Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 13:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 9:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 19:36
Cash on hand:
736,09 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: Steinfurt
Hallo, bald geht ja wieder die Saison los und ich wollte meinen Filter gerne auf Schwerkraftbetrieb umbauen. Da ich mich hier ja schon schlau gemacht habe (Dreck wird dann nicht mehr durch die Pumpe zerkleinert etc.) hab ich trotzdem noch ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir helfen.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... sc&start=0
Also ich möchte meinen 6 Kammer Filter ca. 10 m vom Teich entfernt aufstellen (Witterungsgeschützt und Frostsicher) 1Kammer Helix bewegt, 2und 3 Kammer Japanmatten 40cm höhe stehend eingesetzt, 4 und 5 Kammer Helix ruhend.

Jetzt meine Frage:
Ich wollte meinen Pumpenschacht (also da wo das Wasser per Schwerkraft vom BA und Skimmer ankommt) gegen ein UltraSieve III Schwerkraftbetrieben tauschen und dann mit einer Linn oder ähnlichem das wasser mit ca. 30.000 Liter Leistung in den Filter der dann ca 10m weit entfernt steht, durch drei 100er Eingänge einleiten (damit das Helix schön durchgemischt wird). Dann vom Filter wieder per Schwerkraft durch ein 100er direkt in den Teich und durch ein 40er in den Pflanzenteich.

Dazu frage ich mich noch ob eine Linn direkt an das UltraSieveIII angeschlossen werden kann und dann auf 3 100er verteilt werden kann oder soll ich auf 2 100er gehen oder sogar nur 1 100er?

Dann frage ich mich noch ob ich vom Filter aus durch ein 100er zum Teich und dann auf evtl. 2 50er einlässe gehen soll? Die Einläufe sollen gerade unter der Wasseroberfläche liegen da ich nicht wieder alles rund um den Teich losbuddeln will um Durchlässe zu schaffen.

Was haltet ihr von diesem Umbau? Lohnt sich der Aufwand? Was würdet Ihr an meiner Stelle machen bzw. welche Produkte würdet ihr nehmen? UltraSieve oder SiFi oder SpriFi oder wie es alles heisst? Lohnt sich der Kauf einer Original Linn oder was sagt ihr zu den Reispropellern?

Hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt :(

Vielen Dank schon mal

_________________
Koiteich: 60m³ Tiefe 2,50m 28m³Flow Smartpond 800 S
Filter 5m³ Bogensieb (Skimmerbetrieb), 600Helix bewegt, Japanmatten, PPI Matten


Besetzt mit ca. 40Japankoi (20-70cm), 1 Stör 1,2m,
Albinowels


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 10:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus marcel,

eine linn ist für ein spaltsieb ungeeignet.

du hast am sieb ~ 80cm hub - da benötigst du eine pumpe die druck aufbaut, eine linn fördert da nix mehr.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 11:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Marcel,

hast Du schon den Wasserstand in dem neuen Filter festgelegt oder kannst Du da noch variieren?

Du solltest bei Deinen Plänen an die richtigen Stauhöhen denken. Wenn die 30 m³/h ungepumpt (in Schwerkraft) durch ein 100er Rohr vom Filter zurück in den Teich laufen sollen brauchst Du nach meinen Erfahrungen schon einige cm Gefälle, erst recht, wenn Du auf 50er Einläufe verzweigen willst. Da wärst Du mit zwei 100er Leitungen weiter auf der sicheren Seite, d. h. die Stauhöhe ist dann geringer.

Gepumpt bekommst Du 30 m³/h durch ein 100er Rohr, aber das kostet schon etwas Druckverlust. Kennst Du den Wasserstandsunterschied beim Ultrasieve zwischen Einlauf und Auslauf? Deine Pumpe muss deutlich mehr als diese Förderhöhe bei Deiner gewünschten Fördermenge machen, denn die Rohrleitungen und der Filter verursachen auch noch Druckverlust.

Passen die erwähnten Pumpen in den Ultrasieve oder brauchst Du einen extra Pumpenschacht?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 12:10 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo!

Also eine Pumpe kriegst du kaum in das Ultra Sieve- kannst du nur dahinter schalten wie ich es habe. Bei mir läuft eine Sequence 17150. Als Rückläufe habe ich 2x 100er Rohre und da kommt noch jede Menge Flow an :wink: Bei mir liegt der Filter 20cm höher als der Teich, von daher läuft es sehr gut zurück in den Teich.

So sieht es bei uns aus

Bild

Liebe Grüße Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 13:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Marcel,

wieviel Wasser möchtest du denn tätsächlich pro Stunde umwälzen?

Wie die Vörgänger schon geschreiben haben, muß es schon eine Druckpumpe sein um das Wasser wieder in den Filter hoch zu pumpen.

Bedenke aber bitte auch, dass durch das US III nur ca. 15000Liter pro Stunde fließen werden, das hat zur Folge, dass du für deinen geplanten Flow von ca. 25.000l/h zwei US III benötigst.

Wie groß ist denn deine jetzige Pumpenkammer, da ließe sich doch sicher eine SiFi integrieren, oder?

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 13:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 19:36
Cash on hand:
736,09 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: Steinfurt
haeb0001 hat geschrieben:
Hallo Marcel,

hast Du schon den Wasserstand in dem neuen Filter festgelegt oder kannst Du da noch variieren?

Du solltest bei Deinen Plänen an die richtigen Stauhöhen denken. Wenn die 30 m³/h ungepumpt (in Schwerkraft) durch ein 100er Rohr vom Filter zurück in den Teich laufen sollen brauchst Du nach meinen Erfahrungen schon einige cm Gefälle, erst recht, wenn Du auf 50er Einläufe verzweigen willst. Da wärst Du mit zwei 100er Leitungen weiter auf der sicheren Seite, d. h. die Stauhöhe ist dann geringer.

Gepumpt bekommst Du 30 m³/h durch ein 100er Rohr, aber das kostet schon etwas Druckverlust. Kennst Du den Wasserstandsunterschied beim Ultrasieve zwischen Einlauf und Auslauf? Deine Pumpe muss deutlich mehr als diese Förderhöhe bei Deiner gewünschten Fördermenge machen, denn die Rohrleitungen und der Filter verursachen auch noch Druckverlust.

Passen die erwähnten Pumpen in den Ultrasieve oder brauchst Du einen extra Pumpenschacht?

Gruß
Eberhard.


also ich hab noch nicht angefangen mit dem umbau wollte erst hier fragen, kann den filter so hoch wie ich will setzen

_________________
Koiteich: 60m³ Tiefe 2,50m 28m³Flow Smartpond 800 S
Filter 5m³ Bogensieb (Skimmerbetrieb), 600Helix bewegt, Japanmatten, PPI Matten


Besetzt mit ca. 40Japankoi (20-70cm), 1 Stör 1,2m,
Albinowels


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 13:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 19:36
Cash on hand:
736,09 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: Steinfurt
die momentane umwälzrate liegt bei ca. 15000l pro stunde, könnte auch per schwerkraft in den filter gehen lassen und letzte kammer des filters mit ner linn wieder in den teich verteilen....
nur dann muss ich die erste kammer des filters umbauen für ein sifi oder sprifi sprich trennwand verschliessen, bohrung in die nächste kammer etc...

_________________
Koiteich: 60m³ Tiefe 2,50m 28m³Flow Smartpond 800 S
Filter 5m³ Bogensieb (Skimmerbetrieb), 600Helix bewegt, Japanmatten, PPI Matten


Besetzt mit ca. 40Japankoi (20-70cm), 1 Stör 1,2m,
Albinowels


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 13:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 13:50 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hallo Marcel,

du scheinst einen festen (Gfk) Filter zu haben. Stellt doch mal ein Bild des Filters und seine Maße ein.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 14:08 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
buki hat geschrieben:
Hallo Marcel,

wieviel Wasser möchtest du denn tätsächlich pro Stunde umwälzen?

Wie die Vörgänger schon geschreiben haben, muß es schon eine Druckpumpe sein um das Wasser wieder in den Filter hoch zu pumpen.

Bedenke aber bitte auch, dass durch das US III nur ca. 15000Liter pro Stunde fließen werden, das hat zur Folge, dass du für deinen geplanten Flow von ca. 25.000l/h zwei US III benötigst.

Wie groß ist denn deine jetzige Pumpenkammer, da ließe sich doch sicher eine SiFi integrieren, oder?

Gruß Dirk


Hallo Dirk!

Wie kommst du denn auf nur ca. 15.000Liter pro Stunde für das Ultra Sieve III? Laut Hersteller kann bis zu 20.000Liter die Stunde umgewälzt werden. Bei mir sind es bestimmt um die 16500Liter die da durch befödert werden mit der Sequence :wink: Auch in der Bediensanleitung steht es genauso drinne wie man den Schwimmer bei über 12m³ befüllen muss.

Liebe Grüße Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2008 14:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 19:36
Cash on hand:
736,09 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: Steinfurt
KoiFanatic66 hat geschrieben:
Hallo Marcel,

du scheinst einen festen (Gfk) Filter zu haben. Stellt doch mal ein Bild des Filters und seine Maße ein.


ja richtig ist ein fester gfk Filter mit 6 Kammern, die ca. 80x100x80 je Kammer haben. Der Filter ist ca. 4,80m lang und ca. 1m breit, vorne 3 100er Einlässe, dann eine Wand damit das wasser von unten nach oben getrieben wird, dann immer so weiter. Oben in meinem Post ist ein Link wo man den Filter sieht. Kann leider nicht Fotos mehr einstellen, klappt irgendwie nicht mehr :-( Ausgang an der letzten Kammer ist 1 100er Abgang und ziemlich weit unten noch ein 40er abgang...

_________________
Koiteich: 60m³ Tiefe 2,50m 28m³Flow Smartpond 800 S
Filter 5m³ Bogensieb (Skimmerbetrieb), 600Helix bewegt, Japanmatten, PPI Matten


Besetzt mit ca. 40Japankoi (20-70cm), 1 Stör 1,2m,
Albinowels


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de