Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 19:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 25.Dez 2007 17:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Der Weihnachtsmann war da(mein Sohn)und hat mir das Lidlmikroskop gebracht.Es ist genau das selbe was Ralf in seinem Link beschrieben hat.Es ist ein Bresser Biolux AL mit PC Okular, Kreuztisch,LED Beleuchtung und Farbscheiben.Nur billiger als bei 1,2,3 und meins.Nun wäre es für mich natürlich sehr hilfreich wenn mir jemand zeigen könnte wie man damit umgeht.Wo gibt es Kurse oder Einweisungen im Umgang mit dem Mikroskop.Wäre vieleicht jemand bereit sein Wissen weiter zu geben und denen die sich damit überhaupt nicht auskennen eine kleine Einweisung zu geben.Räumlichkeiten könnte ich zur verfügung stellen und die Teilnehmer wären bestimmt bereit für die Unkosten aufzukommen.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 25.Dez 2007 19:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 14.Dez 2005 0:33
Cash on hand:
874,27 Taler

Beiträge: 386
Wohnort: 37191
Bei dem nächsten Treffen und einem schönen Bierchen zeige ich dir gerne den Umgang mit dem Mikroskop! Ist wirklich nicht schlimm.
Wünsche dir und deiner besseren Hälfte eine weiterhin schönes Weihnachtsfest!
Tim

_________________
Mut zur Lücke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26.Dez 2007 21:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Horst,
das wichtigste ist für den Anfang, lese die Anleitung durch, mache dich mit allen Teilen vertraut, es sollte ansich alles gut beschrieben sein.
Dann mit der kleinsten Vergrößerung und einem Übungsdauerpräparat anfangen.
Wenn das dann funktioniert, dann langsam die Vergößerung erhöhen.
Abschließend das ganze noch mal mit dem PC Okular und der PC Verbindung.

Wenn du selber ein Präparat zum Mikroskopieren anfertigen möchtest, nehme immer neue Objektträger inkl. neue Deckgläser. Die alten sauber machen, das lohnt sich nicht, neue kosten nicht sehr viel.

Beim anfertigen des Präparates, muß unbedingt ein Lufteinschluß unterhalb des Deckglases vermieden werden, Lufteinschlüsse führen zu einem schlechten Ergebnis, sie können einen auch verwirren und werden dann fälschlicherweise für ein Parasiet gehalten.

Nehme zum üben einen neuen Objektträger, tröpfel "ein wenig" Wasser in die Mitte des Objektträgers auf.
Dann vorsichtig ein neues Deckglas aus der Verpackung entnehmen, ACHTUNG die RÄNDER der Deckgläser können sehr scharfkantig sein (verletzungsgefahr), darf jetzt nicht überbewertet werden, aber bitte keine seitlichen Längsbewegungen an dem Rand des Deckglases machen, sonst fängt so eine rote Soße an zu laufen :wink:
Es dürfen die Gläser: Objektträger und auch das Deckglas NUR an dessen Ränder angefasst werden, zwischen Daumen und Zeigefinger vorsichtig sehr leicht zusammendrücken.
Würden die Gläser auf ihrer Fläche angefasst werden, dann würden immer schöne Fingerabdrücke zu sehen sein, du denkst anschließend, was habe ich denn da für Balken unter dem Mikroskop gelegt :lol: .

Das Deckglas wird dann senkrecht am Rand IN DAS aufgetröpfelte Wasser des Objektträgers gestellt.
Wenn das Deckglas nun in dieser kleinen Wasserpfütze steht, dann wird es in die Pfütze gekippt und sanft festgedrückt, so das überflüssiges Wasser seitlich am Rand des Objektträger austritt.
Das andrücken natürlich nicht mit dem dicken Daumen machen, dann haben wir wieder die störende Fingerabdrücke, zum andrücken eignet sich ein flacher Spatel aus dem Zuberhör gut.
Wenn du das mehrmals wiederholst, dann wirst du auch feststellen, welche Wassermenge du auf das Trägerglas aufbringen mußt, ohne das anschließend dein ganzer Arbeitstisch schwimmt :wink:
Auch die Lufteinschlüsse verringern sich dann mit etwas Übung, zum Üben kannst du natürlich mehrmals die Gläser verwenden :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26.Dez 2007 22:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Horst,

noch etwas wichtiges, wenn du dann von einem Fisch einen Schleimhautabstrich untersuchen möchtest, dann ist es am besten, wenn du eine zweite Person beim Schleimhautabstrich zur Unterstützung hast.
Einer hält den Fisch fest und ihn dabei etwas aus dem Wasser herraus.
Der andere wird mit dem Objektträgerrand etwas Schleimhaut von dem Fisch abstreifen.
Dabei darf nur eine ziehende Bewegung vom Kopfende Richtung Schwanzende des Fisches ausgeführt werden.
Keine seitliche Bewegung mit dem Glas machen, auch der Fisch kann durch dem scharfkantigen Glasrand des Objektträgers verletzt werden.
Um den Fisch nicht unnötig zu verletzen, nur seitlich hinter den Kiemen einen Abstrich machen, auch der Bereich zwischen den Kiemen und der Brustflosse ist sehr gut geeignet.

Den Fisch dann wieder sicher unterbringen.
An dem Rand des Objektträgers, sollte sich nun eine kleine Schleimhautwulst befinden.
Nicht zu zaghaft an die Sache gehen, es muß schon eine kleine Schleimwulst auf dem Trägerrand entstehen,
natürlich vorsichtig anfangen, wenn dann nichts bzw. sehr wenig Schleimmaterial abgetragen wurde, dann einfach noch mal an einer anderen Stelle mit etwas mehr Druck einen erneuten Abstrich nehmen.
Diese Wulst, wird mit dem Rand eines Deckglases so in die Mitte des Trägerglases geschoben, das eine größere Fläche mit der Fischleimhaut bedeckt ist.
Nun wird das Deckglas seitlich stehend in der benetzten Fläche aufgesetzt und auch wieder so fallen gelassen und leicht angedrückt.
Mit der 40 fachen Vergrößerung anfangen und schauen, was zu erkennen ist.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de