Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 8:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 154 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 16  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gedankenspiel Innenhälterung
BeitragVerfasst: Di 05.Feb 2008 18:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo
Der Kopf hört nicht auf zu rattern.
Für weiteres Gedankenspiel brauche ich Rat.
An meinem Teich(25Kubik)ist ein Schuppen für die Filtertechnik angebaut.
Meine Überlegung ist,den Schuppen ordentlich zu dämmen und ihn mit Hilfe der Hausheizung auf Temperatur zu bekommen (ca.16 Grad).
Es wäre bei dem zur Verfügung stehenden Platz möglich,ein Innenbecken mit ca.6Kubik zu bauen.
Dieses Becken wäre direkt mit dem Teich verbunden und könnte im Winter einfach abgeschottet werden.Die Kois können reinschwimmen,wenn es unter 15 Grad wird.
Ich würde die IH mit der gleichen Filteranlage(TR mit Beadfilter) weiter betreiben und das Wasser auf ca.15 Grad halten.
Wenn die Temperaturen es zulassen,lasse ich die Kois einfach wieder raus.
Was meint Ihr dazu??????
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Feb 2008 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Hallo Andi,

grundsätzlich kann ich Dir nur dazu raten. Ich habe dieses Jahr das erste mal eine IH im Einsatz und bereue den Entschluss trotz zweimaliger Überschwemmung nicht. Habe auch gleich die Gelbe Karte dafür erhalten :(. Man hat einfach mehr von den Fischen, sie wachsen munter weiter und gehen gut konditioniert in das Frühjahr.

Umsetzung: Wie hast Du Dir das mit dem Filter gedacht, möchtest Du den Aussenbereich dann trotzdem mitfiltern?

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Feb 2008 20:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Frank
Den Außenbereich mitzufiltern wäre nicht sinnvoll,da ich das kalte Wasser mitheizen müßte.
Ich wollte eigendlich außen einfach für ca.3-4 Monate abstellen und dann,wenn erforderlich und die Fische wieder im Teich sind,zuheizen.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Feb 2008 20:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Onkel_Andi hat geschrieben:
Hallo Frank
Den Außenbereich mitzufiltern wäre nicht sinnvoll,da ich das kalte Wasser mitheizen müßte.
Ich wollte eigendlich außen einfach für ca.3-4 Monate abstellen und dann,wenn erforderlich und die Fische wieder im Teich sind,zuheizen.
Gruß
Andi


... eben. Wenn Du eine gute Isolierung bei der Verbindung hinbekommst, halte ich Deine Idee für perfekt. Ich kenne einen solchen Teich (ca. 100 m³) mit Verbindung zur Innenhälterung im Wintergarten, der direkt ans Wohnzimmer anschliesst, ein Traum. Der Besitzer hat mir gesagt, dass er die Verbindung verbessern würde. Wenn es Dich interessiert, rufe ich ihn an und sage es Dir.

Frag nicht lange! Mache es! :lol:

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Feb 2008 9:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo Andi,
hab ich das richtig verstanden 3 bis 4 Monate abstellen. ?

Meinst du denn Beadfilter ? Der braucht doch ewig bis der wieder 100 % eingefahren ist das wäre nicht sinnvoll. Wenn es geht, solltest du so planen und bauen das er dann in der IH weiterläuft.

Gruss

Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Feb 2008 10:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 04.Okt 2006 10:09
Cash on hand:
375,12 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Lippe
Hi, die Idee ist ja ganz gut, jedoch die IH über die Raumluft aufzuheizen,wird nicht gut funzen.
Du müßtest den außenteich HERMETISCH abdichten, und nich nur mit ner platte oder so, da muß eine Tür rein die Dicht ist wie eine Kühlraumtür. Meine Anlage läuft ähnlich wie du es vorhast , jedoch is mein Schuppen ein Wintergarten, der bis auf 30 Grad hochgeheizt werden kann. Die Fische können rein und rausschwimmen.Ab 9 Grad Wassertemperatur sind die immer drinnen, weil es da ein zwei Grad wärmer ist. Um aber den Innenteich aufzuheizen muß ein Wärmetauscher verbaut werden. Dann ist deine Idee supergut und das Wasser wird warm.Nur über Luft, wenn IH und Außenteich nich getrennt sind wird das nix.

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Feb 2008 12:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
@Rainer
Der Beadfilter soll das ganze Jahr durchlaufen.
Im Winter mit reduzierter Leistung für die IH.

@Stefan
Ein Wäremtauscher kommt auf jeden Fall dazu.
Er soll die Temperatur außen für ca.8 Monate auf mindestens 18 Grad halten und für den Rest des Jahres die IH.Mit dem wasserdichten Abschluß muß ich überlegen,wie man es machen kann.Der Durchstich zur IH wird ca.0,8 breit und 1.6m hoch.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 8:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Feb 2008 14:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Andi,

schau dir doch mal die Homepage http://www.koifreaks.de/ von Udo Gerz an.
Er hat auch ein Buch über seinen Teich- und Wintergartenbau geschrieben, ich denke du kannst auch per Email mit ihm in Kontakt treten.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Feb 2008 17:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Dirk
Eine tolle Anlage.
Die Idee mit der Röhre ist klasse.
Ich dachte,ich muß für die Verbindung zur IH bis auf 1,50 runter.
Wenn die Fische auch eine Röhre benutzen,versuche ich mal einen 800er Schieber zu bekommen.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Feb 2008 18:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Onkel_Andi hat geschrieben:
Ich dachte,ich muß für die Verbindung zur IH bis auf 1,50 runter.
Wenn die Fische auch eine Röhre benutzen,versuche ich mal einen 800er Schieber zu bekommen.
Gruß
Andi


Hallo Andi,

wenn Geld keine Rolle spielt, dann nehme doch gleich einen 800er Schieber mit motorischen Antrieb :lol:

Ne mal im ernst, diese Verbindung braucht doch nicht so dicht wie ein U-Bootschott zu sein.

Warum nicht einfach am Boden und links/rechtsseitig des "Verbindungskanals" Führungsschienen schaffen, in welche dann nach Bedarf "händisch" ein Absperrschott eingeschoben wird.
Das könnte man auch recht dick gestalten um eine isolierende Wirkung zu erreichen....
Doppelstegplatten, Styrodur mit Sperrholzplatten inkl. Folienumhüllung oder ähnliches.

Hätte ein normaler 800er Schieber auch eine isolierende Wirkung :?:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 154 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 16  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de