Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 22:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 18:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Achim1 hat geschrieben:
nein,
nur am Ende noch ein 180 grad Bogen :cry:


Wie bitte? :lol:

Ich habe mir gerade aufgezeichnet und bin nun etwas verwundert. Was ist da am Anfang und Ende angeschlossen? Warum geht das Rohr erst 1,5m senkrecht nach unten und dann in 2 Etappen wieder bis auf 30cm senkrecht nach oben?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 19:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Jürgen hat geschrieben:
Achim1 hat geschrieben:
nein,
nur am Ende noch ein 180 grad Bogen :cry:


Wie bitte? :lol:

Ich habe mir gerade aufgezeichnet und bin nun etwas verwundert. Was ist da am Anfang und Ende angeschlossen? Warum geht das Rohr erst 1,5m senkrecht nach unten und dann in 2 Etappen wieder bis auf 30cm senkrecht nach oben?



In der Garage steht ein gepumpter Filter, da läuft das Wasser direkt in das senkrecht stehende Rohr.

Am Ende des ganzen Auf und Ab kommt das Rohr aus der Erde und das Wasser fließt durch den 180 grad Bogen quasi von oben in den Pflanzenteich.

Für die Rohrberechnung kann man also den letzten 180 Grad Bogen fast vernachlässigen, da er keine Vollfüllung mehr hat. Der Ausgang des Rohres liegt 3-4 cm unter Wasser...

Ansonsten liegt das ganze umständliche Gedöns an den Verhältnissen vor Ort
:roll:


Gruß
Achim


Zuletzt geändert von Achim1 am So 06.Jan 2008 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 19:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Reinhold hat geschrieben:
warum baust du 90grad Bögen ein und nicht 3x30grad :?:
Gruß Reinhold


weil ich vor sechs Jahren keine Ahnung hatte :oops: :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 21:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Achim,

wichtig für die richtige Durchflussmenge ist der Einlauf in das Rohr. Ist die Kante gebrochen oder abgerundet oder ragt das Rohr noch ein wenig in den Filter rein?

Noch entscheidender ist, ob die Rohröffnung gut unter Wasser liegt oder ob da Luft mit rein kommt und sich eine Ablöseblase bildet.

Mit folgenden Annahmen komme ich auf einen Durchfluss von 21,4 m³/h.

Summe der Zeta-Werte = 12 (dabei zählt die gerade Rohrlänge nur mit 3, die 90°Winkel mit insgesamt 6 und den Rohreinlaufverlust habe ich mit 3 angenommen), Druckverlust 30 mbar (wenn der Höhenunterschied zwischen Filter und Teich 30 cm ist).

Das ganze ist eine recht grobe Rechnung mit Annahmen, bei denen ich nicht sicher bin, ob sie stimmen.


Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 23:10 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi Achim,

manchmal ist es eben einfach so wie es ist. Da kann man nix machen. In deinem Fall ist die Rohrleitung mit den 30cm Niveauunterschied, einer Gesamtlänge von ca. 11m und 6x 90° bei DN110 für maximal 18m³/h gut. Allerdings ohne "Fremdkörper" im Strang. :D

Die Rohrleitung selbst bewirkt einen Verlust von etwa 0,25mWs und 0,05mWs sind notwendig damit überhaupt 18m³/h den Berg hinunter fließen können. Daher der Hinweis oben, dass die 18m³/h nur bei den genannten 30cm gelten.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 10:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 25.Okt 2007 11:36
Cash on hand:
112,57 Taler

Beiträge: 35
Wohnort: 97618 Leutershausen
hallo liebe forum-gemeinde
ich wollte mich kurz bei euch vorstellen:
also ich bin 41 jahre
habe einen koiteich mit 15000l, will aber im sommer auf ca60000l erweitern wenn die finanzen mitspielen.
filteranlage ist eigenbau.
mein frage an euch wäre:
kennt ihr auch den durchfluss von 70er ht-rohren?

gruß jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 10:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy jürgen,

Zitat:
kennt ihr auch den durchfluss von 70er ht-rohren?


für was ?

im saugbetrieb (schwerkraft) werden immer 100er oder größer verwendet.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 22:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 11:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Jürgen und Heike hat geschrieben:
hallo liebe forum-gemeinde
ich wollte mich kurz bei euch vorstellen:
also ich bin 41 jahre
habe einen koiteich mit 15000l, will aber im sommer auf ca60000l erweitern wenn die finanzen mitspielen.
filteranlage ist eigenbau.
mein frage an euch wäre:
kennt ihr auch den durchfluss von 70er ht-rohren?

gruß jürgen


Hallo Jürgen,
herzlich willkommen hier im Forum.

Ich kann mich auch nur dem Jürgen b anschließen, was möchtest du mit einem 70er HT Rohr bezwecken :?: .

Da du etwas größeres vor hast, würde ich mal so sagen, ein 70er HT Rohr hat nicht sehr viele sinnvolle Einsatzmöglichkeiten bei einem 60m³ Koiteich.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 12:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 25.Okt 2007 11:36
Cash on hand:
112,57 Taler

Beiträge: 35
Wohnort: 97618 Leutershausen
hallo
wow ,hier kriegt man aber schnell eine antwort. :D

ich hatte vor, nach meinem tf (erstmal zwei 500ltr fässer gefüllt mit hel-x) mit zwei 70er ht-rohren anzuchließen.
der hintergrund:
ich habe keine lochsäge für die gummiflansche der 100er rohre.
ich dachte mir, wenn ich zwei 70er rohre nach dem tf in schwerkraft anschließe, kann ich 20-30000ltr in der stunde durchlaufen lassen.
oder liege ich verkehrt? :oops:
gruß
jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2008 12:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Jürgen und Heike hat geschrieben:
hallo
wow ,hier kriegt man aber schnell eine antwort. :D

ich hatte vor, nach meinem tf (erstmal zwei 500ltr fässer gefüllt mit hel-x) mit zwei 70er ht-rohren anzuchließen.
der hintergrund:
ich habe keine lochsäge für die gummiflansche der 100er rohre.
ich dachte mir, wenn ich zwei 70er rohre nach dem tf in schwerkraft anschließe, kann ich 20-30000ltr in der stunde durchlaufen lassen.
oder liege ich verkehrt? :oops:
gruß
jürgen


Hallo Jürgen,

bei deiner Beschreibung habe ich leichte Auffassungsprobleme, beschreibe bitte mal deinen kompletten Filteraufbau.
So wie ich es bis jetzt verstehe, da hast du keinen Schwerkraftfilter.
Zwei 70er Rohre sind für einen Durchsatz von 20-30m³/h zu klein.
Also sitzt deine Pumpe vor dem Filter :?:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de