Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 21:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Polygonalplatten
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 19:02 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hab mal wieder ne Frage!!

:lol:

Ich will meinen Teichrand mir Polygonalplatten gestalten.
Es sollen auch teilweise Wege um den Teich gehen, die Terasse reicht auch bis an das Wasser.

Es sieht ja nu richtig gut aus, wenn man alles so schön aus "einem Guß" gebaut hat. Finde ich jedenfalls.
Auf der Teichmauer kann ich ja die Polygonalplatten einfach mit dem Trass Zement verlegen, es ist ja Beton drunter.

Hat Jemand schon einmal Wege und Terassen damit belegt?
Da gibt es ja tausend Aussagen, wie man das machen soll.
Es reicht da von "einfach in Split" bis "die müssen auf eine dicke Betonplatte" verlegt werden.

Ist ja Wahnsinn, den ganzen Garten zu zu betonieren. Und so endgültig.

Hat jemand sowas schon einmal verlegt??

Vielleicht gehört dies Thema nicht so ganz in den Teichbau, aber Wege und Terassen oder Sitzplätze sind ja nun mal auch gern am Teich.

Also, wenn jemand ne Idee hat und das schon einmal gemacht hat, ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 22:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 29.Mai 2007 14:23
Cash on hand:
262,58 Taler

Beiträge: 70
Wohnort: 57334 Bad Laasphe
Hallo,
ein Arbeitskollege von mir hat diese Platten folgendermaßen verlegt:
Splitt und Zement im Verhältnis 4:1 gemischt, ausgebreitet und die Platten hierin verlegt. Zement UND Splitt müssen vollkommen trocken sein! Die Platten werden mittels Gummihammer fest in den Splitt gahauen. Wenn alle Platten liegen wird die ganze Sache vorsichtig gewässert (ganz feiner Sprühnebel!) und trocknen lassen. Nach zwei Tagen wird dann ausgefugt, mein Kollege hatte eine Masse auf Kunstharzbasis genommen, sehr gur aber auch sehr teuer. Seine Terrasse ist heute nach 8 Jahren immer noch i.O. und sehr ansehnlich!

Hoffe ich konnte dir helfen
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: So habe ich das noch nie gehört!
BeitragVerfasst: Do 08.Nov 2007 9:10 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

So hat mir das noch nie jemand erzählt.
Ich weiß nur, das Natursteine in Verbindung mit normalem Zement gerne ausblühen und an der Oberfläche und vorallem an den Rändern einen weißen Belag bekommen.

Ist das bei dem Kollegen nicht so?

Da sind ja nu auch "Platten" dabei, bie sind nicht größer als eine Zigarrettenschachtel. Liegen die Stabil, wenn man es so verlegt?
Ich bin ja etwas unsicher.

Ist die Terasse von deiem Kollegen überdacht oder immer im Regen und vorallem im Frost?
Ich kenne das aus Italien, da machen das fast alle. Die haben scheinbar genug Steine zum zerkloppen rumliegen. Sie haben natürlich auch in manchen Regionen keinen Frost, wenn dann doch mal Frost kommt, dann für eine Stunde. Da friert ja kein Boden hoch.

Also, wenn noch Jemand ne Anregung hat, ....!

Is ja ne sau teuere Sache, sieht aber richtig gei... aus!

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Nov 2007 9:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus tony,

also einen teil meiner poligonalplatten hab ich auf betoniertem untergrund, mit trassmörtel gelegt und ausgefugt ohne probleme.

einen anderen teil habe ich nur in split liegen und auch die fugen nur mit split, hier habe ich aber primär übergroße platten verwendet und vermieden ganz kleine mit einzubinden........ auch problemlos.
wobei du bei der split variante, die platten nie so eben bekommst und auch im winter eine geringe anhebung erfolgt.

eine weitere variante ist der weg um den teich, hier habe ich ausgehoben, 3-4cm split, darauf estrichmatten und ca. 5cm beton und darauf die platten in trassmörtel. bei dieser variante hat es mich selbst verwundert daß nach 7jahren noch keine risse sichtbar sind, da der weg nur 50-80cm breit ist.

immer eine sache der anforderung.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Nov 2007 11:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 29.Mai 2007 14:23
Cash on hand:
262,58 Taler

Beiträge: 70
Wohnort: 57334 Bad Laasphe
Hallo Tony,
bei meinem Kollegen ist die Terasse nicht überdacht und Frost haben wir im Siegerland mehr als genug!! (In milden Wintern geben wir sogar noch was an Frost und Schnee ab!)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine der Kollege hätte den Splitt mit Trass-Zement vermischt. Gerade und eben liegen die Platten bei ihm auch (er ist so´n 150%iger!). Ich habe meine Wege dieses Jahr auch auf diese Weise gestaltet, habe aber normalen Zement genommen. Kann deswegen noch nichts zum ausblühen sagen.

Grüße
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Nov 2007 16:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hi Tony,

wichtig ist, das die Platten sich nicht durch Frost bewegen können. Daher würde ich dir folgenden Aufbau vorschlagen:
ca. 25-30 cm Frostschutzschicht aus z.B. Hartkalkstein 0/45 oder jedes andere Mineralgemisch 0/45,
die Frostschutzschicht mit einer Rüttelplatte verdichten. Dann eine Bettungsschicht aus Splitt 2/5 u. Trasszement (3:1), Dicke ca. 4 cm mit einer Latte eben abziehen,
Platten verlegen und leicht andrücken. (leicht befeuchten, aber vor starken Niederschlag schützen)
Drei bis vier Tage liegen lassen ohne drüber zu laufen
Dann mit Fugenmasse auf Kunststoffbasis verfugen (z.B Sakret PF 1, gibts in verschiedenen Farben)

Fertig :lol: :lol: :lol:


Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2007 14:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:09
Cash on hand:
248,47 Taler

Beiträge: 71
Wohnort: Hess.Oldendorf
Hallo Tony
Habe Polygonalplatten in Magerbeton gelegt 1:8 Trass-Zement Korngemisch 0/5 dicke des
Magerbeton ca.3-5 cm.Die Platten mut einem Gummihammer auf die richtige Höhe gebracht
Fugentiefe ca.2-3cm,Fugenabstand 2-4cm dan Habe ich mir aus dem Baustoffhandel Rompox-
Easy Pflasterfugenmörtelgeholt zum verfugen sieht aus wie Quarzsand giebt es in drei Farben
15Kg Eimer ca.25,00€ eingefegt mit einem Strassenbesen und sauber gefegt mit einem feinem
Besen und nach 24 Stunden waren die Fugen ausgehärtet.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de