Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 16:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 18:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
alles was ich unter der teichwasserlinie spiele sollte sich annähernd neutral verhalten (abgesehen natürlich von mechanischen wiederständen) oder verstehe ich was nicht richtig ?????

leider nein.
Wenn das so wäre, dann würd ich mir einen 1m-Wasserfall im Reaktor gönnen, hätte ordentlich Geplätscher und bräuchte kaum Energie dafür. Zu schön, um wahr zu sein!
Und die Vergrößerung der Wasseroberfläche ist nun mal energieintensiv, egal wie und wo du das aufbaust. Auch 5m unter dem Teichniveau!


Pfiffikus,
dem keine Energie geschenkt wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 19:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Jürgen-B,

Ich würde es auch so sehen, dass wenn ich ein Fass so tief eingrabe, dass die Gasblase einen Druck von 0,07 bar hat, bis zum Beginn der Gasblase kein Gegendruck für meine Linn entsteht, da auch dann 0,07 bar an dieser Stelle bestehen würden, wenn der ganze Bottich mit Wasser gefüllt würde, bzw. die ganz normale Rohrleitung in dieser Tiefe liegen würde.

Aber sofern ich nun mit dem Rohr von unten in der Gasblase hochsteige (sagen wir mal 50 cm lang in die Gasblase reinragend), dann würde ich davon ausgehen, dass mein Druck von 0,07 bar sich um 0,05 bar erhöht, da die letzten 50 cm in der Luft schweben sozusagen und plötzlich das Gewicht des Wassers zum tragen kommt und somit nach meinem Verständnis die Druckverluste halt genauso groß sind, als wenn ich meinen bisherigen Teichrücklauf (ohne Reaktor) nicht mehr unter Wasser einleite, sondern 50 cm über Teichniveau und da wird es für eine Linn halt schon eng.

Aber du bist jetzt schon der Dritte, welcher behauptet (wenn ich dich richtig verstanden habe) dass ich an dieser Stelle irre, denn LarsD hat ja in seiner Zeichung (http://www.goettinsee.de/O2Reaktor.pdf) geschrieben, dass der Zulauf auch über eine andere Filterkammer erfolgen kann. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass er bei einer Sauerstoffblase mit 0,04 bar gemeint hat, dass die zuleitende Kammer so hoch gebaut werden sollte, dass zwischen den beiden Kammern ein Niveauunterschied 45 cm entsteht?

Wenn ich da wirklich die ganze Zeit von falschen physikalischen Druckverhältnissen ausgegangen sein sollte, dann habe wir ja endlich den Grund gefunden, warum es so schwer fällt, mir (und den anderen) zu helfen :P

Und ich brauche auch nicht weiterhin so kompliziert kreativ zu denken.

Also nochmals zur Klarstellung: Du bist also der Meinung, dass der Druck bei meinem Beispiel nicht um 0,05 bar ansteigt, sondern - bis auf gewisse Reibungsverluste - unverändert bleibt

Rudi
der sich wahnsinnig freuen würde, wenn er im Irrtum wäre

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 20:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,

Zitat:
Also nochmals zur Klarstellung: Du bist also der Meinung, dass der Druck bei meinem Beispiel nicht um 0,05 bar ansteigt, sondern - bis auf gewisse Reibungsverluste - unverändert bleibt


ja

ist in meinen augen nix anderes wie das hier und auch hier behaupte ich keine durchflußminderung außer mech. wiederständen.

Bild


zeichnerische schwäche übersehen - war ganz schnell :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 21:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klaus hat geschrieben:
Hi Jürgen-B ,

wenn in dem Unterwasserlinien -Wasserfall den Du dort beschreibst,
die Pumpe abstellst, dann wird sich der Wasserstand im Zulaufrohr
und in der Tonne auf gleiche Höhe einstellen!

Alles was dann an Wasserhöhenunterschied mit Pumpe erreicht wird,
ist dann als Förderhöhe anzurechnen und mindert den Flow !

GRuß


Hallo Jürgen ,

zeige doch bitte einmal auf , wie sich die Wasserstände in den Rohren

bei ausgeschalteter Pumpe einstellen !

Dann sollte es doch klarer werden !!

Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 21:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Bild


Das wir doch wohl der Wasserstand sein , der sich bei Pumpenstillstand einstellt !?


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 21:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo klaus,

OK - überzeugt ............ ich hab einen denkfehler eingebaut :oops:

je nach O² level andert sich die hubhöhe.

genau deshalb habe ich auch bisher immer zu einem schwimmenden einströmarm tendiert, siehe die zeichnung von thomas ............ hier gleicht sich der einströmarm immer dem niveau an.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 21:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
auch hier behaupte ich keine durchflußminderung außer mech. wiederständen.

Bild

Wahrscheinlich müssen deine Pumpenkammer und der Teich rechts noch durch einen BA oder sowas verbunden sein.

In allen Teilen der Konstruktion hast du dann eine Wassersäule, die jeweils auf der darunter liegenden lastet und den Schweredruck aufbaut. Nur das Geplätscher aus deinem "Wasserhahn", das ist keine Wassersäule, die auf die darunter liegenden Schichten drückt.


Pfiffikus,
der deshalb 50cmWS Druckverlust prophezeiht

edit: Sehe gerade, Klaus war schneller mit der Überzeugungskraft. :D


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 16:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Jan 2008 13:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
@ Jürgen-B

ich hatte dir und mir so gewünscht, dass Du recht hast. Und ich glaub, da bin ich nicht alleine :cry:

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Jan 2008 21:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
juergen-b hat geschrieben:
hy pfiff,


der aufbau meines bekannten hatte einen runden behälter mit ca. 50cm durchmesser zur basis, der gemessene sauerstoffeintrag war ungenügend, erst der umbau mit verrießelung brachte zufriedenstellende ergebnisse.

...

ganz am rande - wenn ich mit einer linn durchblase denke ich daß die sättigung zu stark wird, das ding gehört in einen bypass mit variablem durchfluß, nur so kann ich steuernd eingreifen oder ich arbeite mit zwei behältnissen (speicherung und einspeisung getrennt wie bei meinem beispiel) dann kann ich bei dem O² als steuernde komponente eingreifen
ein O² meßgerät ist ebenfalls vonnöten damit ich messen kann was ich tue und was passiert.

aber was solls - thomas hat bereits vom prinzip gezeichnet wie es gehen kann - weitere worte sind eigentlich nutzlos :wink:


Hallo Jürgen,

habe noch einmal eine Frage zu Deiner Aussage. Mich würde interessieren, wieviel m³/h dein Bekannter da durchgeleitet hat und ob der Sauerstoffeintrag generell schlecht war, oder nur für die Teichgröße deines Bekannten zu gering. Wenn es für den Teich zu wenig war, dann würde mich die Teichgröße interessieren und wieviele Kois ca. darin schwimmen.

Schönen Dank

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Jan 2008 1:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,

Zitat:
Mich würde interessieren, wieviel m³/h dein Bekannter da durchgeleitet hat und ob der Sauerstoffeintrag generell schlecht war


die restlichen daten spielen keine rolle - gemessen wurde vor und nach der glocke ........ tut mir leid - kennne den durchsatz nicht ......... nur mit sprudelung waren die ergebnisse weit besser, und es ist eine pers, die weiß was sie tut.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Steverbiker und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de