftes zu sagen oder vorzustellen.
Denn eigentlich ist es die masse der User.
Das fehlt mir hier im Forum. Die Mitte.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de