Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 12:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 7:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo,

ich glaube nicht, dass die Wasserstände die Klaus eingezeichnet hat richtig sind.
Es sei denn, Klaus hat den Wasserstand im O2 Reaktor so niedrig eingezeichnet, weil oben eine O² Blase vorhanden ist.

Ist die O² Blase aufgebraucht, sind alle Wasserstände gleich.

Gruß Olli,

oder sehe ich das was falsch???

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 8:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy olli,

Zitat:
Es sei denn, Klaus hat den Wasserstand im O2 Reaktor so niedrig eingezeichnet, weil oben eine O² Blase vorhanden ist.

Ist die O² Blase aufgebraucht, sind alle Wasserstände gleich.



so isses :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 11:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi,

es gibt einige Möglichkeiten, in diesem Fall fördert eine Linn relativ sorglos aus der druckarmen Kombikammer........................ :wink:



Bild

Bild

Bild

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 14:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
@Jürgen-B,

vielen Dank für die Klarstellung. Also macht die von mir geplante Konstruktion auch bei "kleineren" Teichen keinen Sinn.

@ThomasF

ist auf den Bildern leider schlecht zu erkennen. Ich erkenne eine PE-Kiste über der Helix-Kammer. Und ich denke mal, dass diese PE-Kiste mit Sauerstoff gefüllt wird. Aber die Funktionsweise ist mir noch nicht so klar. Wo läuft das Wasser rein und wo raus?

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 17:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

mir kam da heute die Idee :idea: :idea: :idea:

eine kleine Blubberpumpe an das Fass zu bauen :



Bild
[/img]


Das sollte doch auch gehen!
Mit einer Luftpumpe die auch eine Anschlußmöglichkeit
für einen Schlauch auf der Saugseite bietet !
Die Saugseite muß auch überdrucksicher/dicht sein !
Natürlich muß auf der Saugseite ein "Wasserwächter" installiert werden !



Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 17:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus klaus,

also ich habe kein gutes gefühl wenn ich reinO² ansauge und wieder reindrücke :roll:

irgendwann, die membrane undicht ............ fünkchen am motörchen etc. ?????????

dann lieber eine kleine hochdrehende aquariumpumpe mit wenig watt innen rein und wasser zur decke spritzen - natürlich auf einem floß schwimmend, damit sie keine höhe pumpen muß :wink: :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 17:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
juergen-b hat geschrieben:
servus klaus,

also ich habe kein gutes gefühl wenn ich reinO² ansauge und wieder reindrücke :roll:

irgendwann, die membrane undicht ............ fünkchen am motörchen etc. ?????????

dann lieber eine kleine hochdrehende aquariumpumpe mit wenig watt innen rein und wasser zur decke spritzen - natürlich auf einem floß schwimmend, damit sie keine höhe pumpen muß :wink: :wink:


Hallo Jürgen,

warscheinlich hast Du recht!

Es wird sicher auch eine kleine 10-20 Watt Springbrunnenpumpe ausreichen!
und der Einbau ist dann wohl auch nicht so heikel.

GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 12:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 19:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
@Kuddel_Dickdorsch


Das Wasser strömt über Schwerkraft von einem TF (rechts im Bild) vom Boden mittig vertikal in die Kammer, in der Kammer sitzt eine Linn die direkt zum Teich fördert.
In der Kammer direkt hinter der Linn ist ein 110-50 45Grad Abzweig worüber 1 bis 2 m³/h von der Gesamtfördermenge abgezweigt werden, diese 1 bis 2 m³ werden waagerecht ca. auf bzw. knapp über Wasseroberflächenniveau eingeleitet wodurch eine dezente Einmischung (Gas/Wasser) erzeugt wird.
Die bewegten Helix unterstützen den Prozess der Kontaktzeit noch etwas in dem der Auftrieb der eingemischten Gasblasen behindert wird.

Mann könnte die Einmischung noch durch weitere Schritte verstärken, braucht es aber im gezeigten Versuch nicht !

Natürlich könnte man den Baipass durch eine separate energiesparende Strömungspumpe die nur ca. 12 h am Tag in Gang gesetzt wird ersetzen.

Es gibt viele Wege !

Ein Messgerät ist für die gezielte Umsetzung und Überwachung Grundvoraussetzung !

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 22.Jan 2008 9:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo THomas,

ich glaub ich habs immer noch nicht vollständig verstanden. :oops:

Der Baipass geht kurz hinter der Linn ab und wird knapp über die Oberfläche geleitet um eine Verwirbelung hinzubekommen. Aber wo geht der Beipass hin? In die schwarze Kiste ? wird die mit Sauerstoff gefüllt? Oder wo hast Du deinen Sauerstoffvorrat? Und wo wird das Wasser vom Baipass hingeleitet, wieder in die Helix-Kammer wo die Linn steht?

Auch sehe ich blaue Luftleitungen, kann aber nicht erkennen, wo diese hinführen.

Oder nutzt Du nur Umgebungsluft?

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 22.Jan 2008 10:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Kuddel,

denk an unser Telefonat. :wink:

Thomas hat nur zusätzlich seinen Reaktor(Kammer) mit K1 befüllt. So wird der aufsteigende Sauerstoff zusätzlich etwas gebremmst und verweilt so etwas länger im Wasser. Danach bildet sich oben die Sauerstoffblase, in der die Linn Pumpe per Bypass ein paar Tausend Liter durchpumpt.

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de