Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 19:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
bimbi hat geschrieben:

Wenn man es nun nur 1 mal in 24 Stunden bewegt wird dann were es doch eher
Ruhendes Helix das 1 mal in 24 Stunden bewegt wird um Abgstorbene Bakis und Mulm
Freizuspülen.



Hallo bimbi,

meine Worte :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Ronny hat geschrieben:
Hallo,

man benutzt doch Helix weil es eine grössere Besiedlungfläche als z,B Japanmatten hat oder?

Wenn man Japanmatten mit diesem Dichten geflecht durchströmen kann dann sollte das bei Helix in Stangenform alle Mal funktionieren.

Gruß Ronny


Hallo Ronny,

hab aber schon von Leuten gehört bei denen sich gamelecken in Japanmatten gebildet haben, dies kann auch bei deiner Idee mit der viereckigen kammer und den Stangen passieren, wenn sie nicht öfters saubergemacht werden. :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 20:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Hallo Reinhold,

das mag ja sein, aber wenn in der Biokammer sauberes Wasser ankommt und man 1x in der Woche den Mulm ablässt wo sollen dann Gammelecken entstehen?
Wenn das Helix auch einen grössen Durchmesser z.B 30 mm hätte, sollte es doch auch leicht ,,sauber'' zu halten sein.

Nicht böse sein, ich will dich nicht Ärgern sondern mir so etwas für meine Ih. bauen. Deshalb meine fragen.

Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 20:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

diese stangen habe ich in meiner ersten kammer--alter vortex-- nach dem trommler :wink:

tip top die dinger.

Bild

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 20:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Hi Mario,

so wie das bei dir aufgebaut ist, gibt es einen großen Teil HLX die nicht von Wasser durchströmt wird. Meine eigenen Erfahrungen. Du hast einen einseitigen Ausgang und das Wasser wird den einfachsten und kürzesten Weg nehmen. Ich hatte eine Kammer 1,0 x 0,8 Größe und 30000l/h und es wurde geschätzt 60 % durchströmt. Nicht mehr.

Natürlich wird bei einer runden kammer wenn die HLX sich im Kreis drehen diese auch vom Teichwasser durchströmt. Es findet ja eine permanente Wasservermischung statt.

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 21:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Di 19.Apr 2011 20:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 21:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Di 19.Apr 2011 20:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 10:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 21:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Also
Zitat:du kannst dein Helix schleudern wie du willst, es schwimmt mit der Strömung und daher weniger wirkungsvoll.

Nur mal so ein spontaner Gedanke.


Wie were es gegen die Strömung das Helix zu bewegen?

:lol:

Oder eine andere Möglichkeit:
Bewegtes Helix im z.B. in einem Reienkammerfilter.
Das Helix wird durch den Wasserdurchfluß
von unten noch oben durchströmt (normaler Betrieb) des Filters.

In diese Kammer bringt man eine Strömungspumpe an (Stärke je nach Kammergröße)
wo von links nach rechts das Wasser in der Kammer bewegt.

Glaube das nennt man Querströmung oder so.

Das funktioniert immer besser um so kleiner die Kammern sind oder liege ich da falsch
war auch nur ein Gedanke von mir.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 22.Jan 2008 7:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Jo Mario,

dann lassen wir es dabei. :wink:

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 22.Jan 2008 8:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Ich kanns doch nicht sein lassen. :D

Was meinst du was passiert wenn die mit dem Strom schwimmenden HLX auf die 3 x DN 100 treffen ? Es findet an der Stelle eine permanente Umwälzung statt. Da jedes Teil nach einer Runde wieder vorbeikommt.......
Wie ich mal glaube ich gesehen hatte, baut der gute Martin Kammerer auch solche Rundstrombecken, allerdings ein wenig größer.
Was du da hast ist ein "Festbett" genauso wie die Japanmatten, nur die geschützte Oberfläche ist etwas höher. Ich denke man kann die Kammern auch nicht wirklich vergleichen, da du mit 1xDN 100 wesentlich weniger Durchfluss hast.

Aber so sieht jeder seine Vorteile in der Anlage, hauptsache die Wasserwerte stimmen.

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de