Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 11:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was haltet ihr von dem Nexus?
BeitragVerfasst: Sa 01.Apr 2006 13:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Ist ein Nexus Eazy 30000 für einen 20000Liter Koiteich mit 14 Koi ausreichend ?
Oder würdet ihr für das gleiche Geld einen Center Vortex C50 vorziehen?
Welcher der Beiden Filter ist besser?
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit diesen Filtern!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Apr 2006 17:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 13.Feb 2006 20:45
Cash on hand:
299,23 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Rieden
Ich finde den Nexus besser, da k1 ein geniales filtermaterial ist, andererseits, wenn du in die 3. oder 4. kammer von dem Centervortex helx oder k1 füllst, ist dieser besser!!!

Das ist meine Meinung, es gibt sicherlich andere Meinungen!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Apr 2006 11:59 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Der Nexus Eazy 30 000 wird für Koiteiche BIS 20 000 Liter empfohlen. Seine Durchlaufleistung liegt bei 10 000 Liter / Stunde.
Bestückt ist er mit 35 Liter K1 im Eazy (ruhende) und mit 50 Liter K1 in der Biokammer. Maximal können bis zu 150 Liter K1 in die Biokammer gefüllt werden.

100 Liter K1 reichen aus, um 500 g Futter abzubauen (wenn es ordentlich eingelaufen ist).

Der Nexus Eazy 45 000 wird für Koiteiche BIS 26 000 Liter empfohlen. Seine Durchlaufleistung liegt bei 15 000 Liter / Stunde.
Bestückt ist er mit 45 Liter K1 im Eazy (ruhend) und mit 100 Liter K1 in der Biokammer. Maximal können bis zu 200 Liter K1 in die Biokammer gefüllt werden.

Centervortex Modell 50 je nach Hersteller Vortex 60 - 70 cm, Bürstenkammer, Japanmatten, Schaumstoffwürfel, Feinfilterkammer. (Bestückung ist je nach Hersteller leicht unterschiedlich).

Durchlauf Max 10 000 Liter / Stunde, empfohlen für Koiteiche bis !!!!12 500 Liter!!!!!!

Soweit die Technischen Daten.

Der benötigte Platz zum Aufstellen für Centervortex und Nexus ist ähnlich.

Aus Gründen der Bequemlichkeit und Leistungsfähigkeit würde ich zum Nexus tendieren.

Das bewegte K1 reinigt sich alleine. Regelmäßig Schieber öffnen, Wasser ablassen, fertig.
Das K1 im Eazy (der mechanischen Feinfilterstufe) wird zur Reinigung auch mit Luft verwirbelt. Nach einigen Minuten verwirbeln Schieber öffnen, ablassen, fertig. Bei Bedarf ein zweites Mal spülen.

Beim Centervortex sieht es so aus:

Vortex ablassen - in dem aufgrund der geringen Größe die Vortex Wirkung nicht richig eintritt.
Bürsten zumindest "durchschütteln" und Schmutz ablassen. Vermutlich sind sie aber regelmäßig aus der Kammer zu nehmen und per Schlauch zu reinigen.
Alle anderen Filtermedien auch bei Bedarf "durchschütteln" und regelmäßig Schmutz ablassen.

Das Problem des Nexus Eazy sind, wie die Erfahrung vieler Benutzer gezeigt hat, Fadenalgen. Die machen dem ruhenden K1 ordentlich zu schaffen und sind mit Verwirbeln und Schmutzablassen schwer zu entfernen. Die Anwender empfehlen deshalb bei Problemen mit Fadenalgen eine Vorgeschaltene Mechanische Reinigung (z. B. Spaltfilter)

Beim Centervortex bleiben die Fadenalgen mit Glück im Vortex. ansonsten sind sie aus den Bürsten zu popeln, was auch nicht wirklich Freude macht...

Als Fazit empfehle ich folgendes:

Nexus Eazy 45 000.
Bei Fadenalgenproblemen mit fogeschaltenem Spaltsieb.
Den großen Nexus, weil der im Durchfluss noch 5000 Liter Luft hat (vermutlich wirst du ca 10 000 Liter / Stunde anstreben ) = Verbesserung der mechanischen Vorfilterung im integrierten Vortex.
Zudem hat er auch dei der Biomasse noch ordentlich Luft, wenn die 100 Liter K1 zu wenig werden - weil mehr Fische dazu kommen oder die alten wachsen.

oder

Centervortex (aber mindesten Modell 80 - noch größer ist besser!) und wenn möglich mit integrierter SiFi - die verbessert die mechanische Vorfilterung erheblich.
Auch hier tentiere ich wegen der größeren Biomasse zu den größeren Modellen. Mechanisch sind die Vortexe eigentlich alle gleich schlecht - Besserung bringt am einfachsten die empfohlene Sifi - die allerdings nicht in allen Modell (Hersteller!) nachgerüstet / integriert werden kann!

So lieber tancho, jetzt must du dich entscheiden.... :wink:

Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Apr 2006 15:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Der Nachteil bei dem Nexus 45000 ist aber , dass er 2095€ kostet und mir nur 1500€ zur Verfügung stehen hinzu kommen noch die hohen Stromkosten für die Hiblow Luftpumpe. Ein weiterer Nachteil ist , dass bei dem Durchlüften das ganze CO2 aus dem Wasser getrieben wird und der ph- Wert hoch ansteigt!
Eine Frage an dich ist:
Wieso sagt jeder Händler etwas anderes über das maximale volumen bei Koiteichen?( der Einsatz eines Filters bis z.B. 20000Liter für Koiteiche )
Der C50 im UP- flow soll laut Frank Langenbach von Koi- Siegen für Koiteiche bis 30000 Liter ausreichen!(www.koi-Siegen.de)

Stimmt das jetzt nun oder wollen alle Händler immer nur den Grstmöglichsten Filter verkaufen, weil der auch automatisch am teuersten ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Apr 2006 16:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy tancho,

ist doch ganz einfach - weil das alles mit der wassermenge (fast) GAR NIX ZU TUN HAT - sondern einzig mit dem besatz und der folgenden wasserbelastung .............. einziger bezug zum volumen ist daß sich die belastung bei viel wasser besser vedünnt :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Apr 2006 17:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Also das ist so:

Die für den Nexus zu verwendende "Luftpumpe" Airtech 40 hat 38 Watt - macht bei 24 Stundenbetrieb und 15 Cent pro Kw/h ungefähr 49 Euro im Jahr. Die Pumpe (in deinem Fall vermutlich Sequence 13450) kostet ca 147 Euro Strom pro Jahr, und die neue UV Active mit 35 Watt kostet wieder ca 49 Euro.

Macht zusammen ca 250 Euro Strom pro Jahr, 20 Euro pro Monat, ca 70 Cent pro Tag. :wink:

Gut, daß der ph Wert (etwas) ansteigt, läßt sich nicht leugnen, aber er steigt nicht in unglaubliche Höhen :wink: Zudem kannst du die Luftzufuhr so regeln, daß du die für deinen Bedarf richtige Menge Luft in das System bläst - mußt ja nicht mit voller Luftleistung arbeiten, wenn die halbe Menge reicht das K1 zu bewegen.

Meine Angaben zu den Centervortexfilter beziehen sich auf die Angaben, die der Hersteller der C-Reihe herausgegeben hat. Und der Hersteller hat die Maximalgrößen der Koiteiche seit der letzten Saison deutlich reduziert :!:

Guckst du hier: http://www.aqualogistik.comunter Filter und dann AL Centervortex.

Zudem empfehle ich Kunden immer das größer Filtermodell, wenn das kleiner mit seinen Leistungsangaben so knapp auf der Kippe zur benötigten Leistung steht.

Sparen am Filter ist bei Koiteich sicher sparen an der falschen Stelle!

Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Apr 2006 17:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

ich habe einen Nexus mit Answer - abba noch nicht am Laufen, also leider keine Erfahrungen. 8)
Ich denke doch, daß er seine Dienste in Schwerkraft zu meiner Zufriedenheit ausführt und den Koi einen respektablen Lebensraum geben wird. :lol:
Gedanken mache ich mir noch über eine vernünftige Vorfilterung.
und evtl. um eine zusätzliche Movingbead-kammer incl. Feinstfilter für die abgestorbenen Bakkies.
LG Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 11:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Apr 2006 17:39 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
tancho hat geschrieben:


1.)... hinzu kommen noch die hohen Stromkosten für die Hiblow Luftpumpe.


2.) Ein weiterer Nachteil ist , dass bei dem Durchlüften das ganze CO2 aus dem Wasser getrieben wird und der ph- Wert hoch ansteigt!


Hallo Tancho,

hier meine Kommentare:

1.) die Kosten einer HiBlow 40 sind nun wirklich mit ca. EUR 60/Jahr noch überschaubar.

2.) das angebliche Austreiben des CO2 durch die Belüftung mit einer HiBlow 40 halte ich weitgehend für eine Mär. Zum einen belüfte ich die beiden Filter meiner beiden IH´en (auch zur K1-Bewegung) mit 2x HiBlow 40 und 1x HiBlow 20 und dies seit Jahren, ohne dass meine Koi Schaden genommen hätten. Mein ph-Wert war von jeher hoch (8,3). Vielleicht wäre 7.xx noch besser, doch die Koi vertragen das ganz gut. Eine merkliche Erhöhung des pH-Wertes z.B. im Verhältnis zum Aussenteich kann ich nicht bestätigen. Bei einem kürzlich von mir verfolgten Vortrag eines Koi-Doc beim Klan-Stammtisch Hessen-Süd wurde diese Theorie auch in Frage gestellt.

Ich hätte keine Probleme den Nexus so zu betreiben.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Apr 2006 19:54 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Hallo Armin!

Also ich denke beim Nexus mit Answer ist eine zustzliche mechanische Vorabscheidung nicht nötig.

Die zusätzliche Kammer mit ruhendem K1 zur Feinfilterung könnte aber was bringen... auch die Anwer läßt noch was durch mit Ihren 200µ.

Könntest ja noch nen Nexus Eazy in Reihe schalten :roll: :wink: - dann hättest noch ruhendes K1 und zusätzliches moving bead - bei maximalen 400 Litern bewegtes K1 :roll: :wink:

Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe
von dem nicht immer alles ernst zu nehmen ist... :roll:

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Apr 2006 6:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Zitat:
Könntest ja noch nen Nexus Eazy in Reihe schalten - dann hättest noch ruhendes K1 und zusätzliches moving bead - bei maximalen 400 Litern bewegtes K1


Hy Michael,
und noch ein Trommelfilterchen vor den beiden Nexus :lol: :lol: :lol: .
Dazu muß ich aber erstmal Lotto spielen :wink: .
Svenni aus Jakarta hat in seiner Anlage mehrere Nexus und er empfiehlt eine zusätzliche Vorabscheidung, da der Nexus dann besser und noch wartungsärmer läuft.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de