Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 0:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 172 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 18  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Nov 2007 18:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Bernd,

ich danke dir für deine ausführliche beschreibung, das hift doch schon mal für eine Kaufendscheidung :wink:

währe also ein 50my Sieb die bessere wahl.

welchen TF hast du eigentlich :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Nov 2007 19:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Ich habe einen nicht am Markt erhältlichen TF aus PE :)
Den Hat ThomasF mir gebaut.

Dabei habe ich auch auf ein 30er Sieb beharrt, bin mir derzeit aber nicht sicher, ob das unbedingt sein muss. Deswegen teste ich jetzt mal ein 50er Sieb.

Bislang konnte ich an der Wasserqualität keine gravierenden Unterschiede feststellen (Optisch). Auch ist der Biobereich noch clean :)

Aber ich werde weiter berichten, wenn ich das Sieb länger im Einsatz haben.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Nov 2007 19:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Bernd Vogel hat geschrieben:

Aber ich werde weiter berichten, wenn ich das Sieb länger im Einsatz haben.

Gruß Bernd


Hallo Bernd,

das wäre super, dann muß ich nicht soviele erfahrungswerte sammeln :wink: sondern kann deine gleich übernehmen :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2007 21:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 15.Feb 2006 19:07
Cash on hand:
201,38 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Mainz
Denke bei diesen Preisen wird das Spaltsieb zukünftig wohl durch den TF abgelöst werden.

Bei dem Tr1 light fehlt eine Sammelkammer, wozu wird diese benötigt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2007 23:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus JDW ........ so`n richtiger name wäre schon angenehmer :wink:

Zitat:
Bei dem Tr1 light fehlt eine Sammelkammer, wozu wird diese benötigt?
na ganz einfach ...... zum sammeln des wassers :D

(wenn dz z.b mit mehreren rohren vom teich kommst - aber nur ein rohr in die trommel reingeht)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Nov 2007 20:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 15.Feb 2006 19:07
Cash on hand:
201,38 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Mainz
hi jürgen,

haste recht, hab mal die signatur ausgefüllt.

_________________
Gruss Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 6:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

ich nochmal.

Beim Kauf eines Filters solltet ihr euch die Daten der Siebe geben lassen. Besonders die offene Fläche ist hier wichtig.
Das ist die Fläche, wo das Wasser "ungehindert" durch kann. Je kleiner, desto weniger wird durch den Filter gehen.

Hier gibt es doch Unterschiede.

Hier gibt es in der Tat Siebe unter 40 mµ die mehr offene Fläche haben als Siebe über 50 mµ.

Die oben von mir genannten Angaben beziehen sich also auch nur auf Siebe die ich in Benutzung habe.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 0:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 17:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Bernd ,

richtig erklärt !

Eine sehr wichtige Anmerkung möchte ich dazu noch machen !

Sehr entscheidend ist hier auch das Grundmaterial .
Die meisten Kunststoffe nehmen oft bis über 20 % an Wasser auf , das hat zur Folge , das die Fäden quellen können und dadurch werden die Zwischenräume (Löcher) wesentlich kleiner.

Außerdem sind viele der verwendeten Kunststoffe nicht Säurebeständig .

Deshalb verwenden wir nur Polyestersiebe die nur ca. 3% Wasseraufnahme haben und ohne weiteres auch mit Salzsäure behandelt werden können.

Die meisten unserer Siebe haben bis über 30% offene Anteile.

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 18:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Heinrich,

als es vor vielen Monaten einmal um die Besiedlung von Helix ging, hast du erwähnt, dass die Oberfläche von Kunststoffe erst richtig biologisch aktiv werden muss (oder so ähnlich), bis sie von Bakterien besiedelt werden können. Ich glaube, du schriebst von bis zu einem Jahr.

Wenn jetzt ein Sieb aus Kunststoff (Polyester ist wohl auch kein Naturstoff?) bestehen, könnte es da sein, dass sich darauf im zweiten Jahr stärker als im ersten Jahr ein Biofilm auf den Sieben bildet.

Konntest du schon Langzeiterfahrungen beim Gebrauch eines sehr feinen Siebes über mehrere Jahre sammeln und diese Hypothese bestätigen oder widerlegen?


Pfiffikus,
der im Moment keine Zeit für die Suche des alten Themas hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 20:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 15.Feb 2006 19:07
Cash on hand:
201,38 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Mainz
@pfiffikus: bildet sich auf dem sieb überhaupt nennenswerte biologie, wenn es mit solchem druck bestrahlt wird?

_________________
Gruss Jens


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 172 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 18  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de