Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 21:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 7:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
fbschroeder hat geschrieben:
hoff hat geschrieben:
Bei 200mg gibt es da keine Probleme!!!

J.C.


Aber würde das reichen, auch den Keimdruck zumindest ein wenig zu drücken. Außerdem soll Ozon den Abbau z.B. Nitrit ünterstützen. Wäre das in dem Fall bei meiner Teichgröße gegeben?


Hallo,

das kann Dir so genau keiner sagen! Auch kleine Mengen Ozon töten natürlich Bakkis. Aber diese wachsen verdammt schnell wieder nach, wenn deren Bedingungen günstig sind. Mit solch einer kleinen Menge Ozon und einem Statischen Mischer kannst Du in der Tat eine Entfärbung erreichen, bedenke aber, dass ohne Lufttrocknung max. 60 % der Nennleistung Deinen Mischer erreichen!

Und noch ein Hinweis! Wasserverfärbung kann auch durch Schwebealgen verursacht sein. Diese sind mit kleinen Mengen Ozon nach meiner Erfahrung nicht zu beseitigen (auch diese wachsen meist schneller wieder nach). Doch auch bei starken Ozongeneratoren ist die Vernichtung von Schwebealgen nicht kostengünstig zu erreichen,
da ist die Wirkung einer guten UV-C - Lampe unbedingt vor zu ziehen.

Ich verwende eine UV-C Tauchlampe und bei Bedarf Ozon (12 Gramm ) mit Lufttrockner am 60.000 Liter Teich.

Viel Erfolg
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 9:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
juergen-b hat geschrieben:
hy schrödi,

Zitat:
Außerdem soll Ozon den Abbau z.B. Nitrit ünterstützen


.... und warum ?????

ist dein teichfilter so mieessss, daß er das nicht selber kann ???

Zitat:
Aber würde das reichen, auch den Keimdruck zumindest ein wenig zu drücken


wieso ...... hat dir oder den fischen der keimdruck bisher irgendwelche probleme bereitet ........ oder versucht man nur algemeinen trend`s und schlagworten folge zu leisten ?????????????


Moin Moin,
zur Zeit habe ich keine Probleme mit meinem Filter. Ich möchte nur versuchen, die aus meiner Sicht positiven Aspekte des Ozoneinsatzes für mich zu nutzen. Und das ist doch sicher mehr als nur die Entfärbung. Denn diese Entfärbung ist doch nur "Kosmetik". Etwas mehr an Positivem für die Koi darf es dann schon sein. Die Entfärbung des Wasser ist ja nur für uns Menschen, die dann die volle Schönheit der Tiere besser genießen können.
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 11:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo Schroedi,
bau dir doch den Inlinemischer light typ 1 nach, noch kostengünstiger kommt mann nicht an einen Mischer dran!
Und wenn es halbwegs funktoniert kannst du dir immer noch was vernünftiges zu legen.

Wenn du 92% Sauerstoff nimmst, den wirst du mit einem O² Gerät warscheinlich bekommen, machst du mit deinem 300mg O³ Generator auch ca. 700-800mg O³.

Also fang lieber kleiner an als gleich viel zu groß.

j.c.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 11:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
hoff hat geschrieben:
Hallo Schroedi,
bau dir doch den Inlinemischer light typ 1 nach, noch kostengünstiger kommt mann nicht an einen Mischer dran!
Und wenn es halbwegs funktoniert kannst du dir immer noch was vernünftiges zu legen.

Wenn du 92% Sauerstoff nimmst, den wirst du mit einem O² Gerät warscheinlich bekommen, machst du mit deinem 300mg O³ Generator auch ca. 700-800mg O³.

Also fang lieber kleiner an als gleich viel zu groß.

j.c.


Hallöchen,
so ähnlich hatte ich das auch gedacht. Vielen Dank für den Hinweis. Mal sehen, ob das mit dem Nachbauen klappt. Einen Versuch wert ist es auf jeden Fall.
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 11:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Schaft Du schon :wink:

[schild=19 fontcolor=00008B shadowcolor=0000FF shieldshadow=1]Versuch macht Kluch[/schild]

J.C.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 15:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
Hallo,

man sollte die Größe des Ozongenerators so wählen, dass man auch für alle Eventualitäten gerüstet ist. Ich musste Medikamente in meinem Teich einsetzten. Das hat wohl der Filterbiologie nicht gerade gut getan, denn ich hatte plötzlich 0,15 m/gr Nitrit im Wasser.
Habe daraufhin den Generator angeworfen mit folgendem Ergebnis:

Am ozonisierten Ablaufwasser, kein Nitrit mehr nachweisbar.

12 Stunden später: Im Teichwasser noch 0,05 m/gr Nitrit.

Gut, das waren keine hohen Nitritwerte, aber man sieht was das Ozon kann!

Gemessen wurde mit dem Photometer von Machery und Nagel

Schöne Grüsse
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 15:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Neuville hat geschrieben:
Hallo,

man sollte die Größe des Ozongenerators so wählen, dass man auch für alle Eventualitäten gerüstet ist. Ich musste Medikamente in meinem Teich einsetzten. Das hat wohl der Filterbiologie nicht gerade gut getan, denn ich hatte plötzlich 0,15 m/gr Nitrit im Wasser.
Habe daraufhin den Generator angeworfen mit folgendem Ergebnis:

Am ozonisierten Ablaufwasser, kein Nitrit mehr nachweisbar.

12 Stunden später: Im Teichwasser noch 0,05 m/gr Nitrit.

Gut, das waren keine hohen Nitritwerte, aber man sieht was das Ozon kann!Gemessen wurde mit dem Photometer von Machery und Nagel

Schöne Grüsse
Alex


Zitat:
bei Bedarf Ozon (12 Gramm ) mit Lufttrockner am 60.000 Liter Teich.



:wink: :wink: :wink:

bitte auch gleich den gesamtpreis der anlage dazusetzen , incl. proffesioneller einbringeinrichtung, restozonvernichtung und redoxsteuerung ............. damit der geneigte interessent weiß wovon geredet wird :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 04.Jul 2025 21:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 16:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
juergen-b hat geschrieben:
Neuville hat geschrieben:
Hallo,

man sollte die Größe des Ozongenerators so wählen, dass man auch für alle Eventualitäten gerüstet ist. Ich musste Medikamente in meinem Teich einsetzten. Das hat wohl der Filterbiologie nicht gerade gut getan, denn ich hatte plötzlich 0,15 m/gr Nitrit im Wasser.
Habe daraufhin den Generator angeworfen mit folgendem Ergebnis:

Am ozonisierten Ablaufwasser, kein Nitrit mehr nachweisbar.

12 Stunden später: Im Teichwasser noch 0,05 m/gr Nitrit.

Gut, das waren keine hohen Nitritwerte, aber man sieht was das Ozon kann!Gemessen wurde mit dem Photometer von Machery und Nagel

Schöne Grüsse
Alex


Zitat:
bei Bedarf Ozon (12 Gramm ) mit Lufttrockner am 60.000 Liter Teich.



:wink: :wink: :wink:

bitte auch gleich den gesamtpreis der anlage dazusetzen , incl. proffesioneller einbringeinrichtung, restozonvernichtung und redoxsteuerung ............. damit der geneigte interessent weiß wovon geredet wird :lol:


Hallo nochmal,
das mit dem Preis würde mich natürlich auch interessieren. :wink:
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Nov 2007 18:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
juergen-b hat geschrieben:
Neuville hat geschrieben:
Hallo,

man sollte die Größe des Ozongenerators so wählen, dass man auch für alle Eventualitäten gerüstet ist. Ich musste Medikamente in meinem Teich einsetzten. Das hat wohl der Filterbiologie nicht gerade gut getan, denn ich hatte plötzlich 0,15 m/gr Nitrit im Wasser.
Habe daraufhin den Generator angeworfen mit folgendem Ergebnis:

Am ozonisierten Ablaufwasser, kein Nitrit mehr nachweisbar.

12 Stunden später: Im Teichwasser noch 0,05 m/gr Nitrit.

Gut, das waren keine hohen Nitritwerte, aber man sieht was das Ozon kann!Gemessen wurde mit dem Photometer von Machery und Nagel

Schöne Grüsse
Alex


Zitat:
bei Bedarf Ozon (12 Gramm ) mit Lufttrockner am 60.000 Liter Teich.



:wink: :wink: :wink:

bitte auch gleich den gesamtpreis der anlage dazusetzen , incl. proffesioneller einbringeinrichtung,
restozonvernichtung und redoxsteuerung ............. damit der geneigte interessent weiß wovon geredet wird :lol:


Hi Jürgen,

Du hast Recht. So ein großes Gerät ist finanziell für viele jenseits von Gut und Böse! Doch der Generator liefert je nach Einstellung 1,2 bis 12 Gramm. D.h. auch kleinere und damit preiswertere Geräte können je nach Teichgröße ihre Wirkung zeigen. Ich werde bald mal etwas dazu einstellen!
Schönen Gruß
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Nov 2007 7:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Moin Moin,
so, ein Sander C 200 kann ich jetzt mein Eigen nennen. Ich fang doch lieber klein an. :wink:
Jetzt gehts an die nächsten Fragen:
1. SK - ja oder nein?
2. wenn ja - welchen betreibt Ihr?
und
3. Wo aufstellen?
Als kleiner Hinweis: Mein Carportgeräteraum steht etwa 6 bis 7 Meter von meiner Filteranlage entfernt. Wäre das der richtige Aufstellort? Was wäre dabei zu bedenken?
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de