Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rücklauf, Filter - Teich ?
BeitragVerfasst: Di 23.Okt 2007 19:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2007 19:02
Cash on hand:
20,97 Taler

Beiträge: 2
Wohnort: Woldegk
Hallo,bin erst seit kurzen hier und habe, trotz intensives lesen im Forum,auch gleich noch eine Frage.
Mein jetziger Teich hat 13500 Liter und ist eine gepumte Version.Bin nun dabei den Teich auf Schwerkraft um zu bauen,Fassungsvermögen nach Umbau ca.20000 Liter.Bodenablauf und Skimmer ist soweit klar,werden an ein Vorabscheider (wahrscheinlich Ultra Sieve III)angeschlossen.Dann weiter in zwei Kammer`n mit Helix.Nun meine Frage:würdet ihr die Pumpe (Optimax 20000)vor dem Biofilter oder danach in eine Pumpenkammer setzen?Was für einen Durchmesser würdet ihr für den Rücklauf nehmen und in welcher Tiefe würdet ihr den Rücklauf setzen, von der Wasseroberfläche an gerechnet?
Bedanke mich schon mal im vorraus,mfg enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rücklauf, Filter - Teich ?
BeitragVerfasst: Di 23.Okt 2007 19:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
enrico hat geschrieben:
Hallo,bin erst seit kurzen hier und habe, trotz intensives lesen im Forum,auch gleich noch eine Frage.
Mein jetziger Teich hat 13500 Liter und ist eine gepumte Version.Bin nun dabei den Teich auf Schwerkraft um zu bauen,Fassungsvermögen nach Umbau ca.20000 Liter.Bodenablauf und Skimmer ist soweit klar,werden an ein Vorabscheider (wahrscheinlich Ultra Sieve III)angeschlossen.Dann weiter in zwei Kammer`n mit Helix.Nun meine Frage:würdet ihr die Pumpe (Optimax 20000)vor dem Biofilter oder danach in eine Pumpenkammer setzen?Was für einen Durchmesser würdet ihr für den Rücklauf nehmen und in welcher Tiefe würdet ihr den Rücklauf setzen, von der Wasseroberfläche an gerechnet?
Bedanke mich schon mal im vorraus,mfg enrico


Hallo Enrico,

wenn du in Schwerkraft baust, mußt du die Pumpenkammer nach dem Biofilter setzen.

den Rücklauf würde ich auf 4x 50er Rohre aufteilen und in ca. 40-50cm Wassertiefe einbauen.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 7:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo reinhold,

er muss in dem fall, wenn er ein usIII verwenden will, die pumpe nach dem sieb einbauen und von dort ins helix pumpen.
zum stromsparen würde ich ne andere vorabscheidung wählen. ist es dir nicht so wichtig, kannst du es so machen. erst us III, dann pumpe, dann helixkammern und von dort in den teich laufen lassen.
die helixkammern müssen dann aber überm teichniveau stehen, damit du das wasser zurücklaufen lassen kannst.

mfg

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 7:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Reinhold,

wenn du den US III in Schwerkraft betreiben willst, musst du das Wasser nach dem Sieb wieder in die Helixkammern hochpumpen. Die von dir gewählte Optimax ist aber für diesen Einsatz nicht die richtige Pumpe, sie ist für den Betrieb in einer Pumpenkammer nach dem Biofilter gedacht, um das Wasser dann mit wenig Energie in den Teich zurück zu pumpen.
Für deinen Zweck solltest du eine Druckpumpe einsetzen, eventuell Oase Eco-Max.

Fall du aber ein reines energiesparendes Schwerkraftsystem an deinem Teich haben möchtest, ist der Einsatz einer SiFi in einer kleinen Absetzkammer wohl die effektievste Lösung.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 8:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Feb 2006 14:26
Cash on hand:
476,83 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Deutsch Evern
Ein Sifi braucht eine extra Pumpe oder? Wo ist denn das "Energiesparender"?

_________________
mfg
Leo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 8:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

Leo_mv hat geschrieben:
Ein Sifi braucht eine extra Pumpe oder? Wo ist denn das "Energiesparender"?



dass eine SiFi energiesparend ist würde ich jetzt auch nicht so unterschreiben...aber Dirk(buki) meinte wohl etwas anderes.

Beispiel:
-US Druckpumpe und Biofilter ( ca. 350W für die Pumpe) Flow etwa 10-15m³
Total: 350W

alternativ:
-Vortex/Absetzkammer mit SiFi (ca. 40-80W je nach Pumpe) Biofilter mit Linn 01 mit max. 29m³ Flow(160W)
max. Total:240W

Einsparung bei Alternative 110W bei etwa doppeltem Flow im Teich.

Das denke ich ist eine sehr guter Wert!


Energieübersicht von meinem zukünftigen Teich:
Hauptpumpen: 2x Linn01 160W (total:320w, 24/7)
SiFi Pumpe: UP90 (90W,24/7)
Abschäumer Pumpe: UP80 (80W, Betrieb von April bis Oktober)
Heizungspumpe: Typ steht noch nicht ganz fest, wird wohl eine UP90 werden (bei Bedarf also 90W)
Sander C200: (10W,24/7, da nicht geregelt)
IKS-Pondpilot: (10W,24/7)
Sauerstoffkonzentrator: Oxymat 3 (380W, dieser lief am alten Teich etwa 4-6 Stunden am Tag)
UVC: Jumbo Koi 75 (75W, bisher etwa 2 Monate im Jahr eingeschaltet)
Highblow: Alita (60W, 30 min am Tag, zur Reinigung des Kaldness)

Bei den Daten handelt es sich um die Herstellerangaben.

Dauerhaft liegen also folgende Leistung an: 430W
Temporäre max. Strombedarf: 1115W
Mittelwert (ermittelt anhand der tatsächlichen Nutzungdauer): ca. 600W

Bei einem Flow von etwa 50-60m³ pro Stunde (Umwälzung des Teichinhaltes in 1 Stunde) finde ich 600W Mittelwert als sehr gut. Zu Bedenken ist bei den 600W, dass ein Abschäumer vorhanden ist, ein Sauerstoffkonzentrator betrieben wird, Ozon minimal im Einsatz ist, und eine SiFi als Vorfilter Verwendung findet.
Das macht dann Stromkosten in Höhe von ca. 950€ pro Jahr. Das sind etwa 80€ im Monat. Das ist mir mein Hobby wert, und man bedenke...was zahlen andere für das Rauchen im Monat...und das ist garantiert viel ungesünder! :lol:


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 9:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Leo,

hier mal ein möglicher Pumpenvergleich / Stromverbrauch

gepumpter Biofilter
mit Oase Eco Max max. 16000 l/h = 170Watt

Schwerkraft mit SiFi
mit Oase Opti Max max. 15000 l/h = 85Watt
und SiFi-Pumpe Seerose UP-50 = 50Watt, da die SiFi im Winter im Intervall betrieben werden kann, kommt man auf einen Durchschnitt von max. 40Watt, macht in Summe 125Watt bei der Schwerkraftlösung.

Ein weiterer Vorteil bei der Schwerkraftlösung liegt auch darin, dass ich das Wasser wieder mit Druck in den Teich zurückpumpen kann. So kann ich mit 2 bis 3 50er Einläufen auch eine gute Stromung im Teich erreichen.
Bei der gepumpten Version muß erstens der Bio-Filter/Wasserstand über dem Teichniveau stehen und ich bin gezwungen mehrere 70er bis 100er Rohre als Rücklauf zu installieren, aus denen das Wasser dann aber nur so rausplätschert.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:26 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 10:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Feb 2006 14:26
Cash on hand:
476,83 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Deutsch Evern
Hallo Dirk,

eine UP50 wird nicht von allen als ausreichend betrachtet. Da kann sich eine scheinbare Einsparung schnell zu einem Gleichstand entwickeln.
Das man für einen Hub von vielleicht 40cm hier eine wesentlich verbrauchsintensivere Pumpe braucht halte ich zumindest für diskutierbar ;)
Ebenfalls muss man den kauf zweier Pumpen einkalkulieren statt nur einer.
Ganz davon abgesehen hat für kleine Teiche bis 20.000l das US unbestritten Vorteile. Feststoffe werden hier sofort entfernt und verbleiben nicht im System.

_________________
mfg
Leo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 10:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

buki hat geschrieben:
Ein weiterer Vorteil bei der Schwerkraftlösung liegt auch darin, dass ich das Wasser wieder mit Druck in den Teich zurückpumpen kann. So kann ich mit 2 bis 3 50er Einläufen auch eine gute Stromung im Teich erreichen.
Bei der gepumpten Version muß erstens der Bio-Filter/Wasserstand über dem Teichniveau stehen und ich bin gezwungen mehrere 70er bis 100er Rohre als Rücklauf zu installieren, aus denen das Wasser dann aber nur so rausplätschert.

eine solche Aussage sollte auch in diesem Beitrag erwähnt werden.


Pfiffikus,
der sich bei Dirk dafür bedankt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Okt 2007 12:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Leo,

Leo_mv hat geschrieben:
Ebenfalls muss man den kauf zweier Pumpen einkalkulieren statt nur einer.


Ja, man hat dann eine zweite Pumpe, aber das Budget für einen US III ist nach meinem Kenntnisstand höher als für eine entsprechende SiFi II mit UP-50.


Leo_mv hat geschrieben:
Feststoffe werden hier sofort entfernt und verbleiben nicht im System.


Deine Aussage stimmt aber nur für den Grobschmutz wie Fadenalgen, Blätter usw. die eigentlichen Wasserverunreiniger wie die Kotwürste landen wohl ganz auf dem Sieb, (aber auch nur bei der Schwerkraftversion) werden dann aber ständig vom nachfließenden Wasser umspült und lösen sich mit der Zeit auf und können somit gar nicht mehr ausgefiltert werden.
Bei einem SiFi-Absetzbecken landen die Kotwürste ganz auf dem Boden und können über den Schieber/Schlammablass aus dem System entfernt werden.

Ich möchte die SiFi hier auch nicht als das Allheilmittel darstellen, denn es führen viele Wege nach Rom und jeder sollte für sich die effektivste Lösung ralisieren.


Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de