Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 12.Jul 2025 0:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trichter im IBC Wie?
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2008 19:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo
Ich möchte meine neue Filteranlage (Eigenbau ) aus 6 IBC a 1000l bauen.
Die Container haben ja leider keinen konischen Boden.

Wie bekomme ich da nun einen konischen Boden eingebaut so das ich den abgesetzten Schmutz gut abgelassen kann ?

Die originalen Auslasse möchte ich verschließen und mit einer neuen Verrohung und Schiebern arbeiten.
Eine leichte Lösung ,also kein Beton wehre mir am liebsten.

Hat da jemand eine gute Idee ?

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2008 21:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Udo,

wahrscheinlich nahezu aussichtslos. Ich habe im IPC 100er HT-Rohre. Hier kann ich beobachten, wo sich Ablagerungen absetzen bzw. wie steil eine Fläche sein muss, damit der Schmodder nach unten abrutscht. Ich würde sagen: Vergiss es einfach. Das Verhältnis von Aufwand, verlorenem Volumen und Nutzen wäre es einfach nicht wert.

Mein IPC ist mit leichtem Gefälle zum Abfluss eingegraben. Dort habe ich eine Tauchpumpe dauerhaft platziert. Wenn ich das Zeug entfernen will, pumpe ich den Behälter leer und spritze mit dem Gartenschlauch die Sedimente in Richtung Pumpe.


Pfiffikus,
der sich dafür interessieren würde, welche Medien du in diesem IPC unterbringen möchtest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2008 21:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 22.Jul 2007 22:26
Cash on hand:
99,81 Taler

Beiträge: 32
Wohnort: Sachsen-Anhalt Magdeburg
Wie wäre es mit einem BA einbauen ?? 18 EU pro Stück ist fast ebenso teuer wie Beton ?

_________________
Peter

Wenn man sich ums Wasser kümmert, kümmern sich die Fische um sich selber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2008 18:06 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo
Die Idee mit den BA finde ich gut.

Habe heute den ersten Container aufgesägt, werde die Container Hochkante einbauen.
Also grundfläche 1mal 1 Meter und 1,2 Meter hoch.

Habe dann den aufgesägten Container über Kopf auf einen 10 mal 10 er Balken gestellt.
Das Balken ist etwa 1,5 lang und der Container liegt nun auf der 10 mal 10 er Fläche auf.
Dann habe ich den Boden des Container mit einer Gasflamme erwärmt.
Unter leichten nach drücken habe ich so ein unregelmäßiges Gefälle von ungefähr 10 cm hinbekommen.
Jetzt vielleicht noch einen BA und das ganze noch irgendwie auf Füße stellen.

1. Container Absetzkammer
2. Container Siebfilter aller Lothar leicht verändert
3. Container Hel-X
4. und 5 Container Japanmatten
6. Container Pumpenkammer

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2008 18:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
hast Du das Stahlgerüst vom IBC Container entfernt ?? :shock:

ich benutze zwei IBC für meine IH und könnte mir vorstellen dass sich ohne Stahlgerüst die IBC ganz schön durchwölben ?

unsere Idee war mit Trasszement eine Schräge einzuarbeiten.......was ich beim Aufbau wegen Zeitmangel :roll: leider verhindert habe :?

Siggi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2008 18:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Udo,

udo bendig hat geschrieben:
1. Container Absetzkammer

hier würde ich dir raten, die Reinigung auf dem ebenen Boden des IBC mit Hilfe eines Schlammsaugers durchzuführen. Das Endstück könnte eine ausgediente Düse von einem Staubsauger sein. Statt viel Wasser durch einen BA im IBC laufen zu lassen und dich über unzureichende Sogwirkung zu ärgern, solltest du das in Erwägung ziehen. Schlauchheber oder gepumpt - das musste selber wissen.

udo bendig hat geschrieben:
2. Container Siebfilter aller Lothar leicht verändert

Ich weiß ja nicht, wie du die Siebe halten willst, doch wenn du sie entnommen hast, könntest du ja frei hantieren und wie in der Absetzkammer die Bewegungsfreiheit nutzen, um den ebenen Boden abzusaugen.

udo bendig hat geschrieben:
3. Container Hel-X

Da würde ich dir ans Herz legen, dieses so zu hältern, wie es Franco (Koifaso) macht. Er hat das hier im Forum hübsch bebildert. Einen BA hat und braucht er nicht im IBC.

udo bendig hat geschrieben:
4. und 5 Container Japanmatten

Lohnt sich für die Menge Mulm, die aus den Matten kommt, ein BA?

udo bendig hat geschrieben:
6. Container Pumpenkammer

Was hier ankommt, wird von der Pumpe angesaugt und dreht eine Runde im Teich, um anschließend in deiner Absetzkammer oder im Sieb zu landen.


Fazit - ich erkenne keinen richtigen Sinn, die IBCs unten aufzuschneiden.


@Siggi
Ja, ohne Gerüst halten die IBCs den Wasserdruck überhaupt nicht. Da kannste auch einen Beutel füllen.


Pfiffikus,
der aber den Boden abgeschraubt und nur die Seitenwände des Gitters nutzt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2008 19:06 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo
Das mit dem absaugen des Schlamms geht recht gut das ist wahr so habe ich es zur zeit bei meinen jetzigen Filtersystem .
Ist auch bei mir recht einfach da der Teich etwa 50 cm über den Garten hinausragt so sauge ich nur kurz einen 1" Schlauch an um dann den Boden der Filterkammern Abzugsaugen.

Will es nur noch verbessern.

Habe die Container aus ihren Drahtgefängnis befreit.
Und werde sie in den Teich irgendwann einbauen.
Soll so funktionieren wie ein Innenfilter.

Also Teich und den Bereich für den Filter mit einen Folie abdichten.
Filter reinstellen Deckel drauf fertig.

Habe so die vorteile:
--keine Foliendurchführungen
--die Filteranlage braucht nicht zu 110% dicht sein
-- kurze Rohrwege

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 12.Jul 2025 0:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2008 0:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen



udo bendig hat geschrieben:
Also Teich und den Bereich für den Filter mit einen Folie abdichten.
Filter reinstellen Deckel drauf fertig.

Habe so die vorteile:
--keine Foliendurchführungen
--die Filteranlage braucht nicht zu 110% dicht sein
-- kurze Rohrwege

Gruß Udo

Offen gesagt verstehe ich zwar den „Inline“ Filter den Rest weniger.

udo bendig hat geschrieben:
Habe heute den ersten Container aufgesägt, werde die Container Hochkante einbauen.
Also grundfläche 1mal 1 Meter und 1,2 Meter hoch.

Nen Vorteil erkenne ich hier auch nicht..

udo bendig hat geschrieben:
4. und 5 Container Japanmatten

Gruß Udo

Wie schon gesagt wurde beulen sich die Dinger ohne Gerüst aus.
Man müsste sie also einzeln einpassen um durchgehende Bahnen zu haben und bei den handelsüblichen Kaufbaren Maßen an Japaner ist mit Verschnitt bzw. stöpseln zu rechnen.
Finde das auch nicht Vorteilhaft.
Das soll keine Kritik sein zu deinem vorhaben.
Ich glaube die meisten hier verstehen nicht so recht was du vorhast.
Deswegen auch die wenigen antworten.
Gruß
Franco
Der mit seinen IBC´s recht zufrieden ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2008 10:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo
Ich denke das die Container nicht aus Beulen.
Da sie ja im Teich stehen sollen.
Und somit vom Wasser umgeben sind.

Rohrdurchführungen baue ich so:
Für eine 110mm Durchführung ein etwa 3cm großes Loch bohren den Bereich um das Loch mit einer Gasflamme erwärmen bis das Material des Container (PE ) weich und durchsichtig ist.
Dann das 110er Rohr hindurch stecken und gleich auf Endeposition bringen.
Nun härtet das PE wieder aus und schrumpft sich an das 110er Rohr fest .
Ist für meine Zwecke dicht.

Das mit dem konischen Boden durch das erwärmen hat nicht ganz geklappt.
Ein Teil hat sich beim abkühlen wieder zurückgezogen.
So ist der Boden nur leicht nach außen gewölbt.

Ein Nachteil bei dem Innenfilter ist das ich niemals eine Kammer ganz leer laufen lassen kann.
Durch den auftrieb würde der Filter aufsteigen.

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2008 12:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Udo,

Inlinefilter - das geht in Ordnung. Ein Freund von mir hat hier in der Nähe ein Becken 11*6*4m, das gefiltert werden sollte. Ich hab ihm damals solche Inlinefilter ans Herz gelegt. Er hat sich allerdings entschieden, drei Zwergenkoi einzusetzen, die sich um Mückenlarven kümmern und verzichtet noch auf Filterung. Ich muss wohl wiedermal vorbei schauen.


udo bendig hat geschrieben:
Ich denke das die Container nicht aus Beulen.

Das stimmt. Du solltest in diesem Falle auf das überflüssige Gitter komplett verzichten - es könnten sich Zinkverbindungen lösen und ins Wasser gelangen.

Zitat:
Rohrdurchführungen baue ich so:
Für eine 110mm Durchführung ein etwa 3cm großes Loch bohren den Bereich um das Loch mit einer Gasflamme erwärmen bis das Material des Container (PE ) weich und durchsichtig ist.
Dann das 110er Rohr hindurch stecken und gleich auf Endeposition bringen.
Nun härtet das PE wieder aus und schrumpft sich an das 110er Rohr fest .

Diese Technik ist genial! Nur sollte zusätzlich eine mechanische Fixierung der Container aneinander passieren, denke ich.

Zitat:
Ein Nachteil bei dem Innenfilter ist das ich niemals eine Kammer ganz leer laufen lassen kann.
Durch den auftrieb würde der Filter aufsteigen.

Theoretisch ja. Praktisch musst du nur die Stromkabel und die Fixierungen am Ufer lösen. Anschließend werden die Container gleichmäßig entleert, dann könntest du sie leeren. Eine einzelne Kammer leeren - da würde eine Tonne Auftrieb entstehen!

Zitat:
Ist für meine Zwecke dicht.

Stimmt. Dichtheit in einem Inlinefilter ist ohnehin eher Zweitens.



Pfiffikus,
der sich wünscht, dass du uns ein paar Bilder von dieser Arbeit zeigst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de