Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 12:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 12:24 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
ok dachte ich mir , das das bei den meisten Teichen nur schwierig zu realisieren ist ist logisch.
Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 16:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo,

mich würden 2 Dinge interessieren.

1. geht es im Grunde immer um das Verhältnis Volumen zu Oberfläche. Daher haben halt viele mind. 2 Meter tiefe, damit die Abkühlung der Oberfläche sich nicht so direkt auf die gesamte Wasserthemperatur auswirkt. Ergo wäre es doch eigentlich ratsam abzudecken, wenn man wie ich nur auf 1 Meter im vorderen Teil und 1,50 im hinteren Teil des Teiches kommt.

2. Habe ich den Rat bekommen, bei Abdeckung unbeding zu lüften, da man die Sauerstoffanreicherung über die Oberfläche nicht unterschetzen soll und diese ja nunmal abgedeckt wird, vor allem aber kein Gasaustausch stattfindet.

Danach müsste doch eigentlich eine Teilabdeckung zu favorisieren sein, da somit das Verhältnis zwischen Wasseroberfläche zu Volumen verbessert wird (weniger Themperaturschwankungen), ein Gasaustausch und Sauerstoffanreicherung aber nur zum Teil blockiert wird und Licht ebenfalls einfallen kann.

Odre wie seht Ihr das?

Gruß


Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 16:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Rudi,

am besten Du baust Dir einen mobilen Pavillon über den Teich. :D

Keine Diskussionen um Sauerstoff, Du kannst den Teich im Winter betreten und sieht Deine Fische.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 16:35 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wer das nötige Kleingeld hat und damit Leben kann das man auch im Sommer Teile davon sieht der kann sich sowas zu legen gibt es in allen Größen , auch auf Maß , auch so hoch das man reinlaufen kann....................................................................................................... Im Sommer wird es einfach zusammengeschoben. Praktisch ist das Teil aber nicht gerade schön anzuschauen.

Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 17:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
ich denke wir sollten langsam wieder auf das thema kommen ........ so ala bakterien, winter durchlaufen lassen etc.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 17:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
juergen-b hat geschrieben:
ich denke wir sollten langsam wieder auf das thema kommen ........ so ala bakterien, winter durchlaufen lassen etc.


Hallo Jürgen,

ich glaube ich muss Dir mal ein Bier ausgeben. :mrgreen:

So, und jetzt aber zum Thema. :oops: :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 20:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Jürgen,

ich dachte eigentlich, dass ich mit meinem Beitrag voll im Thema bin. Aber eine ernstzunehmende Antwort habe ich leider nicht bekommen. :cry:

@Frank
oder war das doch dein Ernst???? Ich nix sicher bin. :oops:

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 12:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Marko,

EinsteinJunior hat geschrieben:
Dem kann ich so nicht zustimmen, denn wenn ich eine Kombination aus Styrodur und Doppelstegplatten (50/50) verwende, so habe ich doch über den Tag solare Energiegewinne (Beispiel Wintergarten) und das Wasser wird wieder ein wenig erwärmt. Voraussetzung ist hier natürlich, dass kein Schnee draufliegt.

du machst deinem Namen alle Ehre. Dieser Treibhauseffekt, wie du ihn hier beschreibst, wird von Gärtnern gerne in Gewächshäusern genutzt. Ein Luftpolster zwischen den Platten und der Wasseroberfläche hätte viele Vorteile. Einer davon wäre die Nutzung der Strahlung. (ebenso im nicht abgedeckten Teich.) Eine nicht lichtdurchlässige Abdeckung würde diese Strahlung verschenken.

Gleichzeitig verringert eine angehobene Abdeckung (Luftpolster) die Wärmeabgabe. Und die unter den Platten herrschende hohe Luftfeuchte verringert die Verdunstung, welche das Wasser ebenfalls auskühlen würde.


Pfiffikus,
der davor warnt, diesem Effekt im Winter zu große Dimensionen zuzutrauen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Juergen,
für das durchlaufen lassen des Filters, habe ich mich ja schon mehrfach geäußert.
Ob die Pumpenförderleistung tatsächlich reuziert werden muß, das hängt sehr stark von dem jeweiligen Teich ab. Jeder Teich hat eine andere Grundvorraussetzung, der eine wird in der Stunde einmal umgewälzt, der andere eventuel nur alle 3-4 Stunden einmal. Da liegen/beginnen schon die Ansatzpunkte, ob die vorhandene Pumpenförderleistung reduziert werden muß.
Auch die Formgebung der Teiche ist sehr unterschiedlich.
Einige Teiche haben keine flachen Zonen, nur steile Teichwände.
Einige Teiche haben viel flaches Wasser, eventuel auch nur eine geringe Tiefe, also eine große Oberfläche,
welches von Haus aus zu ungünstigen Temperaturschwankungen führt.
Auch der Standort und die Lage des Teiches ist ausschlaggebend.

Ein weiterer Punkt, der noch nicht angesprochen wurde:
Ist am Teichkreislauf auch noch ein flacher Bachlauf, Wasserfall, oder Pflanzenfilter intergriert worden, dann sollte hier der Wasserkreislauf bei Frost unbedingt unterbrochen werden.
Denn solche flachen Kreisläufe ziehen unweigerlich die Wassertemperatur herrunter, auch wenn der Teich selber mit isolierenden Dingen abgedeckt wurde.
Stehen große Steine aufrecht am Teichrand im Wasser, ihr größter Anteil ragt aber in die kalte Winterluft, dann wirkt sich das wie ein Wärmetauscher aus. Die Steine werden durch den kalten Wind herruntergekühlt und ziehen folgedessen die "Wärme" aus dem Teichwasser herraus.
Also auch die "Felsen" am Teichrand mit einem Schutz ausstatten, zB. mit Luftpolsterfolie einhüllen.

Das im Winter die Filterbakterien nicht mehr so aktiv sind, das kann ich im Winter sehr gut sehen.
Im Sommer habe ich an der Teichwandung nur einen Biofilm, wo eine kurze "Algenschmiere" anhaftet.
Im Winter sind etwas andere Vorrausssetzungen, aus dieser kurzen "Algenschmiere" wachsen schöne Fadenalgen, erreichen bei mir im Winter ca. 3-4 cm Länge. Dort, wo kein Lichteinfall vorhanden ist, wachsen sie nur sehr spärlich, je mehr Licht sie erhalten um so länger sind sie.
Wenn im Frühjahr bei steigender Wassertemperatur die Filterbakterienaktivität wieder steigt, dann werden den Fadenalgen ihre nötigen Nährstoffe entzogen, die Fadenalgen werden kürzer, verkümmern, sterben ab.
Die Fadenalgen werden auch noch vorrübergehend von Schwebealgen abgelöst, doch auch die verschwinden, wenn der Filter wieder rund läuft, da ja auch die Pflanzen im Pflanzenfilter ihre Nahrungsaufnahme begonnen haben.

Dieses schöne Wechselspiel zwischen den Algen kann nur bedeuten, es ist richtig den Wasserkreislauf auch im Winter aufrecht zu erhalten, den durch die leichte Wasserbewegung im Winter vermischen sich die Ausscheidungen der Koi im ganzen Wasser recht gleichmäßig. Die Algen an der Teichwandung erhalten immer Nahrungsnachschub. Der anfallende Dreck kann sich nicht am Bodengrund absetzen.
Auch wird durch die anhaftenden Fadenalgen im Gegenzug schöner Sauerstoff bereitgestellt.
Ich habe ein Teil mit Styrodurplatten abgedeckt, dort an den Platten haften keine Fadenalgen, auch unterhalb der Platten nicht, da in diesen Bereichen nicht genügend Lichteinfall vorhanden ist.
Ein weiteren Teil des Teiches habe ich im Winter mit 60 mm Kunstoffkugeln abgedeckt, die Kugeln lassen genügend Licht zu, es wachsen an den Kugeln umlaufend kleine Algen.

Die kalte dunkle Jahreszeit ist für die Bildung/Anregung des Laich der Rogner und Milchner wichtig.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 23:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Hallo,

mich würden 2 Dinge interessieren.

1. geht es im Grunde immer um das Verhältnis Volumen zu Oberfläche. Daher haben halt viele mind. 2 Meter tiefe, damit die Abkühlung der Oberfläche sich nicht so direkt auf die gesamte Wasserthemperatur auswirkt. Ergo wäre es doch eigentlich ratsam abzudecken, wenn man wie ich nur auf 1 Meter im vorderen Teil und 1,50 im hinteren Teil des Teiches kommt.

2. Habe ich den Rat bekommen, bei Abdeckung unbeding zu lüften, da man die Sauerstoffanreicherung über die Oberfläche nicht unterschetzen soll und diese ja nunmal abgedeckt wird, vor allem aber kein Gasaustausch stattfindet.

Danach müsste doch eigentlich eine Teilabdeckung zu favorisieren sein, da somit das Verhältnis zwischen Wasseroberfläche zu Volumen verbessert wird (weniger Themperaturschwankungen), ein Gasaustausch und Sauerstoffanreicherung aber nur zum Teil blockiert wird und Licht ebenfalls einfallen kann.

Odre wie seht Ihr das?

Gruß


Rudi



Hi Rudi

Teilabdeckung.... stell dich morgens mal im Schlafanzug an die nur 10 cm offene Haustür,
dann weist du nach spätestens 3 Minuten was ich meine!

Das Thema Faulgase ist so ein standartmäßiges "Ichweißwasthema" und wird total überschätzt.
Selbst wenn man seinen Teich mit Dreck und Speck in den Winter schickt,finden diese Gase
irgendwo raus.Es sei denn man kann seinen Teich so abdecken,als würde man eine Spanplatte auf
die Badewanne legen.

Einen Winter lang habe ich auch mal meine Abdeckung etwa 10 cm über dem Wasser schweben lassen.
Mein Eindruck war,daß das Wasser schneller abkühlt,wegen des Effektes der spaltoffenen Haustür.
Bei lang anhaltender Kälte,kriecht diese überall hin.

Thema Backis....ich glaube unterschwellig herrscht bei vielen die Vorstellung vor,das die Backis sich
nur im Filter aufhalten.Völlig falsch!An den Teichwänden,an Algen ringsum,an jeder Pflanze befinden
sich genauso viel Backis wie an einem "Helixchen"
Die Auffassung-Filter aus gleich Backis tot- ist deshalb falsch!
Falsch ist natürlich auch,Filter abstellen und fast normal weiter füttern.
Mein Filter läuft so lange mit,bis ich die Fütterung auf eine wöchentliche Schmalhansfütterung reduziert habe.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de