Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 9:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 18:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Mario,

Farbkarpfen hat geschrieben:
mich würde in diesem zusammenhang mal interessieren ob es ein mittel gibt womit man teer ablösen kann. ich denke da an eine art abbeizer. weis da einer was?

leider schreibst du nicht, wovon du den Teer ablösen möchtest.

Wenn ich als Kind mit Teer gespielt hatte - der lief im Sommer vom Dach - oder wenn ich heute beim Verlegen von Schweißbahnen da rein gefasst habe, so reibe ich den Teer mit Margarine ab. Das schwarze Zeug scheint fettlöslich zu sein. Die braun gewordene Margarinepampe lässt sich anschließend herkömmlich mit Seife abwaschen. So wurden meine Hände immer wieder schön sauber.

Einzelne Spritzer auf Pflastersteinen oder irgendwo anders könnte man ebenso entfernen. Ob das Verfahren auch für größere Betonflächen funktioniert, da hab ich nicht die geringste Ahnung.


Pfiffikus,
der nicht weiß, ob das für alle Teer-Sorten zutrifft


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 18:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
Hallo Gunter,

ja das habe ich vergessen zu schreiben. Ich möchte den Teer von einer Betonfläche oder verputzten Wand ab bekommen.

Gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 19:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy mario,

Wärme ???

heißluft, bunsenberenner ?????

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 19:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Mario,

Farbkarpfen hat geschrieben:
Ich möchte den Teer von einer Betonfläche oder verputzten Wand ab bekommen.

Hm. Das ist eher ungünstig. Dann tauschst du nur einen Teerfleck gegen einen Fettfleck.


Probier doch mal Folgendes: Du nimmst einen Beton-Pflasterstein oder einen anderen Gegenstand mit ähnlicher Beschaffenheit wie die Wand. Diese bekleckerst du absichtlich mit Teer, den du am kommenden Tag mittels Margarine und viel Seifenlauge ablöst.

Ein Dampfreiniger in Verbindung mit einem Staubsauger könnte dafür sorgen, dass du das Geschleime zwar ablösen kannst, sie jedoch nicht breit schmierst und damit größere Teile der Mauer einsaust.

Heißluft ohne Sauger würde den Teer wahrscheinlich nur schmelzen und weiter in die Kappillaren des Putzes treiben. Das würd ich nicht machen. Und mit einem Brenner würd ich auch nicht rangehen, denn Teer hinterlässt beim Verbrennen dunkle rußartige Rückstände. Einen Teerflech gegen einen Rußfleck tauschen, hieße das.

Wie stark die Rückstände verbleiben, kannst du an einem unbehandelten Vergleichsstein erkennen. Und es lässt sich wahrscheinlich auch abschätzen, ob du dir die eventuelle Mühe antun möchtest.


Pfiffikus,
der jedes dieser Verfahren erstmal an einem Teststein probieren würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 19:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
Hallo Jürgen,

sollte ich mal ausprobieren. Wenn dabei wirklich alles weggeht? Danke für den Tipp. Mal sehen was sonst noch so für Ideen kommen.

Gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Mär 2008 20:02 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
mit Wärme oder Lösungsmittel bekommt man den Bitumen nur in sämtliche Poren getrieben.

Je kälter je besser.
Mit flüssigen Stickstoff schockfrieren und dann abkratzen ?

Von Marco:
Zitat:
Als Grundierung würde ich an Deiner Stelle zu einem 2-Komponenten Gießharz raten .
Satt auftragen und mit ner anständigen Ladung Quarzsand abstreuen , soviel das danach kein Harz mehr zu sehen ist .
Damit ist genugend Haltbarkeit für weiter Fliesenarbeiten gewährleistet


Und das wird die Abdichtung nach DIN, Flachdachrichtlinien oder Herstellergewährleistung ?

Wir benutzen Flüssigkunststoffe auch für Abdichtungen, aber hat man pro m² schon über 50,- euro Materialkosten plus Arbeitslohn.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 08.Mär 2008 14:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo,
nach anfänglichen versuchen gestern die Pappe zu entfernen hat sich leider oder zum Glück die darunter liegende Estrichschicht gelöst. Also haben wir gleich alles entfernt und haben jetzt eine schön gerade Betonfläche :) . In den nächsten Tagen wird dann neuer Estrich gegossen und dann sind erstmal 3 bis 4 Wochen RUHE angesagt.

Gruß und DANKE
Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 9:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 10:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 18:05
Cash on hand:
1.921,77 Taler

Beiträge: 1000
LotharGehlhaar hat geschrieben:

Von Marco:
Zitat:
Als Grundierung würde ich an Deiner Stelle zu einem 2-Komponenten Gießharz raten .
Satt auftragen und mit ner anständigen Ladung Quarzsand abstreuen , soviel das danach kein Harz mehr zu sehen ist .
Damit ist genugend Haltbarkeit für weiter Fliesenarbeiten gewährleistet


Und das wird die Abdichtung nach DIN, Flachdachrichtlinien oder Herstellergewährleistung ?


Gruß Lothar




Morgen Lothar .
Die DIN ist die VOB 18365 , da kenn ich mich etwas aus :wink:
Diese Vorgehensweise hält bei mir schon 8 Jahre , kommt immer drauf an was man wie macht
:lol:

_________________
Gruß Marco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 18:06 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Marco,
die DIN 18365 ist für Bodenbeläge und nicht für Abdichtungen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Mär 2008 18:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 18:05
Cash on hand:
1.921,77 Taler

Beiträge: 1000
Auch für eine kraftschlüssige Verankerung von Unterböden in diesem Gewerbe .
Besagter Harz ist sowohl für den Innen / und Aussenbereich einsetzbar .
Passt schon :wink:

_________________
Gruß Marco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de