Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 21:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2008 9:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Rudi,

was ich auf deinem Bild sehe ist bislang einmalig. Zumindest ist es das für mich. Bis zum O3-Reaktor hat die Sache mit dem O2 noch so etwas wie einen roten Faden, der sich allerdings am Abschäumer abrupt verliert. Der Abschäumer entgast dein mit O2 und O3 überladenes Wasser so zuverlässig, dass es wenig ergiebig ist davor O2 zuzuführen.

Wieviel Wasser fließt denn durch den Reaktor bei wieviel Teichvolumen und welcher O3-Menge?

Wie groß ist der Reaktor und welchen Durchmesser haben die Anschlüsse?

Mache dir um Falschgase mal nicht so einen Kopf. So schlimm sind die nämlich nicht und in manchen Fällen ist es für die Gesundheit der Fische sogar besser das welche entstehen. Diese O2-Behälter kann man auch 2-3 mal die Woche manuell entlüften, denn man ist doch sowieso immer mal wieder am Teich und am Filter um nach dem rechten zu sehen. Ich würde an deiner Stelle mit Jürgen-b´s Lösung liebäugeln und mir lediglich einen anderen Ort zum Einbringen des O2 suchen. Eine deinem Fall wird das wegen des Abschäumers am Ende der Kette nicht leicht. Von daher würde sich ein zweiter Kreislauf für das O3-Zeugs anbieten.

P.S. Ich kenne Nivea-Creme, aber was ist Nivea-Erdreich? :lol:


Also, an erster Stelle: Nivea-Erdreich hat man, wenn das mit dem Buddeln wie geschmiert läuft und der Spaten in die Erde gleitet als wenn de wie in Butter stichst. Das mag mein einen an der guten Erde liegen beim anderen an seinen körperlichen Eigenschaften, sei es Kraft oder sei es Masse.

So nachdem das nun schon einmal geklärt wurde, zum Wesentlichen.

Also, ich wälze über den Ozongenerator/ Abschäumer im Moment 2.200 Liter in der Stunde um. Der Teich hat 15.000 Liter, Absetzkammer/Vorfilter 1100 Liter, Pumpenkammer 250 Liter, Biofilter 2.100 Liter, Pflanzenfilter 500 Liter. Der Filter wird von einer Linn01 gespeist, wobei diese aber über eine dimmer gedrosselt wurde.
Volumen des Sauerstoffreaktors noch nicht festgelegt. Sollte so zwischen 80 und 120 Liter Sauerstoff

Das mit dem "Sauerstoffverlust" im Abschäumer habe ich mir schon gedacht. War aber überwiegend ein Bauchgefühl als fundiertes Wissen.

Diese Idee war mir aber nur aufgrund der Anmerkung zu Jürgen-B`s Konzept gekommen.
Meine eigentliche Idee war halt, den Ozongenerator und den Abschäumer über die 2500 Liter zu betreiben und den "Sauerstoffreaktor" außerhalb der Filteranlage in die Rückleitung der Linn zu integrieren, sodass zwar keine richtige Verwirbelung entsteht, jedoch aufgrund der erhöhten Umwälzrate halt eine größere Wassermenge unter einem leichten Druck stetig Kontakt mit der Sauerstoffblase hat, also die Linn von unten einpumpt, sodass das Wasser nach oben an die Oberfläche strömt und anschließend unten wieder in die normalen Rückleitungen gedrückt wird. Die Linn würde ich dann natürlich mehr aufdrehen, um den höheren Widerstand auszugleichen.

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2008 9:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy jürgen,

Zitat:
liebäugeln und mir lediglich einen anderen Ort zum Einbringen des O2 suchen


juergen-b hat geschrieben:
servus rudi,
........und anstatt des spaltsiebes besorgst, kaufst, baust du dir einen inlinemischer......... und gut ist :wink:



das war stand der technik und kentnisse : Verfasst am: Do 16.März 2006 10:53
Zitat:
die einbringung ist im moment noch sekundär und erfährt möglicherweise noch änderungen.


nach heutigem stand werde ich einen inlinemischer im bypass mal antesten :lol:

@ hy rudi,

warum machst du es einem denn mit deiner überschwenglichen kreativität so schwer dir zu helfen :lol: :lol:

@ an alle manuell entlüftungsfetischisten :wink:

....... also da füllt ihr mal euere glocke mit zeitschaltuhr z.b. 3x je tag, sagen wir mal um 12.00uhr hat der SK die glocke neu gefüllt ......... und nach dem mittagessen fällt es euch ein, mal kurz die falschgase abzulassen ......... der nächste füllintervall ist dann um z.b 20.00uhr ........... bis zu diesem zeitpunkt habt ihr dann ein leeres glöcklein :cry: :cry: :cry:

ok, ihr seid besser - ihr habt ein glöckchen welches mit niveauschalter ausgestattet ist, jetzt wurde das glöcklein vor 1 std. neu befüllt (würde vielleicht 6 std. reichen) aber nein, ihr lasst ja gerade die falschgase ab ........... also ackert der SK halt gleich noch mal eine halbe std. um das teil wieder zu füllen :roll: :cry:

ablassen macht sinn wenn die glocke leer ist ........... ansonsten muß man zu festen uhrzeiten, angelehnt an die einschaltzeiten des SK zur glocke laufen und ablassen.

alles klar ? :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2008 10:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
na weil ich halt etwas kompuluziert bin.

1. Muss bei so einem Inlinereaktor der SK nicht permanent laufen?
2. Habe ich letztes Jahr gerade erst den Schwerkraftfilter gebaut, was mit der Bankirai-Abdeckung ein schweine Geld gekosten hat, da ich doch ein paar mal auch Lehrgeld bezahlt habe. Daher habe ich berechtigte Zweifel daran, ob meine bessere Hälfte mir die 450,- EUR genehmigt und erhlich gesagt wäre ich auch nicht böse drum, wenn ich mir etwas selber basteln könnte. Wenn das jedoch das Maß aller Dinge sein sollte, dann würde ich dafür natürlich auf den Ozonreaktor verzichten, da meine Fischchen von dem Sauerstoff unstrittig mehr haben.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2008 11:37 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
nach heutigem stand werde ich einen inlinemischer im bypass mal antesten


Was ich schade finden würde, denn gerade diese effektive Einmischung eines ordentlich ausgeführten statischen Mischers beschwört eine Gesamtgasübersättigung, ausgelöst durch den hohen O2-Partialdruck und in Ermangelung von "Falschgasen", geradezu herauf.

Man ist zwischenzeitlich dem Phänomen "Gasblasenkrankheit" und deren Entstehung weiter auf die Pelle gerückt und hat dabei vollständig neue Ansätze entwickelt, die wesentlich besser dabei helfen das bislang Unverstandene aber dennoch Vorhandene zu erklären. Dabei spielen unter gewissen Voraussetzungen O2 und CO2 eine größere Rolle als N2 und Argon. Eine dieser Voraussetzungen ist z.B. das möglichst effiziente und schonende Eintragen von O2 unter Druck z.B. mit dem Ziel möglichst wenig CO2 auszutreiben. Man pumpt quasi das Wasser mit O2 auf und gibt ihm keine Chance den Gesamtgasüberschuss in Form von z.B. N2 und Argon zeitnah loszuwerden. Damit hüpft man mit der Gesamtgassättigung schnell mal über die 104%-Hürde, was den Fischen überhaupt nicht gut bekommt. Aber auch geringere und dafür kontinuierliche Übersättigungen können bereits zu sekundären Reaktionen wie Dauerstress und den wiederum daraus entstehenden unspezifischen Erkrankungen führen. Viel hilft viel scheint also auch hierbei nicht das Mittel der Wahl zu sein und ist wohl auch keine brauchbare Nachbildung natürlicher Vorgänge.

Je technischer das Ganze wird umso technischer muss auch die Überwachung sein. Insofern gewährleistet ist, dass die Sättigung des O2 keine großen Sprünge >100% unternimmt oder gar bewußt weit oberhalb der Sättigung gehalten wird, ist auch gewährleistet, dass keine gefährlich hohe Gesamtgasübersättigung entstehen kann. Hierzu noch irgendwo im Teich eine Blubber als eine Art Absicherung und schon kann nichts mehr anbrennen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2008 13:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
also bin ich doch gar nicht so verkerht unterwegs, oder?

Ich weiß, dass ich ohne starke Verwirbelung und Geplätscher nicht die beste und effektivste Art der Einbringung erreiche, jedoch erhoffe ich mir durch die vielen m³ der Linn und den leichten Druck ein positives Ergebnis. Mein Sauerstofftank soll auch täglich oder vielleicht auch alle 2 Tage entlüftet werden und durch den Abschäumer bekomme ich auch meine Entgasung hin, wenn es auch nur 2500 Liter in der Stunde sind, die darüber geschickt werden. :D

Oder doch wieder falsch?

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 12.Jan 2008 9:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,

Zitat:
1. Muss bei so einem Inlinereaktor der SK nicht permanent laufen?


irgendwie scheinst du das von mir eingestellte system nicht verstanden zu haben, genau das ist der angedachte vorteil daß der SK nicht dauernd laufen muß.

inliner kann man ohne weiteres selber bauen - alles eine sache der möglichkeiten und des geschickes.

Zitat:
jedoch erhoffe ich mir durch die vielen m³ der Linn und den leichten Druck ein positives Ergebnis
jo - wenn du mit deiner linn versuchst durch dieses ganze gedöns durchzufördern, dann war es das aber wohl mit den VIELEN m3

@jürgen

um ehrlich zu sein sehe ich die gasübersättigungsgeschichte momentan noch einwenig mit einem lächelnden auge, ist halt ein neuer hype der koiwelt.

ok - kann bei ungünstigsten parametern sicher zum tragen kommen, aber wenn du mal wieder durchkommst zeig ich dir, warum ich die sache bei mir sehr gelassen sehe. (wenn ich die anlage dann mal gebaut habe :cry: )

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 12.Jan 2008 11:53 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Moin Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
um ehrlich zu sein sehe ich die gasübersättigungsgeschichte momentan noch einwenig mit einem lächelnden auge, ist halt ein neuer hype der koiwelt.

Als Hype solltest du das als letztes abtun. Es ist eine in der Szene, auch Aquaristik, wohl meist falsch verstandene "Geschichte", was daran liegen könnte, dass man sich mit nur wenigen echten Annahmen etwas anscheinend ziemlich verzwicktes erklären musste, denn die Symptome wie tote oder nur kranke Fische waren und sind schließlich vorhanden. Also muss auch eine Erklärung her.

Und da auch an Teichen vermehrt die künstliche Belüftung mit reinem O2 Einzug gehalten hat, kommt es auch dort häufiger zu Problemen, die sich kaum logisch erklären lassen. Unspezifische Erkrankungen, ausgelöst durch geschwächte Fische, was man durchaus auch auf eine Gesamtgasübersättigung zurückführen kann.

Das man Fische im Winter nicht füttert hat sich auch jahrzehntelang gehalten und wurde erst in den letzten 2-3 Jahren aus der Welt geschafft und korrigiert. Das ist mit ein Grund warum ich diese Dinge erst mal nicht als Hype abtun werde. Zudem stammen die neuen Erkenntnisse allesamt aus der Fischwirtschaft, die absolut kein Interesse daran hat irgendwelche Hypes für die Koiszene ins Leben zu rufen.


P.S. Klar schaue ich mir deine neueste Bastelei wieder live an. Gibt es eine bessere Ausrede wieder in den Genuss eurer Gastfreundlichkeit zu kommen? (Gruß an deine Frau) :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 21:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 12.Jan 2008 12:22 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Also, ich wälze über den Ozongenerator/ Abschäumer im Moment 2.200 Liter in der Stunde um. Der Teich hat 15.000 Liter, Absetzkammer/Vorfilter 1100 Liter, Pumpenkammer 250 Liter, Biofilter 2.100 Liter, Pflanzenfilter 500 Liter.


Hallo Rudi,

und du bist dir trotz dieser Konstellation sicher, dass dein Teich auf eine extra Portion Sauerstoff angewiesen ist?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Feb 2008 22:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Jürgen hat geschrieben:
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Also, ich wälze über den Ozongenerator/ Abschäumer im Moment 2.200 Liter in der Stunde um. Der Teich hat 15.000 Liter, Absetzkammer/Vorfilter 1100 Liter, Pumpenkammer 250 Liter, Biofilter 2.100 Liter, Pflanzenfilter 500 Liter.


Hallo Rudi,

und du bist dir trotz dieser Konstellation sicher, dass dein Teich auf eine extra Portion Sauerstoff angewiesen ist?


Hallo Jürgen,

habe Deinen Kommentar leider erst heute gesehen. :oops:

Ob ich diese Sauerstoffeintragung tatsächlich benötige kann ich Dir nicht genau sagen, da ich über kein Sauerstoffmessgerät verfüge. Allerdings hatte ich letztes Jahr das Gefühl, dass die Fische trotz des Abschäumerbetriebes, morgens etwas träge waren, obwohl wir nicht einmal den besten Sommer hatten.

Da ich bis jetzt nur Gutes über den Einsatz von reinem Sauerstoff gelesen habe, war ich halt zu der Entscheidung gekommen, einen SR in einzusetzen und diesen in die Rückleitung zu integrieren, damit ich Ihn nicht sehe und ich keine extra Pumpe benötige.

Habe nun zum ersten Mal gelesen, dass auch die Möglichkeit besteht, dadurch mehr Probleme als Nutzen zu bekommen. :shock:

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Feb 2008 17:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
man kann geteilter meinung sein , :shock:
aber etwas mehr sauerstoff hat noch keinem geschadet , im gegenteil , soll belebend wirken , wenn man an sauerstoffmangel leidet :D


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de