Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 09.Sep 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Dez 2007 18:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

WIe habt ihr eure Japanmatten in den Kammern angeordnet?
Ich nehme an sicher stehend, das man zur Kontrolle mal eine herausnehmen kann.
Habt ihr sie dicht gepackt, oder wie immer gezeigt mit Zwischenräumen?

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Dez 2007 20:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Japanmatten
BeitragVerfasst: Fr 21.Dez 2007 10:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Jörg.
Ich habe meine Japanmatten auch dicht an dicht stehend angeordnet.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 24.Jan 2008 17:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Ist es eigentlich egal, wie Japanmatten durchströmt werden?
Ich frage deshalb, weil in meinem neuen Filter das Helix in der ersten Kammer von unten nach oben durchströmt wird.
Die Japanmatten in der zweiten Kammer wollte ich dann demzufolge von oben nach unten durchströmen lassen.
Eingang zur Pumpenkammer folglich dann wieder von unten.
Also so:

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 25.Jan 2008 8:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Jörg,

deine Filterplanung sieht schon ganz gut aus. Hier nun meine Anregungen.

1. Das Verbindungsrohr von SiFi zur Helix-Kammer ist auch mit 200mm großzügig dimensioniert.

2. Als Verbindung zwischen Helix und Japanmatten reichen 3 x 125mm, diese Rohre sollten mit der Oberkante des Wasserspiegels abschließen und eine geschlitzte Rohrverlängerung haben.

3. Die Rohre im Mattenbecken sollten unter die Japanmatten geführt werden (auch mit 90Grad-Winkel ok). Du kannst die Rohre unten auch wieder schlitzen und quer durch das Becken verlängern, dann hast du gleichzeitig eine Auflage für deine stehenden Japanmatten oder Matalamatten.
Die Matten sollten von unten nach oben durchströmt werden, denn nur so kann der sich absetzende Mulm aus der Helixkammer über den Bodenablauf der Mattenkammer abgelassen werden.
Wenn du möchtest, kannst du dann auch deine Pumpen oben auf die Matten stellen und hast somit deine Pumpenkammer eingespart.
Den freien Platz würde ich dann für eine weitere Helixkammer (bewegt) nutzen.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 25.Jan 2008 9:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
funktioniert ein Sifi auch in einer eckigen Kammer ??
sollte bzw muß das Wasser nicht ringförmig wie in einem Vortex bewegt werden, damit sich der Schmutz besser absetzen kann ? :shock:

Siggi

Buki...baut ihr die Sifis auch vor Ort ein?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 25.Jan 2008 10:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Siggi,

wie schon oft hier beschrieben, ist es meist von Vorteil für die Reinigungsleistung der SiFi, wenn sich das Wasser nicht dreht. Deshalb wird es es keine Probleme mit einem eckigen SiFi-Absetzbecken geben.

Sicher können wir dich bei einer SiFi-Integration unterstützen, sende mal eine PN mit deinen Anforderungen.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 09.Sep 2025 23:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 25.Jan 2008 10:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Also wenn ich schon so schön plane und neu baue, dann kommt man doch nicht um eine vernünftige Rohrpumpe drum herum. Es gibt nichts besseres als anständig Flow im Teich zu haben. Eine 10000 oder 15000 Pumpe wäre mir nicht genug zumal auch keine genügende Umwälzung erreicht wird . Warum eigendlich eine redundante Pumpe ? Die Bakties und der Teich halten im schlechten Fall auch mal einen Tag ohne Pumpe aus.

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 25.Jan 2008 13:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
Hallo Dirk,

ich melde mich sobald die "grobe" Planung steht.

da sind einige Fragen bezüglich des Einbaus und der Siebweite...200my ist mir so auf Anhieb zu grob.
Durch mein jetziges 200er Spaltsieb geht noch viel zu viel Dreck/ Mulm durch, kann auch sein weil ich bis jetzt allen Dreck durch die Pumpe geschrädert habe !?
Das möchte ich ändern und teilweise auf Schwerkraft umstellen, dafür dann das Sifi !

aber wie gesagt ich melde mich ! Siggi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 26.Jan 2008 17:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Siggi,

Meine Sifi lief eine Teichsaison lang in einem Vortex, also ein runder Behälter. War ich nicht so begeistert von.
Durch die doch relativ schnelle Drehbewegung des Wassers, hatte der Schmutz wenig Zeit sich abzusetzen, wurde immer wieder an der Sifi vorbeigeführt.
Über kurz oder lang wird der Schmutz dann sicherlich durch das Sieb geschmirgelt.
In meinem jetzigen Sifikammer (eckig), funktioniert die Sifi besser.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de