Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Hier lassen sich keine neuen Themen mehr beginnen.

Bitte die Unterforen "Angebote" oder "Suchanfragen" verwenden!



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Biofiltersteine gesucht
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 14:40 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 26.Okt 2007 21:47
Cash on hand:
78,51 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Niederkrüchten
Hallo zusammen,
hat einer von Euch eine Ahnung, wo man (außer bei Albkoi) diese Biofiltersteine bekommt?

http://www.alb-koi.de/Prasentation_Filtermedien_de.pdf

Die Beschreibung liest sich sehr interessant, vor allem die Größe der besiedelbaren Fläche hört sich gigantisch an. Ich habe bei Albkoi schon angefragt aber bislang keine Antwort erhalten. Telefon wird auch nicht abgehoben. Anscheinend macht er Winterpause???
Wäre für Hinweise sehr dankbar.

Viele Grüße
Jeansimon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 14:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jeansimon,

eine große Fläche bringt Dir nur etwas, wenn sie sich nicht zusetzt.

Es gab hier im Forum bereits eine ausgiebige Diskussion.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Biofiltersteine gesucht
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 15:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 26.Okt 2007 21:47
Cash on hand:
78,51 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Niederkrüchten
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine schnelle response... Die Biofilter / Biofilmreaktor-Diskussion hier im Forum habe ich mit großem Interesse verfolgt. Man kann als Koihalter doch nur dankbar sein, dass Wissenschaft und Erkenntnisse z.b. aus der Abwassertechnik auch in unserem Metier Einzug halten und angewendet werden. Welches Filtermedium empfiehlst Du denn? Ich habe gesehen, dass Du ein Händler, - also Profi bist und sicher mehr Ahnung hast als ich.
Das Zusetzen passiert doch nur, wenn man keine ausreichende mechanische Vorfilterung hat, oder?. Die Biosteine wollte ich als rein biologische Filterung (zum Siedeln der Bakkies) im Bypass testen. Ich bin immer neugierig, wenn ein Novum auftaucht.
Meine Winterquartier/Innenhälterung ist jetzt eingefahren und nun kann ich ein wenig mit Filtermaterialien experimentieren.

Viele Grüße
jeansimon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 16:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Jeansimon,

wenn Du Siporax kennst, weißt Du bestimmt was ich mit zusetzen meine.

Helix ist das Standard-Filtermedium für biologische Filterung. Preiswert, einfach in der Handhabung und bequem in der Reinigung.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 17:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Nicht verrückt machen lassen jeansimon

Die waren soviel ich weiss bis gestern in Japan gib ihnen noch ein paar Tage. Das mit dem zu setzen ist dummfug das passiert bei jedem Medium entweder weil eine unzureichende Vorfilterung da ist oder der Durchfluss zu gering ist. Ich setze das Medium seit einigen Jahren erfolgreich unter extrem Bedinungen ein ohne irgend welche Probleme.

Übringens bekommst du die Steine nicht wo anders in der selben Qualität da diese Firma exklusiv Albkoi beliefert. Es gibt auch noch ein oder zwei andere Hersteller aber leider sind die nicht richtig offenporig und deshalb nicht so effektiv.

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 17:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
zoom hat geschrieben:
Das mit dem zu setzen ist dummfug das passiert bei jedem Medium.


Hi Zoom,

da muss ich Dir heftig widersprechen! Nur offenporige Filtermedien setzen sich dermaßen leicht zu.

Das ist ein spezielles "Poren-Problem", das so bei Helix nicht auftreten kann.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Biofiltersteine gesucht
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 19:56 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 26.Okt 2007 21:47
Cash on hand:
78,51 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Niederkrüchten
'Nabend zusammen,
dankesehr für die Infos, dann warte ich noch ein paar Tage, bis sich die Jungs von Albkoi vom Jetlag erholt haben .

Ich bin da ein wenig stur, - wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, dann zieh' ich das auch durch. Ich werde die Steine auf jeden Fall ausprobieren und Euch berichterstatten, falls Interesse besteht.

In einem großen internationalen Auktionsportal... :wink: werden solche Steine auch angeboten. Ich habe den Verkäufer auch angeschrieben, da er mit keinem Wort ppi und besiedelbare Fläche erwähnt, woraufhin er mir mitteilte, dass er dies nicht wisse, da der Hersteller dazu keine Angaben macht. Ziemlich schlecht vom Hersteller, wo das doch ein wichtiges Verkaufsargument ist.

Ich weiß nicht, was Frank mit Siporax und Zusetzen meint... Ich finde das Medium super. Naja, ein wenig teuer aber bei mir arbeitet ein Rieselfilter (auch ein Test) seit 3 Wochen an einem Innenhälterungsbecken und die Werte sind seit Mitte letzter Woche sehr gut. Ich kann natürlich nicht in die Dinger reinschauen, doch die Färbung sagt mir, dass da dran jede Menge Bakkies hängen. Nach dem, was ich gelernt habe, - oben im Rieselfilter aerobe und unten, wo weniger Sauerstoff ankommt, anaerobe.

Helix oder Kaldens habe ich im Eiweißabschäumer, den ich ab und an mal zusätzlich betreibe. Ich würde sagen, da hocken auch jede Menge Bakkies dran.

Was favorisiert Ihr: Helix, Kaldens oder Bioballs?
Viele Grüße
Jeansimon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Biofiltersteine gesucht
BeitragVerfasst: So 28.Okt 2007 22:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
jeansimon hat geschrieben:
- oben im Rieselfilter aerobe und unten, wo weniger Sauerstoff ankommt, anaerobe.


Hallo Jeansimon,

ich würde hier eher sagen außen aerob und innen, in den feinen Kanälen und Öffnungen anaerob.

Die Gefahr des Zusetzens der feinen Mikrokanäle (heißt glaub ich bei Siporax so) entsteht durch die sich aufbauende Bakterienschicht und abgestorbene Bakterienschichten (braune Einfärbung der Filtermedien), die mit der Zeit die Kanäle zusetzen und einen Wasseraustausch im Inneren verhindern.
Wenn das passiert, was nicht zu verhindern ist, hat auch das teuerste Siporax nur noch eine effektive Oberfläche wie ganz normale Tonröhrchen.


Zitat:
Helix oder Kaldens habe ich im Eiweißabschäumer, den ich ab und an mal zusätzlich betreibe. Ich würde sagen, da hocken auch jede Menge Bakkies dran.


Wenn der Eiweißabschäumer nur ab und an mal betrieben wird, hocken da mit Sicherheit keine Bakkis dran.
Nur durch eine permanente Sauerstoffversorgung und Durchströmung wird ein Bakterienwachstum ermöglicht!


Zitat:
Was favorisiert Ihr: Helix, Kaldens oder Bioballs?


Obwohl hier bei keinem der genannten Filtermedien ein großer Fehler begangen würde, favorisiere ich eindeutig Helix.

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Okt 2007 7:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Hi Ralph

Hier sieht man das zwischen Theorie und Proais oftmals Welten liegen.

Auf Medekoi nehmen sie das Thema auch gerade ausseinander auf ihre bekannt und liebenswerte weise :lol:

Ich will euch mein posting dort nicht vorenthalten.

Zitat:
Mede der Link wo ihr da postet deutet drauf hin das in dem anderen Forum noch Diskutiert wird was ja auch der Sinn an der Sache ist. Hier aber wird in einer Art und Weise Aussagen gemacht das selbst mich als hartgesottener irgend wann der Kragen platzt. Ich habe kein Problem wenn hier Details anführt werden über die ich bisher nicht nachgedacht hatte und das er evtl. tatsächlich rausstellen würde das das Zeug scheisse wäre, was mich aber ärgert ist die Art und Weise. Entschuldigung wenn nicht jeder die Weisheit mit Löffel gefressen hat wie ihr

Wie ich schon einige male geschrieben habe ich berichte hier von Erfahrungen die ich selbst mit dem Medium gemacht habe und die sind besher klasse und ich kann das was ihr schreibt nicht nachvollziehen. Fakt ist das es in meiner IH super funzt und ich seit das Material vor zwei Jahren in den Filter gekommen ist Nitrit praktisch nicht mehr messen kann und das war nicht immer so. Letztes Jahr hatte ich von Oktober bis April 32(zwischen 25cm bis 55cm) Fisch in der IH (3000liter) Fütterung bis 700gramm täglich keine wirklich Vorabscheidung ausser 6m Patronen.
Wachstumsraten die nur in optimalen Bedingungen geben kann zB ein Chagoi von 25cm auf 52cm in einem halben Jahr. Der Biologische Teil im Filter wurde überings nie wirklich gereinigt ausser 1-2 mal im Monat die Schieber auf gemacht. Also alles im allem wiederspricht die Praxis der Theorie würde das zutreffen was ihr schreibt wäre sowas nicht möglich.

Übrings habe ich es nötig jemand zu schubsen die einzigen die hier schupsen seit ihr selbst um offensichtlich mehr postings hier im Forum zu erhalten wir kennen ja alle den Grund warum Bildzeitung so gut funzt gelle.


PS: Noch ein Kommentar zu der SIFI Geschicht, bin immer noch überzeugt das das Preisleistungsverhältniss stimmt und das eine Möglichkeit ist Vorzufiltern. Es kann sich halt nicht jeder ein TF oder Vliesfilter leisten und für die ist das eine günstige wenn auch nicht so effektive Alternative.


Ich beschreibe dort wie meine Erfahrungen und Voraussetzungen sind. Ralph ich will nicht sagen das du du unrecht hast aber manchmal müssen wir dinge in Relation sehen viele Dinge haben oft in der Praxis keine Relevans

Gruss
Marcus

PS: Was ich da noch schreibe könnt ihr überspringen :lol:

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Okt 2007 10:52 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Schau doch mal hier nach. Sieht sehr ähnlich aus.

http://an-choo.de/ksb.php

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de