Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 22:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 10:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zoom,

willst du diesen druckbehälter in den O² kreislauf des sk einbinden ??????????

...... falls, sei vorsichtig wegen der gummimembrane des behälters ........ reiner O² und epdm vertragen sich sehr ungern.

nebenbei ist dein behälter ein ganz normales ausdehnungsgefäß einer heizanlage, meines wissens sind diese in der regel nicht für diesen verwendungszweck (10bar) wie sie der verkäufer anbietet konzipiert.
druckkessel für ein wassersystem sind in der regel anderst aufgebaut, dickwandiger und teuerer.
wäre mal interessant vom verkäufer eine freigabebescheinigung bzw. techn. merkblatt zu dem behälter zu bekommen.
aber dies ist nur eine vermutung.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 12:39 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Nehmen wir an, der Kompressorkessel steht in einem 15°C warmen Schuppen. Diese Temperatur dürfte sich kurz nach der Arbeit des Kompressors im Kessel einstellen. Da liegt die maximale LF lt. Tabelle aus Kapitel 5.2.3 bei 12,7 mg/l. Auf der Seite 5.2.8 kann ich den Drucktaupunkt nach dem Entspannen abschätzen, der in etwa bei -20°C liegen dürfte. Nur wenn die Luft mit -20°C im Ozongenerator ankommen würde, hätte sie 100% Luftfeuchtigkeit. Gregor möge mal mitteilen, ob sich kurz vor dem Ozon-Generator Reif an seinem Schlauch bildet.


Entschuldige bitte meine Nachlässigkeit, aber ich habe diesen Absatz zuvor nicht gelesen :oops:

15°C im Schuppen und 15°C im Druckbehälter des Kompressors. Die relat. LF im Schuppen kennen wir nicht, aber die LF im Kessel beträgt nun 100%, wobei ein Liter Druckluft etwa 12,7mg/l Wasser enthält. Soweit, so gut. Aber was willst du damit? Die Tabelle 5.2.8. hast du meiner Meinung nach zu frei interpretiert, da keine Eingangsgröße gegeben wurde.

Also zäumen wir das Pferd mal richtig auf.

Nehmen wir also an, dass die rel.LF im Schuppen etwa 80% beträgt und als Temperatur nehmen wir weiterhin diese 15°C und den Druck im Kessel setzen wir auf übliche 8bar. Nach Tab.5.2.7. erhalten wir nun einen Drucktaupunkt von etwa 50°C. Sobald also die Temperatur der Druckluft <50°C beträgt schlägt sich Kondensat im Kessel nieder.

Weiter im Takt mit Tabelle 5.2.8.

Jetzt wolltest du wissen, welcher korrigierte Taupunkt sich nach dem Entspannen gegen Atmosphäre einstellt. Verfolgt man also die Tabelle mit einem Drucktaupunkt von 50°C bei einem Druck von 8bar, landet man unweigerlich wieder bei einem atmosphärischen Taupunkt von 15°C, mit dem Unterschied, dass dieser nun einer rel.LF von 100% entspricht, wo doch die rel.LF im Schuppen zuvor nur 80% betragen hat.

Mit nun fallendem Druck und dem dadurch fallenden Drucktaupunkt, reduziert sich auch der atmosphärische Taupunkt und die rel.LF ausgehend von 100% nimmt ab.

In der Summe, also auf den gesamten Inhalt des Druckkessels bezogen, hat man dem O3-Generator durchschnittlich kein % weniger LF angetan als ohne Druckluft. Bei 8bar bekommt er volle 100% rel.LF, welche mit sinkendem Druck ebenfalls abnimmt und auch unter die anfänglichen 80% fällt. Aber das sind lediglich Momentaufnahmen eines überaus dynamischen Prozesses.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 12:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

abseits der Diskussion, die auch sehr spannend ist, würde mich mal interessiert was ihr (die bisherigen Anwender) vor dem Ozongenerator für eine Luftfeuchtigkeit messt?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 13:20 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Frank,

ich messe keine Luftfeuchtigkeit. Mein O3-Generator, der immer mal wieder zu Testzwecken am Teich montiert ist, versorgt sich durch eine mehrere Meter lange und im Erdreich verlegte 1/2-Schlauchleitung, deren anderes Ende in einem Kellerraum liegt, in dem wiederum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet. Die Temperatur in diesem Raum liegt konstant bei 14-16°C. Daher intressiere ich mich nicht für die übrige Luftfeuchtigkeit.

Ansonsten spuckt einem jede einigermaßen zuverlässige Wetterstation die aktuelle rel.LF als Zahlenwert aus.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 13:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Jürgen,

ich meine die Luftfeuchtigkeit bei Einsatz eines Kompressors. Du setzt keinen Kompressor ein, oder?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 13:52 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Frank,

nein, ich setze zur Trocknung der Luft keinen Kompressor ein. Zumindest nicht direkt :lol:


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 13:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
juergen-b hat geschrieben:
hallo zoom,

willst du diesen druckbehälter in den O² kreislauf des sk einbinden ??????????

...... falls, sei vorsichtig wegen der gummimembrane des behälters ........ reiner O² und epdm vertragen sich sehr ungern.

nebenbei ist dein behälter ein ganz normales ausdehnungsgefäß einer heizanlage, meines wissens sind diese in der regel nicht für diesen verwendungszweck (10bar) wie sie der verkäufer anbietet konzipiert.
druckkessel für ein wassersystem sind in der regel anderst aufgebaut, dickwandiger und teuerer.
wäre mal interessant vom verkäufer eine freigabebescheinigung bzw. techn. merkblatt zu dem behälter zu bekommen.
aber dies ist nur eine vermutung.


Hi Jürgen

jop ich weiss der Behälter sind zerlegt und dann werde ich mir die sache mal von inne anschauen. Sicher ist der für 10bar unzureichend aber ich werde nicht mal 1,5bar darin haben das sollte der auf jedenfall aushalten.

Ich werde die Mebrane und das Zeug sowiso rausschmeisen und dann muss ich halt mal schauen mit was ich das Dicht bekomme. Was meinst du was man als dichtung am besten nehmen kann ? Ich nehme an wenn ich die Gumimembrane soweit zurück schneide das sie nur als dichtung fungiert dann sollte das doch gehen.

Wie gesagt hatte das teil günstig bekommen und habe seit dem das nur in Planung umgesetzt und Details sind noch nicht geboren ;-)

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 04.Jul 2025 22:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 14:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Zitat:
Ozon, Sauerstoff und UV-Strahlung verursachen nur verschwindend geringe Auswirkungen auf die EPDM-Dichtungen


das ist eini zitat was ich im netz gefunden habe wenn das stimmt habe ich kein problem

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 16:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy markus,

bei ozon ist klar ...... bei rein O² bin ich noch immer skeptisch ......... ich glaube mich da an was zu erinnern ..... muß ich aber recherchieren.

geh dem ganzen aus dem weg indem du oben die gummiblase ganz entfernst und dir einen flansch anbaust mit verschraubung und papierdichtung.

aber wie gesagt ........ ich glaube nur ........ mal schauen ob einer noch mehr weiß :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 18:12 

Cash on hand: Locked
Hallo

1 der Kompressor läuft alle drei Stunden für 1 Minute!

2 Im Kessel vom Kompressor ist nach einem Monat ne Menge Wasser!

3 Der Kondensatabscheider funtioniert auch hervorragend bei bei Lackierpistolen!
(jeder der schon mal ohne Lackiert hat kann das bestätigen)

4 Am Eingang so wie am Ausgang sowie in der ganzen Leitung ist kein Kondensat
was aber bei herkömmlichen Mebranpumpen nicht zu knapp vorhanden war!




Ich möchte niemanden vorschreiben was er zu tun hat ich stelle nur meine
Gedanken hier für die Öffentlichkeit zur Verfügung wenn Jemand anderer
meinung ist muß er sich halt teure Ozonerzeuger und Lufttrockner von
bekannten Herstellern kaufen !!!

:wink:
8)
MFG Gregor


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de