Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 12:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: rohrpumpe
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 21:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

da mir seit einiger zeit im kopf rumschwiert eine rohrpumpe zu bauen-bin ich vor drei tagen dazu gekommen.
dazu habe ich mir ein 110er t-stück (kg-rohr)besorgt.oben drauf ist ein verschlussdeckel angebracht wo der motor befestigt ist.

der motor ist von einem elektroroller 24 volt.

Bild

an die motorwelle habe ich eine 8mm gewindestange angebracht.diese geht bis ans ende vom t-stück.

Bild

am ende der stange habe ich zwei modellschiffsschrauben befestigt.da diese kleiner sind als das 110er kg rohr habe ich dieses unten bei den schrauben auf 70er verjüngt.
allerding muss ich am ende der stange noch ein lager anbringen damit die schrauben mittig laufen.

das wasser wird von der seite angesaugt und drückt das wasser in den rücklauf(110er kg rohr ca.10 meter lang) zum teich.

Bild

der stromverbrauch liegt zwischen 50-60watt über ein batterieladegerät.
ausgelitert habe ich noch nicht-aber rein gefühlsmässig kommen da 7-8000liter wasser an.auf den zulauf im teich(140cm tief) habe ich einen 90grad bogen gesetzt und diesen nach oben gestellt.die wasseroberfläche bewegt sich mächtig :D
die pumpe läuft jetzt schon seit zwei tage.wie lange der motor das mit macht--keine ahnung.

wohlgemerkt es ist ertsmal ein test :lol:

hier eine schnelle zeichnung wie die pumpe angeschlossen ist.

Bild

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 22:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Lobo,

interresantes Objekt, was du da angegangen bist. Auch die Niedervoltlösung hat was.

Hört sich ja schon mal nicht ganz schlecht an, da wäre sicherlich einiges drin, wenn man optimieren könnte. Ich denke, alleine bei der Schiffsschraube kann man vieles versuchen/ ändern....

Freue mich schon auf weitere Daten hierzu...

Gute Arbeit :)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 08.Mär 2008 19:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Bernhard, alter Bastler :wink:

wenn du die beiden Schrauben als Duoprop laufen lassen kannst hast du noch mehr schub :wink:

und vergiss nicht die ansaugseite mit einem Gitter zu sichern :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 08.Mär 2008 23:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi reinhold

Reinhold hat geschrieben:
Duoprop


kenne ich nicht :? wie meinst du das :?:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 0:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

hier ein clip dazu

Link zum Video


:D

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 9:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Lobo,

saucool....

Wäre wirklich interessant, was da tatsächlich rauskommt, das scheint wirklich nicht wenig zu sein.
Wenn man nach 1,4 Metern noch Bewegung sieht... Respekt.

Und ist wohl die erste Rohrpumpe mit Rückspülfunktion :)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 10:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Bernhard,


einen Duoprop Antrieb hatte ich mal bei meinem Motorboot, da sind ebenfalls 2 Schrauben an einem Antrieb, aber: "diese laufen entgegengesetzt" das heist eine links und die andere rechts herum, dadurch hat mann mehr leistung und das Boot fährt schön gerate aus :wink:
nur wirst du das schwer in die tat um setzen können, da du eine spezielle welle brauchst, (bzw. Getriebe).

noch effektiefer als deine zwei Schrauben dürfte ein Jetantrieb sein :!: ist eigentlich das was die Rohrpumpenbauer verwenden :!:
es ist eine Art Schraube, die sich aber Schnecke nennt und diese muß sehr genau im Rohr angepast werden, je genauer um so effektiefer ist der Antrieb :wink:
so einen Antreib hatte ich auch schon mal, nachdem ich eine neue Schnecke eingebaut und den Tunnel in dem sie läuft überarbeiten lies, hatte ich eine viel höhere leistung. (ca. 20 Kmh mehr)

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Zuletzt geändert von Reinhold am So 09.Mär 2008 10:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 12:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 10:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Bernhard,

hier mal ein Link vom Jetantrieb, allerdings sieht die Schraube auf dem Foto auch aus wie eine Schraube und nicht wie eine Schnecke, ist aber eine :!:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlantrieb

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 11:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Dez 2005 0:39
Cash on hand:
686,38 Taler

Beiträge: 424
Wohnort: 94356 Kirchroth
Also ich hab mal von oben in die Linn geschaut und da waren auch zwei Schrauben drin und keine Schnecke.
Ich würde sagen, daß man die Leistung auch durch andere Schrauben (anderer Blattwinkel) verändern könnte.

Gruß
Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 12:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
da sind ebenfalls 2 Schrauben an einem Antrieb, aber: "diese laufen entgegengesetzt" das heist eine links und die andere rechts herum, dadurch hat mann mehr leistung ...

erstmal stimmt das. Aber diese beiden Schrauben in das KG-Rohr zu bringen, würde eine Hohlwelle erfordern. Mal sehen, wie lange Lobo dafür basteln muss...

Eine andere Variante wäre eine statische Schraube. Sie sitzt vor der drehenden Schraube und dreht das Wasser genau entgegen der Drehrichtung der zweiten Schraube. Natürlich müssten die Meigungswinkel der Schraubenflügel hübsch aufeinander abgestimmt sein.


Pfiffikus,
der das als Anregung gibt, wenn Lobo im kommenden Winter etwas zu tun haben möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de