Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 18:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 172 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 18  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 20:39 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Heinrich hat geschrieben:
Die meisten Kunststoffe nehmen oft bis über 20 % an Wasser auf , das hat zur Folge , das die Fäden quellen können und dadurch werden die Zwischenräume (Löcher) wesentlich kleiner.


Entschuldige, ist sonst echt nicht meine Art. Jemand wie du, der bereits eine Menge Kunststoff in Händen gehalten haben sollte, müsste das doch besser wissen. Der einzige Kunststoff den ich kenne und der mehr als 20% Wasser aufnehmen kann ist PET. Und zwar nicht irgendein PET, sondern der PET-Kunststoff auf den Pfand erhoben wird und den man auch in Kisten kaufen kann. Man nennt es eine PET-Flasche :lol:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Nov 2007 10:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Pfiffikus ,

gute Frage und da liegst du wahrscheinlich richtig .

In der tat bemerkt man bei einigen TF Besitzern diese Bildung eines solchen "Biofilmes".

Aus der Erfahrung heraus geht unsere Empfehlung immer mehr auf stärkere Spülpumpen , und dadurch kann man feststellen , daß ab einem gewissen Druck wirklich das Sieb mehr oder weniger dauerhaft sauber bleibt !

Hier einen Druck zu nennen wäre falsch , denn der tatsächlich auftretende Druck auf das Sieb ist hier entscheidend !
Dieser resultiert einmal auf dem Wasserdruck , zum weiteren aus dem Abstand der Düsen , der Düsenart , der Düsengrösse , der Wassermenge und ähnlichen Faktoren !

Wir haben uns deshalb für einen sehr geringen Düsenabstand entschieden , brauchen dadurch aber mehr Düsen , erreichen aber mit weniger Wasserdruck bessere Ergebnisse.

Unsere Empfehlung bei Spülpumpen ist mind. 8 bar !

Alle schlauen Empfehlungen mit sogenannten Spezial Niederdruck Düsen waren alle ein Flopp.
Viele verwechseln hier eine gute Zerstäubung (feinste Tröpfchen) mit tatsäch scharfen Wasserstrahl der hier nur gefragt ist !

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Nov 2007 11:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo,

ich sehe das auch so wie Heinrich :wink:

Eine Druckpumpe für einen TF sollte min. 8 Bar haben. Zur Zeit verwenden wir bei unserem DIY-TF eine Güde-Pumpe mit 5,5 Bar. Die Vergangenheit hat jedoch schon gezeigt, dass eine stärkere Pumpe sinnvoller wäre.
Trotz unserer 5,5 Bar Pumpe wird das Sieb alle paar Monate bräunlich. Es bildet sich also ein feiner Biofilm!

Der Biofilm läßt sich mit Wasserstoffperoxit jedoch leicht entfernen.


Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Nov 2007 14:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus olli,

Zitat:
Trotz unserer 5,5 Bar Pumpe wird das Sieb alle paar Monate bräunlich. Es bildet sich also ein feiner Biofilm!


jo der hat sich bei mir auch gebildet ..... ich spüle mit 6bar.

hast du schon erfahrungen ob er sich mit höheren drücken nicht bildet ?

wobei ich sagen muß besonders stören tut er mich nicht ........ vom durchfluß habe ich keine verschlechterung bemerkt.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Nov 2007 17:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Jürgen,

Erfahrungen mit einer stärkeren Pumpe habe ich leider noch nicht gemacht.

ABER, hat sich erst einmal ein Biofilm auf dem Siebgewebe gebildet, kann dieser selbst mit einem Kärschergerät nicht entfernt werden. Bei einer stärkeren Pumpe bildet sich bestimmt aber auch ein Biofilm, jedoch wird es wahrscheinlich länger dauern.

Vielleicht kann UliE mal ein paar Erfahrungen preisgeben :wink: :?:

Unser TF läuft jetzt seit April/Mai und ich bin trotz zweimaligen Biofilmansatz SUPER ZUFRIEDEN!

Ein TF (richtig ausgelegt) ist wirklich eine enorme Arbeitserleichterung.

Für mich sind folgende Sachen beim TF wichtig:
- Sieb ist fest mit dem Gitter (Unterkonstruktion) verbunden.(Algen können sich dann nicht verhakeln)
- eine Vorkammer ist vorhanden.
- TF ist größenmäßig AUSREICHEND ausgelegt. Damit meine ich nicht nur die Abmaße der Trommel sondern auch ausreichend große Rohrquerschnitte.(Einlauf min 160 mm besser 200 mm, Schmutzablauf min 75mm besser 110mm).
- eine Wartungsklappe ist vorhanden.


Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Nov 2007 18:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Hallo Oliver

Oliver Kühne hat geschrieben:
Für mich sind folgende Sachen beim TF wichtig:
- Sieb ist fest mit dem Gitter (Unterkonstruktion) verbunden.(Algen können sich dann nicht verhakeln)
- eine Vorkammer ist vorhanden.
- TF ist größenmäßig AUSREICHEND ausgelegt. Damit meine ich nicht nur die Abmaße der Trommel sondern auch ausreichend große Rohrquerschnitte.(Einlauf min 160 mm besser 200 mm, Schmutzablauf min 75mm besser 110mm).
- eine Wartungsklappe ist vorhanden.

Gruß Olli


darf ich kurz fragen warum ? eine Vorkammer ist vorhanden. ?

spräche gegen eine "light" version :roll:


gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Nov 2007 20:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Thomas,

in unserer Vorkammer waren schon Äpfel, Holz, ein toter Koi, Kröten, Steine....
Wär das alles in der Trommel gelandet, hätte wir das Siebgewebe schon tauschen müssen.
Gerade bei den Äpfeln (vom Nachbarn) hätte es große Probleme in der Trommel (Schmutzrinne) gegeben, da bin ich mir sicher! Kröten, Blätter Pflanzenteile usw. werden einfach über die Schmutzrinne entsorgt :wink: :D , da gibt es keine Probleme.

Also wenn der TF keine eigene Vorkammer haben sollte, dann lieber eine Tonne oder Filtermodul ohne Befüllung davor installieren.

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 18:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Nov 2007 20:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Hallo Olli,

danke... jetzt verstehe ich was du meinst :lol:

gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 8:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
hallo heinrich , ja was du schreibst ist einfach mist , niederdruck düsen wenn die richtige borung stimmt , geht es supper , da bei düsen über 3 bar , jeh nach düsenkennlinie werden zu viel feinaerosole auftreten , dess halb brauchts du 4 bar er :shock: im quatrat der entfernung geht der drock einfach zurück , bei niederdruck düsen mit der richtigen anordnung , geht es schon , frag mal holger , was nicht läuft ist das was laufen sollte, aber es kann ja auch an der düse liegen . die drückt alle in die knie, dreck , bakis, festteile , uns uns , an was das wohl liegt d :?: ja klar . an der niederdruckdüse, oder an was weis ich :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 9:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
mit düsen sollte man sich auskennen , ich bin auch nicht der profi, aber ich verarbeiet düsen , von 0,5 - 150 bar, wenn man dann nicht die richtige einbaut , :( aber es soll ja auch düsenfirmen geben , die sollten es wissen :shock:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 172 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 18  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de