Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kiefer auf Insel im Teich
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 22:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Rat geben !

Ich möchte nächstes Jahr in meinen Bioteich eine Insel von ca. 1,5 qm bauen.
Auf dieser Insel soll eine Kiefer angepflanzt werden.

Auf den Fotos von japanischen Gärten sieht man öfters mal so bepflanzte Inseln.
Wie funktioniert das ? Die Kiefern wollen doch eigentlich einen trockenen Boden.


Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 8:09 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
Hallo Gerhard,

wenn du die Insel nachträglich, als geschlossenes Becken ohne Kontakt zum freien Erdreich bauen willst, kannst du das mit einer Kieferund vielen anderen Gehölzen vergessen, weil du früher oder Später ein "Moorbeet" haben wirst.

Wenn der offene Kontakt nach unten zum Erdreich vorhanden ist, brauchst du dir keine Gedanken machen als Substrat würde ich ein Gemisch aus Sand/Kies/Mutterboden je 1/3 verwenden und das in voller Einbauhöhe.
Beachtet werden sollte aber in jedem Fall, dass die Kiefer mind. 6-8 Stunden Sonne abbekommt, da die Luftfeuchte recht hoch ist und gerade Pinus Sylvestris i.S, neigen oft zu Woll-/Schildlausbefall, wenn wenig Sonne und hohe Luftfeuchtigkeit aufeinander treffen.

Dann lieber Pinus glauca (Mädchenkiefer)

In Japanischen Gärten in Asien, werden an solchen Stellen oft Pinienarten eingesetzt, die aber bei uns wegen der "Hitze" kaum eine Überlebenschance haben.

Schöne Grüße
Roji


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 18:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo Roji

vielen dank für deine schnelle Antwort :D

so ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Das bedeutet daß ich die Folie aufschneide und
ca. 1,5 qm freilege.

Dann mit 11er Schwerbetonsteinen bis ca. 15 cm über den Wasserspiegel aufmaure (ca. 60 cm) und seitlich
mit Folie wieder abdichte.

Um einen schönen Übergang zum Wasser zu bekommen würde ich dann seitlich mit Bruchsteinen aufüllen
und anschließend mit Kies abdecken. (damit es keine Kapilarprobleme gibt)

Das wäre dann ein ziemlich trockener Standort. Geplant hätte ich eine kleine Pinus nigra da diese Sorte
bei mir sehr gut gedeiht und auch einen trockenen Standort gut verträgt. Die Triebe würde ich jährlich
kürzen.

Ich habe noch ein anderes Problem:

Vor 2 Jahren habe ich eine Pinus sylvestris Typ Norske gepflanzt, die Nadeln wurden diesen Herbst extrem
gelb und scheinen in den letzten 8 Tagen noch gelber geworden zu sein. (schon fasst ein Yamabuki ogon) :D

Ich kann aber äußerlich keine Probleme erkennen. Welche Gründe könnten das sein ?

Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 20:19 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
Hallo nochmal,

zu deiner Inselbepflanzung:
Pinus Nigra würde ich nicht nehmen, durch ihre langen Nadeln sehen "Bonsaigestaltungen" und gerade wenn man sie klein und kompakt haben will nicht wirklich gut aus, dann eher Pinus Glauca oder Pinus sylvestris "Norske" gerade letztere hat gegenüber der gemeinen Föhrenkiefer ein schöneres,dichteres und vor allem kürzeres Nadelbild.

und da wären wir wir bei deinem 2.Problem soweit es überhaupt eines ist.
Kiefern werfen im Herbst ihre 2jährigen Nadeln ab, diese werden extrem gelb und je nach den Witterungsverhältnissen der Vorjahre fällt dies mal weniger und übiger aus, Dies kann soweit gehen, wie dieses Jahr, nach dem relativ milden Winter 2006/2007, dass nur noch wenige Nadelpaare grün stehen bleiben.
Sollten natürlich auch die Nadeln an den neuen Triebspitzen braun werden, hat das andere Ursachen, dies kann von zuviel Feuchtigkeit über Pilz bis Schädlingsbefall( bei mir hatte ich dieses Jahr extrem mit Schild-und Wollläusen an einer Kiefer zu kämpfen) alles sein.
Da müsstest du mal echte Makroaufnahmen von einer betroffenen Stelle machen um dies zu burteilen, sofern man das aus der Ferne kann.

Schöne Grüße vom GFK-Gärtner
Roji


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 21:42 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo Roji,

mit den langen Nadeln bei der Pinus nigra hast du recht. Ich weiß nicht warum aber mir
gefällt die Nigra einfach in Ihrem natürlichem Wachstum sehr gut. (möglichst wenig gestaltet)
Nur im Wuchs eben klein gehalten.
Habe momentan ca. 20 Stck. in Containern die ich unterschiedlich gestalten möchte.

Ich werde am Wochenende einmmal Bilder von solch einer Nigra machen.
Ebenfalls werde ich mich in Makroaufnahmen von der sylvestris versuchen. :D :D :D


Gruß Gerhard

(der schon jetzt beeindruckt ist, wieviel Fachwissen in diesem Forum steckt)

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 17:12 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo Roji

hier die Bilder die ich heute gemacht habe.
Leider schneit es bei uns und es ist sehr trüb.
Mit der Brille sah ich heute zum ersten die schwarzen Punkte. Unter dem Mikroskop sehen die
Dinger aus wie schwarze Bohnen.
Ich vermute das sind Schildläuse. Kann ich da noch etwas retten? Evtl. mit Rapsöl einsprühen ?

Bild

das ist die kranke sylvestris

Bild

hier kann man die schwarzen Biester erkennen

Bild

hier eine Pinsus nigra ca. 1,5 m hoch, einfach nur jedes Jahr die Triebe gekürzt


Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Zuletzt geändert von japanfreak am So 18.Nov 2007 15:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 19:03 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
Hallo,

so wie gedacht, das selbe wie bei einer Kiefer bei mir.

Als erstes würde ich die befallenen Triespitzen komplett abschneiden oder falls die kerzen noch in Ordnung sind die befallenen Nadelpaare komplett entfernen.

Spritzen hat jetzt wenig Sinn, dass Rpasöl allein hilft eh nicht und in Verbindung Mit z.Bsp. P58 ist es für die meisten Wirkstoffe zu Kalt, die sollten während der Wirkzeit mind. 15 C° haben.

Das einzige was jetzt hilfreich wäre ist mal paar Tage Frost.
Sieht aber laut Wetterprognose nicht so aus, deshalb zur Linderung ölhaltige Mittel spritzen :arrow: aber nur auf trockene Pflanzentriebe und parallell einen Sud aus Zwiebelschale (Handvoll Zwiebelschale mit kochenden Wasser übergiesen und eine Nacht stehen lassen) übersprühen. Normalerweise macht man dies durch giesen, so das die Schwefelhaltigen Stoffe der Zwiebelschalen über die Nährstoffbahnen in den Nadelbereich gelangen, aber da die meisten Pflanzen jetzt in Ruhe sind.

Falls es im Frühjahr erneut zu einem Befall kommt, die harten Geschütze auffahren :wink:

Aber da reden wir drüber, wenn es soweit ist.

Schöne Grüße und viel Glück mitden empfohlenen Maßnahmen.

Roji


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 21:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Nov 2007 20:12 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo,

vielen dank für die spuperschnelle Hilfe. :D :D :D

Werde ich morgen genau so wie beschrieben machen.


Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de