Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 19:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 20:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
Zitat:
GRUNDSÄTZLICH - keine blubber oder sk maschine wird ohne RÜCKSCHLAGVENTIL ins wasser geführt,

Aber nur , wenn der SK oder die Luftpumpe über dem Teichniveau sprich Wasseroberfläche steht.
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Zuletzt geändert von Björn am Mo 07.Jan 2008 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 20:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Björn hat geschrieben:

Aber nur , wenn der SK oder die Luftpumpe unter dem Teichniveau sprich Wasseroberfläche steht


Das ist nicht richtig, auch wenn der SK 1m über Wasseroberfläche steht und die Spannung fällt aus drückt dir der Überdruck im SR das Wasser ganz einfach in den SK.

Gruß Martin


Zuletzt geändert von mimmeln am Mo 07.Jan 2008 21:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 21:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
habe mich verschrieben :oops:
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 21:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Hallo

Weder über noch unter Teichniveau

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2008 22:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo,

meiner Meinung nach müsste man entweder zwei Magnetventile einbauen, dann könnte man das eine am SR zum Entlüften verwenden und das andere zwischen dem SK und dem SR nach dem Befüllen für kurze Zeit öffnen, damit der SK den Druck abbauen kann, dabei würde das Rückschlagventil verhindern, dass gleichzeitig der Sauerstoff aus dem SR entweichen kann.


Bild




Die zweite Möglichkeit wäre die, dass man ein 3/2-Wege-Magnetventil so anschließt, dass die Verbindung zwischen SK und SR immer besteht, wenn das Magnetventil stromlos ist und das Magnetventil die Verbindung zwischen SR und Ausgang öffnet, wenn man es unter Spannung setzt. Bei dieser Methode wäre es jedoch so, dass der SK nach der Abschaltung den überschüssigen Sauerstoff über die Leitung nicht ablassen kann und somit solange unter Druck steht, bis der SR entlüftet wird um dann direkt danach wieder unter Druck zu stehen.


Bild




Ist das so richtig oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2008 22:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

nochmal das gleiche wie schon geschrieben :wink:

die zuleitung braucht keinen magnetschalter.

der sk bläst sich von selber in den sr ab---durch das rückschlagventiel geht auch nichts zurück in den sk :wink:

aber immer raus mit der kohle für sachen die nicht nötig sind :lol:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2008 23:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,

nimm zwei kleine,

vorgang: zeitschaltuhr sagt O² im vorratstank nachfüllen z.b. 20min

1. zeitschaltuhr schaltet SK > schaltet magnetventil in der verbindung SK - voratstank
2. gibt impuls magnetventil 2 welches im voratstank sitzt und ins freie entlüftet, dieses magnetventil hat ein einstellbares zeitrelay und öffnet für ca.3-4 minuten.
-- ventil 1. bleibt 20min offen und der voratstank wird kpl. gefüllt - ventil 2 schließt nach 3-4 minuten wieder.

grund: sk liefert im startmoment ca. 2min nur eine geringe O² konzentration - im voratstank haben sich möglicherweise falschgase (primär stickstoff) angesammelt welche durch das diffusionsgefälle aus dem wasser ausgegast sind - diese lassen 3-4 min. wir ins freie mit ventil 2 ab.

so machs ich wenn ich soweit bin.

**** bernhard hat zwar recht - aber an dieser stelle ist mir pers. doppelt gemoppelt lieber :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 19:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2008 23:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Jürgen,

schönen Dank für den Tip.

Ich werde aber statt dem von dir empfohlenen Zeitrelay lieber eine digitale Zeitschaltuhr nehmen, da ich von Relays leider gar keinen Schimmer habe. Aber vielleicht kommt ich da ja auch noch hin, hab ja noch viele Jahre zum Lernen.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Jan 2008 8:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,
Zitat:
Ich werde aber statt dem von dir empfohlenen Zeitrelay lieber eine digitale Zeitschaltuhr nehmen

also ich kenne keine zeitschaltuhr welche solch kleine zeitintervalle erlaubt - desweiteren wenn die beiden uhren nicht 100% gleichlaufen, lässt du damit sicher nach einigen tagen den voll gefüllten behälter ab - sprich:
"dat ist sch....." .......... frag doch mal bei mario an - der hat so ein realy bei seinem zugschieber verbaut und kann dir sicher die anschlüsse erklären , ansonsten gibt menschen die haben das gelernt :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Jan 2008 14:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zuammen

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Hallo Jürgen,

schönen Dank für den Tip.

Ich werde aber statt dem von dir empfohlenen Zeitrelay lieber eine digitale Zeitschaltuhr nehmen, da ich von Relays leider gar keinen Schimmer habe. Aber vielleicht kommt ich da ja auch noch hin, hab ja noch viele Jahre zum Lernen.

Gruß

Rudi



Hi Rudi
Ich verwende hier auch zwei einfache Digitale Zeitschaltuhren die zeitversetzt laufen.
Ich kann damit je sechs Zeitprogramme speichern. Also ausreichend.
Eines steuert die Glocke(Magnetventil). Damit wird entlüftet.
Wenn der SK zuschaltet bläst er erst ein paar minuten bei geöffneten MV ein.
Dann schließt das mv erst und der SK wird befüllt.
Wird zuviel eingeblasen blubbert es unten einfach raus.
Hat alles bisher prima geklappt.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de