Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 15.Jul 2025 17:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 12:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Heinrich,

auf was beziehen sich die Angaben zur Förderhöhe und wie sind diese Angeben mit den Angaben zur Förderleistung in Verbindung zu bringen?


Also ich habe so auf Anhieb nicht diese Verständnisprobleme !
Hätte jetzt aber keine Meinung Dir zu erklären warum :wink:


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 12:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
juergen-b hat geschrieben:
hier sollte man mal die kennlinien der einzelnen pumpen zueinanderstellen - irgendwie passt hier was nicht ????


Hi Jürgen B

das schaffst Du doch bestimmt auch ganz allein! :wink:

Da habe ich volles Vertrauen , das Du für uns alle Licht ins Dunkel bringen kannst :wink:


Gruß Klaus , den das auch interessiert :!:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 13:38 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Klaus,

es sind auch Beiträge wie deine, die dazu beitragen, dass sich Diskutanten mehr veräppelt denn wahrgenommen und verstanden fühlen. Irgendein eingestreutes Geschwätz ohne verwertbaren Inhalt mit Bezug zum eigentlichen Thema oder zur Fragestellung insgesamt mindert m.E. die Qualität eines Threads mehr als jede Polemik.

Erkläre mir bitte warum du meine Frage nach den Förderhöhen nicht nachvollziehen kannst und dadurch auch nicht meine Verständnisprobleme hast. Ich lese hier je Pumpe zwei verschiedene Fördermengen und habe dazu nur eine Förderhöhe. Und du?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 14:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Jürgen ,


:backtop:


Auch ich kann in der tat nicht verstehen , was du mit verschiedenen Förderhöhen fragen willst ?


Es mag vielleicht daran liegen das sich Theoretiker und Praktiker sehr oft missverstehen ?!


Z.B. steht im Verkaufsprospekt der Linn 01 0-75 cm FH !


In der Leistungskurve daneben 10-90cm FH !


Dazu muss man hier vielleicht mal etwas erklären :


Da ich ja selbst auch eine Rohrpumpe gebaut und konstruiert habe , ist folgendes festzuhalten .


Im Gegensatz zu fast allen anderen Pumpen fördert eine Rohrpumpe mit einem Propeller ........und ist dadurch sehr effizient !

Diese Effizienz dauert aber nur so lange an , wie der Wasserstrom an dem Propeller anliegt !

Quetsche ich jetzt eine Rohrpumpe durch starke Verengungen oder andere Hindernisse stark ab , bricht die Leistung der Pumpe völlig ein , wie sich auch bei unseren Messungen gezeigt hat , weil das Wasser nicht mehr am Propeller anliegt !

Bei anderen Kreiselpumpen z.B. Optimax & Co bleibt der Druck konstant , da er nur durch die Fliehkraft des Wassers und der Umdrehungszahl bestimmt wird .

Fazit : Rohrpumpen mögen Drosselungen nur sehr ungern.


Mein verdacht liegt auch darin , das wir z.Z. mit Beads fahren die ein sehr hohes Physikalisches Gewicht haben um auch einen hohen Flow zu gewährleisten.

Wenn man Beads mit geringerem Physikalischem gewicht verwenden , werden warscheinlich die Durchflussraten mit der 01 steigen.

Werde hier mal einen versuch machen.

Jetzt beruhige dich wieder und werde sachlich .

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 15:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo heinrich,

ok mag sein, daß pumpenkennlinien der hersteller leichte schwankungen aufweißen, sicher gibt es auch fertigungstolleranzen welche einwirken, fangen wir aber trotzdem mal kurz an die kennlinien theoretisch zu betrachten.

1. linn 01 fördet noch 7 200 l/h = 120 l/min <> einem reibungswiderstand gesamt von ~0,8 m

2. optimax 10 000 fördet noch 4320 l/h = 72 l/min <> einem reibungswiderstand gesamt von ~1,3 m

3. optimax 20 000 fördet noch 16 200 l/h = 270 l/min <> einem reibungswiderstand gesamt von ~0,4 m
(also weniger, wie schon deine basishubhöhe welche du mit 0.45m angegeben hast)

diese werte wurden aus den aktuellen kennlinien der hersteller ermittelt, auch wenn wir geringe streuungen zugrundelegen, (diskrepanz auf der linn seite ist bekannt) so liegen dazwischen doch welten.

sollten diese messungen von dir stimmen, so kann ich als grund nur eines erkennen - dein filter verändert seinen inneren widerstand, bei verschiedenen durchflußvolumen ??????

*** und wenn es morgen nicht arsch kalt ist ziehe ich das rohr meiner linn aus dem wasser und schaue ob sie bei 75 oder 90cm aufhört zu fördern :wink:





http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 8b6ae8a406
http://www.linn-pumpen.de/L3.php

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Fr 04.Jan 2008 16:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 16:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi zusammen,

ich sehe hier nicht zwangweise einen Widerspruch:

Zitat:
Z.B. steht im Verkaufsprospekt der Linn 01 0-75 cm FH !

In der Leistungskurve daneben 10-90cm FH !


Eine mögliche Erklärung ist: die Pumpe wird für eine Förderhöhe bis 75cm verkauft und hat noch etwas Leistungsreserven.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 16:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Jürgen B


habe doch oben schon erwähnt das es evtl. sein kann , daß das physikalische gewicht der jetzigen Beads für die schwächeren Pumpen zu hoch ist !?

Jedoch ist es möglich , das der Druck der Pumpen die Durchflussmenge beeinflussen kann !

Es ist ja auch gewollt , das sich der Flow anpassen kann ........deshalb ja auch "swingen" .

Hierfür ist jedoch nicht wie du vermutest nur der Flow zuständig sondern in erster Linie der Druck in der Relation zum physikalischen Gewicht !

Bitte auch bedenken , das der Auslauf wie üblich unter Wasser in den teich eingeführt wird !

Kommunizierende Röhre !

Hier liegt ja der Riesenvorteil von Beadfiltern , das die Höhe der Aufstellung sich im Prinzip nicht auf die Durchflussmenge auswirkt!

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 15.Jul 2025 17:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 16:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
juergen-b hat geschrieben:
hallo heinrich,

1. linn 01 fördet noch 7 200 l/h = 120 l/min <> einem reibungswiderstand gesamt von ~0,8 m

2. optimax 10 000 fördet noch 4320 l/h = 72 l/min <> einem reibungswiderstand gesamt von ~1,3 m

3. optimax 20 000 fördet noch 16 200 l/h = 270 l/min <> einem reibungswiderstand gesamt von ~0,4 m
(also weniger, wie schon deine basishubhöhe welche du mit 0.45m angegeben hast)

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 8b6ae8a406
http://www.linn-pumpen.de/L3.php


Hi Jürgen b ,

danke dafür !

Bei der optimax 10.000 lese ich eher so 1,05m Förderhöhe aus Deinem link .

Wenn ich aus Heinrichs 16.200 einen Zahlendreher mache --> 12.600

dann treffen sich die beiden Oasepumpe recht genau bei 1,05m !?

Allerdings sollte die Linn da schon längst aufgegeben haben !???


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 16:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
Klaus,

es sind auch Beiträge wie deine, die dazu beitragen, dass sich Diskutanten mehr veräppelt denn wahrgenommen und verstanden fühlen. Irgendein eingestreutes Geschwätz ohne verwertbaren Inhalt mit Bezug zum eigentlichen Thema oder zur Fragestellung insgesamt mindert m.E. die Qualität eines Threads mehr als jede Polemik.


Hallo Jürgen ,

tut mir ein wenig Leid , das ich Dir jetzt auf die Füsse getreten bin.
Aber Dein quälende meist absichtlich unpräzise Art die Fragen zu formulieren,
können sogar den hier Mitlesenden , siehe mich , manchmal auf den Nerv gehen!
Ich bin sicher Du weist vieles besser, als Du es hier hintenrum erfragen willst!
Deine Art der Fragestellung kommt oft so rüber als wolltest Du
einem an den Karren pinkeln. Ergo solltest Du auch mit solchen
Anmerkungen gut zurecht kommen können ! :wink:


GRuß Klaus , der damit eigentlich eher schlichten möchte!!


Zuletzt geändert von Klaus am Fr 04.Jan 2008 17:01, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2008 17:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
mensch heinrich,

jetzt lass doch endlich die katze aus dem sack, keine angst, ich baue ihn nicht nach :lol:

ansonsten verwirren wir uns noch weiter in technischen und physikalischen wiedersprüchen :oops:

Zitat:
Hierfür ist jedoch nicht wie du vermutest nur der Flow zuständig sondern in erster Linie der Druck in der Relation zum physikalischen Gewicht


entweder habe ich einen denkfehler oder deine aussage ist falsch - um einen physikalischen druck XY zu überwinden (ob jetzt dein innenleben angehoben wird oder schwebt oder auch swingt ist jetzt mal ganz egal) es ist immer der gleiche DRUCK notwendig, genauso wie es immer die gleiche kraft erfordert 1kg hochzuheben - wiederum kommen andere kräfte ins spiel dieses kg swingen zu lassen.

sollte meine aussage stimmen so stimmt auch diese von dir nicht:
Zitat:
habe doch oben schon erwähnt das es evtl. sein kann , daß das physikalische gewicht der jetzigen Beads für die schwächeren Pumpen zu hoch ist !?


und weiterführend

Zitat:
Es ist ja auch gewollt , das sich der Flow anpassen kann ........deshalb ja auch "swingen" .
wenn diese funktion nur (habe ich anfangs schonmal erwähnt) bei druck XY und flow YX funktioniert funktioniert das swingen eh nicht weil du dann eine selbstregelnde grundfoss pumpe einbauen mußt um die eingangswerte stabil zu halten :roll:

Zitat:
Jedoch ist es möglich , das der Druck der Pumpen die Durchflussmenge beeinflussen kann !

um diese aussage zu bestätigen brauchen wir keinen physiker - dat ist ja mal sonnenklar :wink:

Zitat:
Bitte auch bedenken , das der Auslauf wie üblich unter Wasser in den teich eingeführt wird !
hab ich was nicht verstanden - das kann ich aber mit jedem filter :roll:

und zu guter letzt verstehe ich diese aussage erstrecht nicht:
Zitat:
Hier liegt ja der Riesenvorteil von Beadfiltern , das die Höhe der Aufstellung sich im Prinzip nicht auf die Durchflussmenge auswirkt!
.......... soll heißen ich kann den auch auf den speicher stellen und meinem teichpümpchen ist das gerade mal schnuppe - hab ich sicher wieder falsch verstanden ???

ich hoffe du fühlst dich durch meine postings nicht angegriffen - eigentlich versuche ich nur die genialität der erfindung zu verstehen - und dazu benötige ich noch ein paar schubser :idea:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de