Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 05.Jul 2025 15:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 22:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Jürgen ,

also ohne vereidigten Gutachter ; Notar ; Sachverständigen,

wird immer ein Makel an Deinem Versuch kleben :lol: :lol:


Zurück zum kompressor :

Du gehts also davon aus das am Ende ,

wenn der gesammte Druckbehälter wieder dekomprimiert ist,

kein Wasser im Behälter zurückbleibt ?

Den nur dann würde die Ausblaseluft in der Summe die gleiche Feuchtigkeit enthalten ,

wie die Einblaseluft !!!!!

Bei gleicher Temperatur dann auch noch die gleiche rel. Luftfeuchte :wink:



GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 22:38 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

mit diesem Makel können wir leben. :lol:


Klaus hat geschrieben:
Du gehts also davon aus das am Ende , wenn der gesammte Druckbehälter wieder dekomprimiert ist, kein Wasser im Behälter zurückbleibt ?

So kann man das ausdrücken. Voraussetzung hierfür ist der Umstand, dass die Entnahme so langsam erfolgt, dass die Lufttemperatur im Kessel der Umgebungstemperatur gleicht und das komprimierte Luft eine rLF von 100% aufweist.

Wer schon einmal einen Druckbehälter aus z.B. Acryl gesehen hat und wie die darin komprimierte Luft bei Entnahme plötzlich weiß wird, der versteht auch worum es hierbei geht. Leider fehlt mir für diesen Versuchsaufbau das Budget ;)

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Nov 2007 12:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Hallo,
hab da noch mal eine Frage zum technischen Aufbau.
Habe jetzt einen SK und einen Ozonisator Sander C 200 erworben. Der SK ist regelbar 0 - 5 l.
Sehe ich das richtig, das der SK den Sauerstoff in den Ozonisator pumpt und ich den Ozonisator dann entweder einfach in den Filter blubbern lasse (-> nicht so gute O³ Einmischung) oder über einen statischen Mischer oder einen Reaktor O³ mit dem Wasser vermische?
Reicht der "Pumpendruck" des SK in jedem Fall oder benötige ich bei einer dieser Alternativen noch eine weitere Pumpe? Wenn ja, an welcher Stelle wird die Pumpe zwischengeschaltet?
Sollten diese Frage schon irgendwo beantwortet sein, so seid bitte nicht böse, dass ich hier nochmal frage. :oops:
Vielen Dank
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Nov 2007 13:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Schroedi,

der Druck eines SKs reicht in jedem Fall. Du kannst alternativ nur eine Luftpumpe anschließen. Der Wirkungsgrad mit dem SK ist allerdings ca. 4 mal höher als mit einer Luftpumpe. Dem entgegen steht wiederum der hohe Stromverbrauch des SK.

Die angebenen 200mg/h beziehen sich auf den Betrieb mit einer Luftpumpe (kein SK).

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Nov 2007 13:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo Schroedi,
vergiss aber bitte nicht das Rückschlagventil mit ein zu bauen, am besten kurz vor dem Reaktor,Mischer oder Ausströmer.
Nimm eins aus PE mit Vitronmembrane.Nach dem SK würde ich noch an Deiner Stelle ein Magnetschalter mit ein planen, da bei einer Anwendung einer Steuerung zwar den SK mit ausschalten soll, aber durch den langsamen Druckabfall des SK das Rückschlagventil nicht schnell genug schließt und trotzdem Wasser zurück in den Schlauch, dann in den Ozongenerator usw. drücken wird.

Die Rückschlagventile die ein Anbieter bei ebay anbietet sind die richtigen, aber für mindestens 8€ viel zu teuer!!!

J.C.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Nov 2007 13:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Gibts es eigentlich eine Möglichkeit zu messen, wieviel Ozon tatsächlich erzeugt wird?
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de