Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 20:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 105 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anwendung von Ozon am Koiteich
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 8:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
Hallo,

Pfiffikus hatte mich gebeten für dieses Forum etwas über Ozon zu schreiben. Diesem Wunsch bin ich gerne nach gekommen.
Die Anwendung von Ozon am Teich ist ziemlich umstritten. Ich habe daher versucht etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Wer aber eine Gebrauchsanweisung für seinen Teich erwartet, wird enttäuscht sein. Wir wissen alle, dass jeder Teich anders ist und das führt zu einem stark unterschiedlichen Bedarf an Ozon.

Der Ozonbedarf ist stark abhängig von den Zielen die man verfolgt und darüber hinaus auch von Parametern wie: Teichgröße, Qualität der Filteranlage, Fischbesatz, Fütterungsverhalten, Futtersorten und einiges mehr! Dazu kommt noch, dass es Geräte unterschiedlicher Qualität auf dem Markt gibt. Gute Geräte sind nicht billig und für manch einen Koiliebhaber unerschwinglich.
Mein Rat: Nur ein gutes Gerät erwerben, sonst lieber verzichten, denn es geht mit einer gepflegten und gut dimensionierten Filteranlage auch ohne!

Da wir es mit lebenden Tieren zu tun haben, sollte sich jeder im Interesse der Gesundheit seiner Tiere
vorher auch über die Gefahren bei der Anwendung von Ozon informieren und natürlich auch über die Gefahren für die eigene Gesundheit.

Alex

Den Beitrag über Ozon findet Ihr unter "Unser Bestes"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 9:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

@Alex
Danke für diesen super Beitrag.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 10:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Moin Moin,
toller Artikel. Alles komprimiert auf den Punkt gebracht.
Vielen Dank
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 10:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Super Alex vielen dank

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 10:26 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Das Thema Ozon kommt wöchentlich wieder drum ist es echt klasse das es jetzt eine Art "Kurzerklärung" gibt an die man Einsteiger verweisen kann.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 10:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

guter beitrag alex !

nur mal so eine theoretische frage in die runde ?

Zitat:
Hier ist unbedingt ein guter und eingefahrener biologischer Filter erforderlich. Das hier durch Nitrifikation entstehende Nitrit wird dann aber direkt und ohne Zwischenverbindungen zu dem relativ ungefährlichen Nitrat umgesetzt


gehen wir von der basis aus ...... gut eingelaufener filter, nitrosomas und nitrobakter in ausgeglichenem verhältniss.>>>> gute wasserwerte.

jetzt donnern wir mit brachialer gewalt und großer ozonanlage ins system rein, weil die redoxsonde der meinung ist hier sollte mal ne runde wegoxidiert werden. .......... das ozon schnappt sich einen großen teil des NITRIT`s weg und die nitrobacter werden schlagartig arbeitslos, oder zumindest wird kurzarbeit angesagt.
ok ........ wie üblich ......... entlassung und halbe belegschaft ist angesagt.
die nitrosomas arbeiten aber ohne einschränkung auf vollast weiter.

jetzt aber meint die redoxsonde dem wasser geht es wieder ausreichend gut und stellt den ozonisator ruhig. die folge ist dann, daß schlagartig die ganze menge nitrit wieder auf die minimierte nitrobacter belegschaft losgelassen wird und diese nicht schnell genug ihre belegschaft aufstocken kann, um plötzlich von kurzarbeit auf vollauslastung aufzustocken, heißt dann wir bekommen einen kleinen nitritpeak ????????

ist diese these aus der luft gegriffen und die vorgänge reagieren weit träger, wie von mir vermutet, oder ist diese these eine überlegung wert ??????
sicher ist es auch wichtig "wo genau" die ozonanlage im system integriert wurde ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Di 13.Nov 2007 11:05, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo Alex,
ein Dank auf Deine Mühe!!

Frage:
Wo soll die Redoxmessung statt finden?
Ist es nicht besser an zwei Punkten zu messen, einmal direkt nach dem Reaktor und die zweite im Teich?

Mfg
J.C.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 20:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 11:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy jc,

welchen sinn soll das bringen ???? ......... oder besser wie willst du beide werte in die steuerung mit einbinden ???

daß nach so einem starken ozonisator das redox direkt hinter dem reaktor auf höchstmaß liegt, ist wohl logisch ......... was aber wiederum auf die gesamtmenge wasser keinerlei aussagekraft hat.

deshalb finde ich eine zweite messung unnötig.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 11:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
hoff hat geschrieben:
Hallo Alex,
ein Dank auf Deine Mühe!!

Frage:
Wo soll die Redoxmessung statt finden?
Ist es nicht besser an zwei Punkten zu messen, einmal direkt nach dem Reaktor und die zweite im Teich?

Mfg
J.C.


Ja, besser schon! Die Messung am Teichwasser z.B. in der Pumpenkammer ist klar. Eine weitere Messung am Ablaufwasser des Reaktors wäre auch nicht schlecht! Die Redoxwerte hier liegen bei einem funktionierenden Gerät deutlich über den Redoxwerten des Teichwassers. Ich habe hier schon Werte über 900 mV gemessen.
Nur wenn dieser Wert deutlich höher als der Wert im Teichwasser liegt, kann das Redoxpotential im Teichwasser angehoben werden. Aber bitte auf meine Bemerkungen zu Gefahren achten!

Gruss
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 11:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
juergen-b hat geschrieben:
hy jc,

welchen sinn soll das bringen ???? ......... oder besser wie willst du beide werte in die steuerung mit einbinden ???

daß nach so einem starken ozonisator das redox direkt hinter dem reaktor auf höchstmaß liegt, ist wohl logisch ......... was aber wiederum auf die gesamtmenge wasser keinerlei aussagekraft hat.

deshalb finde ich eine zweite messung unnötig.


Hallo Jürgen,

die 2. Messung dient ausschließlich der Überwachung der Leistung des Ozongenerators! Bei zu hohen Werten kann an regelbaren Geräten z.B. ein tieferer Wert eingestellt werden. Schäden am Generator werden sofort erkannt.
Und noch ein allgemeiner Hinweis, bei den Redoxsonden ziehe ich Glassonden vor. Meine persönlichen Erfahrungen mit Gel-Elektroden waren sehr schlecht!

Gruss Alex


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 105 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de