Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 12:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 14:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo zusammen,
bin nun endlich auch stolzer Besitzer eines SK (AEROPLUS 6F). Da es ja mit einem SK nicht getan ist, sondern auch ein Sauerstoffreaktor benötigt wird habe ich mir mal so ein paar Gedanken zur Umsetzung gemacht. Davon habe ich ja auch schon einmal ein paar vorgestellt.
Im Moment favorisiere ich die Idee, ein Fass außerhalb der Filteranlage im Erdreich (unter Filterniveau) zu vergraben und den Rücklauf zum Teich dort so durchzuleiten, dass die Linn das Wasser von unten senkrecht hineinpumpt, sodass durch die Strömung eine verstärkte Oberflächenbewegung stattfindet und an den Seitenwänden im unteren Bereich das Wasser in die einzelnen Leitungen zum Teich weiterfließen kann. Das Fass soll nun bis zur Hälfte oder 2/3 mit Sauerstoff gefüllt werden, sodass die Ein- und Ausläufe immer noch unter Wasser liegen. Meiner Meinung nach dürfte es zu keinen hohen Druckverlusten für die Linn kommen, da das überschüssige Wasser ja durch den Ein- und Ausgang entweichen kann. Werde dieses aber mit einem kleinen Versuch noch einmal überprüfen.

Eine viel wichtigeres Thema ist aber die Sicherheit. Habe jetzt nach dem Erwerb des Sk gelesen, dass reiner Sauerstoff + ein gewisser Druck (genauer nicht bekannt) + Fett eventuell zu einer Entzündung und damit eventuell sogar zu einer Eplosion? führen können. Ist das richtig? Also meine Fischchen sind mir lieb und teuer, aber meine Familie will ich nicht in Gefahr bringen. Denn es werde ja doch ein paar Liter Sauerstoff in dem Fässchen sein.

Was muss ich beachten, damit auch alles sicher ist. Dort wo das Fass vergraben wird, ich denke mal so ca. 20 cm unter Erdreich, da steht im Sommer den ganzen Tag die Sonne. Ich wollte eigentlich einen Schlauch aus dem Fass bis an die Erdoberfläche legen und dort das Magnetventil anschließen. Dann läge das aber den ganzen Tag in der Sonne. Eine Alternative wäre, nach dem Flowmeter des SK im Schuppen ein Rückschlagventil einzubauen und direkt nach dem Rückschlagventil das Magnetventil, dann wäre die Luftleitung für den SK gleichzeitig die Leitung zum entlüften, ich bräuchte nur eine Leitung legen, das Magnetventil wäre im Schuppen kühl und witterungsgeschützt untergebracht und möglichst weit weg vom Fass (10-12m Schlauchlänge).
Da ich mich mit den Eigenschaften von Sauerstoff nicht gut auskenne, bin ich mir nicht sicher, ob der längere Schlauch mehr Sicherheit bringt oder es zu einer Kettenreaktion käme. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es reicht, wenn ich den Sauerstoffrückfluss nach der Befüllung durch ein Rückschlagventil verhindere oder ob der SK nach dem Abschalten den überschüssigen Druck abbauen können muss, was mit dem Rückschlagventil nicht gegeben wäre
Wer kann mir sagen, ob das so gehen würde, wo eventuell mein Denkfehler ist und was ich noch unbedingt beachten muss?

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: SR
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 15:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Rudi,
lese dir mal hier die Beiträge durch
Klick hier
lange schwere Kost, aber auch ich will mir noch einen Bauen und ich denke klar besteht eine geringe Gefahr aber ich werde mir wohl so eine Sauerstoffbombe in den Filter stellen.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 16:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
.... um nicht zu sagen: "Sehr schwere Kost." Ich habe auch seit ca. 3 Wochen einen SK. Derzeit betreibe ich ihn noch mit Ausströmern. Dies wird sich jedoch bald ändern. Leider habe ich auch noch keine endgültige Lösung. :cry:

Wie hoch ist eigentlich die Lebensdauer von SK´s in Stunden?

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 18:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus rudi,


wie wärs damit:

Bild

http://koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewto ... e&start=90

und anstatt des spaltsiebes besorgst, kaufst, baust du dir einen inlinemischer......... und gut ist :wink:

**** beim speichern von reinem O² sind die richtlinien der druckbehälterverordnung und das sprengsoffgesetz, desweiteren die berufsgenossenschaftlichen merkblätter zum umgang mit O² zu lesen, richtig zu interpretieren und dann das zu bauen was man glaubt selbst verantworten zu können und anderen zumuten zu können, ohne sie zu gefährden :idea: :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 18:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy frank,

Zitat:
Wie hoch ist eigentlich die Lebensdauer von SK´s in Stunden?


abhängig von der art der nutzung, hersteller sprechen bei optimaler nutzung von 20 - 30 000std.

dann ist nicht der sk kaputt sonder die molekularsiebe und die können einzeln getauscht werden - die wirtschaftlichkeit dieser rep. ist zu prüfen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 19:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
hi frank
Hab meinen Uralt SK mit über 8000 Std zu einen Sanitätshaus gebracht mit der Bitte
es es mal zu schecken.
Hat mich 50 € gekostet inklusive Prüfprotokoll.
Sauerstoffleistung liegt bei 89 %.

Gruß Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2008 21:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
@Thomas
vielen Dank für den Link, habe ich aber alle schon gelesen.

Aber ich habe halt keine Angaben darüber gefunden, ob es dem SK schadet, wenn dieser nach dem Befüllen seinen Druck nicht abbauen kann - also, ob ich ein zweites Magnetventil benötige. Außerdem habe ich erst letztens durch Zufall von dieser Fettgeschichte und Sauerstoff unter Druck gelesen. Konnte aber keine Angaben darüber finden, ob mit Druck bereits 0,06 bar gemeint ist, oder sich dieses doch eher auf eine Sauerstoffflasche bezieht, die einen 100mal höheren Druck hat.

Es ging in den Beiträgen auch eher um die beste ‚Art der Sauerstoffeintragung und weniger um die Sicherheitsaspekte, die man beachten sollte.

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass alle, die bereits so einen SR haben (und das dürften einige sein) jedes mal vorher beten, bevor sie sich in die Nähe des SR begeben.
Man will ja schließlich mit seinen Fischen alt werden und nicht mit ihnen sterben.

@Jürgen

Nach den ganzen Literaturangaben sollte ja jetzt alles klar sein. Ist ja eigentlich auch albern, dass alle Leute erst einmal einen Beruf erlernen und erst dann ihr Handwerk ausüben, wo man doch einfach nur die ganzen Vorschriften lesen muss. :lol:

Nein, jetzt mal ernsthaft. Ist so ein SR wirklich so gefährlich? Ich habe mit Sauerstoff absolut keine Erfahrungen. In dem SK ist doch auch schon eine gewisse Menge reiner Sauerstoff. Wenn ich meinen abstelle, dann strömt noch ne ganze Zeit Sauerstoff nach, bis der Druck sich abgebaut hat und so ein Teil explodiert doch auch nicht. Also muss es doch möglich sein, einen SR so zu bauen, dass keine Gefahr der Detonation besteht. Denn schließlich sind die Luftleitungen die selben und der Druck, den der SK aufbaut ist auch höher als der in einem SR. :cry:

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 12:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 0:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus rudi,

Zitat:
Ist so ein SR wirklich so gefährlich?


....... ich weiß nicht ob dir diesbezüglich jemand eine klare aussage bietet - zuviel blödsinn wurde in dieser sache in letzter zeit aufgewirbelt - und dann könnten es ja auch haftungsfragen sein, die eine aussage beinhaltet ?????

für mich pers. werde ich obige anlage bauen und auch mit ruhigem gewissen schlafen.

mehr sage ich dazu nicht.

aber wenn du die richtigen begriffe eingibst, wird dich google, bezüglich deinen unklarheiten ganz sicher schlau machen und diese ausgiebige recherche sollte auch sein !!!!!!

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 1:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Danke Jürgen, genau das meinte ich,

bei Kinderspielzeug steht im Zweifelsfall auch immer ab 3 Jahren darauf. Dabei spielt mit 3 Jahren kein Kind mehr damit, bevor jedoch durch einen dummen Zufall ein Unglück geschieht, da pinselt man lieber mal +3 drauf

Nimmst Du denn ein gewöhnliches Magnetventil oder ein spezielles für Sauerstoff (fettfrei)

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 10:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,

Zitat:
Nimmst Du denn ein gewöhnliches Magnetventil oder ein spezielles für Sauerstoff (fettfrei)


es gibt viele möglichkeiten für hersteller geld zu verdienen - fettfrei könnte eine davon sein :wink:

ich habe wirklich schon viele von den dingern zerlegt - leider habe ich nirgends im durchflußbereich fett gefunden, warum auch - da drinnen bewegt sich nichts außer einer gummimembrane - diese macht ein loch auf und zu und das wars auch schon.
das gehäuse ist in der regel messing oder rotguss - die membrane meißt epdm ........ (wenn) man einen tropfen fett findet dann höchstens über der membrane, am druckbolzen des magneten - hier ist bei intakter membrane kein O². an der membrane selbst hast du die chance noch einen hauch talkum zu finden - stört nicht.

aber um ganz sicher zu gehen kannst du im kfz zubehör eine sprühdose bremsenreiniger kaufen - kannst du dann auch bei anderen reinigungsarbeiten verwenden, und das ventil mal durchsprühen - so mache ich es .
....... auch waschverdünnung etc. sollte dafür gut sein - nur nicht lange einwirken lassen wegen der epdm membrane - und wenn du es ganz gut machen willst - zerleg das ding schnell (4 schrauben)und reinige einzeln.

besorg dir mal bei der berufsgenossenschaft die broschüre "sicherer umgang mit O² " ....... das steht sehr viel drinnen

http://www.vecom.de/tb/VecomTechnicalBu ... eutsch.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentz%C3%BCndung

O² reagiert nicht nur mit öl - sondern mit allen organischen stoffen .......... meißt wird aber davon gesprochen wenn O² unter druck steht ............ druckbehälterverordnung beginnt meines wissens ab 2bar speicherdruck

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de